News Gesundheit Neues Hightech-Labor für eine höhere "Pandemic Prepardness"

Am 11. März 2024 wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts „PerForM-REACT“ zur Pandemievorsorge die Erweiterung des Sicherheitslabors in Augsburg eröffnet. Es ermöglicht die Forschung mit modernster Hightech-Infrastruktur. Das gemeinsame Vorhaben von Helmholtz Munich und dem Universitätsklinikum Augsburg stärkt die Effektivität der Pandemieprävention und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsforschung.

Das Projekt "PerForM-REACT" dient der "Pandemic Prepardness", das heißt durch Forschungsinfrastruktur und interdisziplinäre Zusammenarbeit, soll eine bestmögliche Vorsorge auf möglicherweise kommende Pandemien gewährleistet sein. Innerhalb von ungefähr zwei Jahren konnten die Projektpartner Helmholtz Munich, Universitätsklinikum Augsburg und Technische Universität München an verschiedenen Standorten die neueste Forschungsinfrastruktur etablieren. Diese dient dazu, Präventionsstrategien zur Pandemievorsorge zu erarbeiten und Managementstrategien zur schnellen Reaktion zu ermöglichen. 

Die Forschung hat begonnen

Die ersten Forschungsarbeiten sind bereits im Gange. Dabei liegt der Fokus auf Allergien, sowie translationaler Forschung zur Wechselwirkung zwischen Menschen und Umwelt. Die Forschenden untersuchen die Verbindung zwischen Umwelteinflüssen, insbesondere Aerosolen, und Krankheiten sowie die Identifizierung von COVID-19-Biomarkern zur Früherkennung von Krankheitsverläufen. Hochsensible Frühwarnsysteme für Pandemien werden vor allem dadurch möglich werden, dass Viruspartikel in Aerosolen in Patientenzimmern und öffentlichen Räumen gemessen und quantifiziert werden. Eine bessere Vorbereitung vor der nächsten Pandemie wird so sichergestellt. Das soll allerdings nur der erste Schritt sein. Langfristig möchte man in der Lage sei, Erreger zu entdecken, bevor sie sich überhaupt verbreiten können. 

Neben der hochmodernen Laborausstattung bilden die Projektpartner ein optimales Forschungsnetzwerk. So ergeben sich für die Zukunft viele spannende Kooperationsmöglichkeiten, um die "Pandemic Prepardness" voranzutreiben und um zu großen Fragestellungen zu forschen, die einen großen Teil der Menschheit betreffen, wie Exposition, Luftverschmutzung, Klimawandel, Infektionskrankheiten oder Krebs.

Am 11. März 2024 wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts „PerForM-REACT“ zur Pandemievorsorge die Erweiterung des Sicherheitslabors in Augsburg eröffnet. Es ermöglicht die Forschung mit modernster Hightech-Infrastruktur. Das gemeinsame Vorhaben von Helmholtz Munich und dem Universitätsklinikum Augsburg stärkt die Effektivität der Pandemieprävention und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsforschung.

Das Projekt "PerForM-REACT" dient der "Pandemic Prepardness", das heißt durch Forschungsinfrastruktur und interdisziplinäre Zusammenarbeit, soll eine bestmögliche Vorsorge auf möglicherweise kommende Pandemien gewährleistet sein. Innerhalb von ungefähr zwei Jahren konnten die Projektpartner Helmholtz Munich, Universitätsklinikum Augsburg und Technische Universität München an verschiedenen Standorten die neueste Forschungsinfrastruktur etablieren. Diese dient dazu, Präventionsstrategien zur Pandemievorsorge zu erarbeiten und Managementstrategien zur schnellen Reaktion zu ermöglichen. 

Die Forschung hat begonnen

Die ersten Forschungsarbeiten sind bereits im Gange. Dabei liegt der Fokus auf Allergien, sowie translationaler Forschung zur Wechselwirkung zwischen Menschen und Umwelt. Die Forschenden untersuchen die Verbindung zwischen Umwelteinflüssen, insbesondere Aerosolen, und Krankheiten sowie die Identifizierung von COVID-19-Biomarkern zur Früherkennung von Krankheitsverläufen. Hochsensible Frühwarnsysteme für Pandemien werden vor allem dadurch möglich werden, dass Viruspartikel in Aerosolen in Patientenzimmern und öffentlichen Räumen gemessen und quantifiziert werden. Eine bessere Vorbereitung vor der nächsten Pandemie wird so sichergestellt. Das soll allerdings nur der erste Schritt sein. Langfristig möchte man in der Lage sei, Erreger zu entdecken, bevor sie sich überhaupt verbreiten können. 

Neben der hochmodernen Laborausstattung bilden die Projektpartner ein optimales Forschungsnetzwerk. So ergeben sich für die Zukunft viele spannende Kooperationsmöglichkeiten, um die "Pandemic Prepardness" voranzutreiben und um zu großen Fragestellungen zu forschen, die einen großen Teil der Menschheit betreffen, wie Exposition, Luftverschmutzung, Klimawandel, Infektionskrankheiten oder Krebs.

mehr infos

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Standort Countdown für die A/Fair

Starke Messenkombination an einem starken Standort. 5 Messen – 7 Hallen – 1 Ticket! Der Countdown läuft! Vom 07. bis 09. März 2025 verwandelt sich das gesamte Messegelände Augsburg in eine bunte Erlebniswelt, bei der die Messe Augsburg starke Endverbraucherveranstaltungen unter dem Dach der ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.