Expertise Innovation Dr.-Ing. Georg Schlick - Fraunhofer IGCV

Die Raumfahrt und die Kernfusion gehören zu den Schrittmacher-Technologien der heutigen Zeit. Sie stellen höchste Anforderungen an Materialien und die zugehörige Fertigungstechnik. Moderne Multimaterial-3D-Drucktechnologien bieten hier neue Potenziale.

Insbesondere Unternehmen im Bereich Formenbau und Urformtechnik (Spritz- und Druckguss) können von unseren Technologien profitieren. Generell lässt sich aber für jede anspruchsvolle Anwendung ein Mehrwert generieren.

Die Raumfahrt und die Kernfusion gehören zu den Schrittmacher-Technologien der heutigen Zeit. Sie stellen höchste Anforderungen an Materialien und die zugehörige Fertigungstechnik. Moderne Multimaterial-3D-Drucktechnologien bieten hier neue Potenziale.

Insbesondere Unternehmen im Bereich Formenbau und Urformtechnik (Spritz- und Druckguss) können von unseren Technologien profitieren. Generell lässt sich aber für jede anspruchsvolle Anwendung ein Mehrwert generieren.

Dr.-Ing. Georg Schlick:

"Werkstoff- und Fertigungstechnik bilden die Grundlage für Hochtechnologieanwendungen"

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Optionale Box:

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Bullet 1
  • Bullet 2
  • Bullet 3

Überschrift: Fakten etc. über das Projekt/zur Forschungseinrichung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • bullet 1
  • bulllet 2
  • bullet 3...

magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Angebote, Projekte und Experten des ... für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen