Angebot Forschung und Entwicklung Kryogenes Wasserstoff-Kühlsystem für ein neuartiges E-Antriebssystem für Air-Mobility-Anwendungen

Hochschule und Universität Augsburg forschen im Rahmen des Projekts K-AXFLUX-H2 an einem emissionsfreien und skalierbaren Antriebssystem für Luftfahrzeuge.

Hochschule und Universität Augsburg forschen im Rahmen des Projekts K-AXFLUX-H2 an einem emissionsfreien und skalierbaren Antriebssystem für Luftfahrzeuge.

K-AXFLUX-H2

Ziele:

  • KI-gestützte Regelung von komplexen Antriebssystemen
  • Virtuelles Testen von H2-Komponenten im Antriebsstrang
  • Erhebliche Reduzierung der thermischen Verluste im Antriebsstrang durch Ausnutzung der Wärmekapazität von tiefkaltem Wasserstoff

Das Projekt K-AXFLUX-H2 zielt darauf ab, ein wasserstoffgekühltes Antriebssystem für Anwendungen in der Luftmobilität zu entwickeln. Dieser innovative Ansatz verfolgt das Ziel, emissionsfreie Antriebskonzepte in der Luftfahrt voranzutreiben, indem es sich auf die Nutzung eines brennstoffzellenbetriebenen Axialfluss-Motors konzentriert, der durch Wasserstoff gekühlt wird.

Der H2-gekühlte Axialflussmotor wurde ausgewählt, da er einen sehr hohen elektrischen Wirkungsgrad von etwa 97% aufweist und für die innere Kühlung optimal konstruiert ist. Wasserstoff bietet als Kühlmedium aufgrund seiner hohen Wärmeaufnahmekapazität und der Fähigkeit, direkt in den Wicklungen durch Hohlleiter zu kühlen, erhebliche Vorteile. Dies ermöglicht eine signifikante Reduzierung der thermischen Verluste im Antriebsstrang und führt zu einem leichten, kompakten, hocheffizienten und skalierbaren Antriebssystem.

Das Förderprojekt K-AXFLUX-H2, mit einem Fördervolumen von 22 Millionen Euro über 30 Monate, fällt unter die Förderschiene "Disruptive Technologies". Es umfasst die Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie Hyperdrives, Stöhr Armaturen, Graydev, und Lebmeier Forschung Beratung Konstruktion, um die Technologie bis zur Marktreife zu entwickeln.

Ein wesentliches Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Auslegungsmethodiken, die die hohen Kosten für die Auslegung und Fertigung von wasserstoffbasierten Antriebstechnologien erheblich reduzieren sollen. Ein Funktionsdemonstrator mit einem integrierten H2-Kühlsystem im Leistungsbereich von 300 kW ist für 2024 geplant, um die Technologie in Luftfahrzeugen zu testen.

K-AXFLUX-H2

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. André Baeten
Forschungsprofessor für Leichtbau- und Faserverbundtechnologien

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3176
+49 821 5586-3160
andre.baeten@hs-augsburg.de
http://www.tha.de/fmv

Angebote, Projekte und Experten der THA für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

NEWS ZUM THEMA INNOVATION

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen