Expertise Innovation Prof. Dr. Cordula Kropp - Universität Stuttgart

In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, wird die Notwendigkeit einer demokratischen Technikentwicklung immer offensichtlicher. Technologische Fortschritte können immense Vorteile aber auch potenzielle Risiken und Konflikte mit sich bringen, wenn sie nicht sorgfältig gesteuert werden.

Dabei sollten technologische Innovationen nicht nur den Interessen des technischen Fortschritts dienen, sondern auch zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. Voraussetzung dafür ist die Betrachtung sozialer und ethischer Interessen und Werte, Rücksicht auf Vielfalt und Gleichberechtigung und Transparenz über die Anwendungsbedingungen für Nutzerinnen und Nutzer. Ziel ist es, Chancen bestmöglich zu nutzen und Risiken durch den richtigen Einsatz der Technik zu minimieren. Ihr Einsatz soll sinnvoll und nützlich sein, effizient integrierbar und Kernprozesse von relevanten Fachkräften unterstützen.
Darüber hinaus stellt die Digitalisierung eine zusätzliche Herausforderung für die Nachhaltigkeit dar, auch im Bereich von Bauprojekten. Digitale Innovationen müssen darauf ausgerichtet sein, die Nachhaltigkeit zu fördern und nicht zu gefährden.
Mit diesen Themen beschäftigt sich Prof. Cordula Kropp, Soziologin und Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart (ZIRIUS) neben der Leitung des Lehrstuhls für Soziologie mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Technikforschung. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung untersucht sie den gegenwärtigen Infrastrukturwandel und die Möglichkeiten seiner nachhaltigeren Gestaltung.

Prof. Kropp betont die Bedeutung einer demokratischen Technikentwicklung, die nicht nur den technischen Fortschritt vorantreibt, sondern auch zu einer zukunftsfähigen gesellschaftlichen Entwicklung beiträgt. 

In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, wird die Notwendigkeit einer demokratischen Technikentwicklung immer offensichtlicher. Technologische Fortschritte können immense Vorteile aber auch potenzielle Risiken und Konflikte mit sich bringen, wenn sie nicht sorgfältig gesteuert werden.

Dabei sollten technologische Innovationen nicht nur den Interessen des technischen Fortschritts dienen, sondern auch zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. Voraussetzung dafür ist die Betrachtung sozialer und ethischer Interessen und Werte, Rücksicht auf Vielfalt und Gleichberechtigung und Transparenz über die Anwendungsbedingungen für Nutzerinnen und Nutzer. Ziel ist es, Chancen bestmöglich zu nutzen und Risiken durch den richtigen Einsatz der Technik zu minimieren. Ihr Einsatz soll sinnvoll und nützlich sein, effizient integrierbar und Kernprozesse von relevanten Fachkräften unterstützen.
Darüber hinaus stellt die Digitalisierung eine zusätzliche Herausforderung für die Nachhaltigkeit dar, auch im Bereich von Bauprojekten. Digitale Innovationen müssen darauf ausgerichtet sein, die Nachhaltigkeit zu fördern und nicht zu gefährden.
Mit diesen Themen beschäftigt sich Prof. Cordula Kropp, Soziologin und Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart (ZIRIUS) neben der Leitung des Lehrstuhls für Soziologie mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Technikforschung. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung untersucht sie den gegenwärtigen Infrastrukturwandel und die Möglichkeiten seiner nachhaltigeren Gestaltung.

Prof. Kropp betont die Bedeutung einer demokratischen Technikentwicklung, die nicht nur den technischen Fortschritt vorantreibt, sondern auch zu einer zukunftsfähigen gesellschaftlichen Entwicklung beiträgt. 

Zum Technologietransfer-Kongress 2024

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen