Expertise Innovation Dr. Nicolas Färber - Universität Augsburg

In Augsburg entsteht ein Biotech-Unternehmen: An der Professur für Physiologie von Prof. Christoph Westerhausen entwickeln Dr. Nicolas Färber, Katharina Beck und Joshua Winkeljann ein neuartiges Forschungsgerät.

Forschungsinstitute und Pharmaunternehmen, die mit Liposomen, Lipidnanopartikeln oder Zellmembranen arbeiten, werden vom Projekt Lipid State Observer profitieren. Darüberhinaus ermöglicht unser kompaktes Tischgerät auch anderen Forschungsdisziplinen eine fluoreszente Analytik mit kleinsten Volumina über einen Temperaturbereich von -60°C bis 95°C ohne externe Kühlmittel.

Lipidnanopartikel bestehen aus einem komplexen Gemisch von Lipiden und mRNA und man versteht noch nicht ganz, warum manche Mischungen in der Praxis besonders gut funktionieren und andere nicht. Es mangelt hier an Messmethoden, die Aufschluss über die Struktur des Partikels geben. Genau dieses Problem wird durch das Messgerät, das im LISO-Projekt entwickelt wird, behoben werden. Damit werden Medikamente zukünftig schneller entwickelt werden können und am Ende auch sicherer sein.

In Augsburg entsteht ein Biotech-Unternehmen: An der Professur für Physiologie von Prof. Christoph Westerhausen entwickeln Dr. Nicolas Färber, Katharina Beck und Joshua Winkeljann ein neuartiges Forschungsgerät.

Forschungsinstitute und Pharmaunternehmen, die mit Liposomen, Lipidnanopartikeln oder Zellmembranen arbeiten, werden vom Projekt Lipid State Observer profitieren. Darüberhinaus ermöglicht unser kompaktes Tischgerät auch anderen Forschungsdisziplinen eine fluoreszente Analytik mit kleinsten Volumina über einen Temperaturbereich von -60°C bis 95°C ohne externe Kühlmittel.

Lipidnanopartikel bestehen aus einem komplexen Gemisch von Lipiden und mRNA und man versteht noch nicht ganz, warum manche Mischungen in der Praxis besonders gut funktionieren und andere nicht. Es mangelt hier an Messmethoden, die Aufschluss über die Struktur des Partikels geben. Genau dieses Problem wird durch das Messgerät, das im LISO-Projekt entwickelt wird, behoben werden. Damit werden Medikamente zukünftig schneller entwickelt werden können und am Ende auch sicherer sein.

zum Technologietransfer-Kongress

Kontakt

Universität Augsburg

Universitätsstraße 16
86159 Augsburg

https://www.uni-augsburg.de/de/

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen