Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit für die Einweg-Endoskopie aus Augsburg

AMBU Innovation GmbH

Im Bereich der Medizintechnik entwickelt sich Nachhaltigkeit heute zu einem entscheidenden Bestandteil bei der Entwicklung innovativer Medizinprodukte. Das Unternehmen Ambu, bietet Lösungen für die Patientenversorgung, die neben Sicherheit und Wirksamkeit auch Umweltherausforderungen wie die Reduzierung von Abfall und Emissionen in den Blick nehmen.

Einweg ist nachhaltiger als Aufbereitung

Ambu hat das weltweit erste sterile, flexible Einweg-Endoskop auf den Markt gebracht und verstärken zunehmend die Bemühungen, nachhaltiges Designdenken in die Arbeit zur Verwirklichung neuer Innovationen einzubinden. Bei der Aufbereitung von wiederverwendbaren Endoskopen fallen erhebliche Mengen an Abfall in Form von chemisch belastetem Abwasser und Einwegreinigungshilfen wie Bürsten und Handschuhen an. Einwegendoskope eröffnen hier, vergleichsweise, umweltfreundliche Wege.

Das weltweit erste Endoskop mit Biokunststoff

Der jüngste Beweis des Engagements in Sachen Nachhaltigkeit ist die Einführung einer weiteren „Weltneuheit“. Das erste Endoskop, das die Verwendung von Biokunststoffen in den Endoskopgriffen einführt.

Biokunststoffe werden aus biobasierten Rohstoffen der zweiten Generation gemischt mit fossilen Rohstoffen hergestellt. Neu ist, dass die Kunststoffrohstoffe zunehmend aus Nebenprodukten und Abfällen hergestellt werden, beispielsweise aus Altspeiseöl, das in reine und sichere Kunststoffe umgewandelt wird. Der Zweck der Initiative ist, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, die mit der Verwendung von Einwegendoskopen einhergehen. Bis 2025 will Ambu Biokunststoffe in jedem produzierten Endoskopgriff verwenden.

Im Bereich der Medizintechnik entwickelt sich Nachhaltigkeit heute zu einem entscheidenden Bestandteil bei der Entwicklung innovativer Medizinprodukte. Das Unternehmen Ambu, bietet Lösungen für die Patientenversorgung, die neben Sicherheit und Wirksamkeit auch Umweltherausforderungen wie die Reduzierung von Abfall und Emissionen in den Blick nehmen.

Einweg ist nachhaltiger als Aufbereitung

Ambu hat das weltweit erste sterile, flexible Einweg-Endoskop auf den Markt gebracht und verstärken zunehmend die Bemühungen, nachhaltiges Designdenken in die Arbeit zur Verwirklichung neuer Innovationen einzubinden. Bei der Aufbereitung von wiederverwendbaren Endoskopen fallen erhebliche Mengen an Abfall in Form von chemisch belastetem Abwasser und Einwegreinigungshilfen wie Bürsten und Handschuhen an. Einwegendoskope eröffnen hier, vergleichsweise, umweltfreundliche Wege.

Das weltweit erste Endoskop mit Biokunststoff

Der jüngste Beweis des Engagements in Sachen Nachhaltigkeit ist die Einführung einer weiteren „Weltneuheit“. Das erste Endoskop, das die Verwendung von Biokunststoffen in den Endoskopgriffen einführt.

Biokunststoffe werden aus biobasierten Rohstoffen der zweiten Generation gemischt mit fossilen Rohstoffen hergestellt. Neu ist, dass die Kunststoffrohstoffe zunehmend aus Nebenprodukten und Abfällen hergestellt werden, beispielsweise aus Altspeiseöl, das in reine und sichere Kunststoffe umgewandelt wird. Der Zweck der Initiative ist, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, die mit der Verwendung von Einwegendoskopen einhergehen. Bis 2025 will Ambu Biokunststoffe in jedem produzierten Endoskopgriff verwenden.

Hauptpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie

  • Rücknahme/Recycling der gebrauchten Endoskope
  • Bio-Stoffe in den Produkten

 

Recycling von medizinischen Abfällen

Ambu arbeitet eng mit medizinischem Fachpersonal und Endoskopikern zusammen und nutzt deren Fachwissen und Erkenntnisse, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den sich verändernden Bedürfnissen der medizinischen Gemeinschaft gerecht werden.

Eine der Herausforderungen, denen Ambu in den Krankenhäusern gerecht werden möchte, ist die Reduzierung der dort anfallenden Abfallmenge. Dafür hat das Unternehmen ein Pilotprogramm ins Leben gerufen, um einen Rücknahme- und Recyclingweg für die Endoskope zu schaffen die sonst zur Verbrennung bestimmt wären. Mit Rücknahme und Recycling können Endoskope dann sicher zurückgenommen und Materialien recycelt werden, um einem anderen Produkt ein neues Leben zu geben.

Bis 2025 will Ambu Rücknahme und Recycling als Lösung auf allen wichtigen Märkten anbieten.

Zu Ambu:

Seit 1937 arbeitet Ambu an medizinische Lösungen, um Leben zu retten und die Patientenversorgung zu verbessern. Bekannt ist z. B. der in den 1950er Jahren entwickelte, selbstaufblasenden Beatmungsbeutel, der Ambu® Bag™ der heute noch im Einsatz ist.

Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Dänemarkt (Kopenhagen). Der Konzern besschäftigt mehr als 4.500 Mitarbeitern an Standorten auf der ganzen Welt.

Das Forschungs- und Entwicklungszentrum AMBU Innovation GmbH ist vor etwa drei Jahren von Kissing in den Innovationspark Augsburg gezogen. In dem modernen Gebäude forscht und entwickelt das Team Einwegendoskope und konstruiert erste Prototypen.

Adresse des Unternehmens

AMBU Innovation GmbH

Karl-Drais-Straße 4b
86159 Augsburg

https://www.ambu.de/

Dieses Praxisbeispiel beschäftigt sich mit dem Themenfeld Ressourcenschonung und Umweltschutz

  • Der Nachhaltigkeitsmonitor befasst sich mit verschiedenen Themenfeldern innerhalb des ESG-Standards.

Dieses Praxisbeispiel beschäftigt sich mit dem Themenfeld Ressourcenschonung und Umweltschutz

  • Der Nachhaltigkeitsmonitor befasst sich mit verschiedenen Themenfeldern innerhalb des ESG-Standards.

Zum Nachhaltigkeitsmonitor

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor