News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Modellquartier Klimaanpassung

Die Ergebnisse des Klimawandel-Anpassungskonzepts für die Stadt Augsburg sowie das geplante Leitprojekt „Klimaresilientes Quartier“ wurden am 25. Mai 2022 vom Augsburger Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen. Im gleichen Beschluss wurden die bereits bestehenden Soziale-Stadt-Projektgebiete „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Die Erkenntnisse aus dem Modellquartier sollen später auf andere Quartiere übertragen werden.

Der Klimawandel kommt auch nach Augsburg

Die Gebiete „Oberhausen Mitte“ und „Rechts der Wertach“ gehören wegen ihrer hohen Versiegelung und den relativ wenigen Grünstrukturen im stadtweiten Vergleich zu den Hitze-Hotspots. Daher ist eine klimaresiliente Umgestaltung und Sensibilisierung der Bevölkerung dort besonders relevant. Nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch auf Privatgrundstücken gibt es Potenzial für Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen. Positive Effekte sind dabei:

  • Erhöhung der Aufenthaltsqualität und des Erscheinungsbildes
  • Schaffung von schattigen Sitzgelegenheiten für den Sommer
  • kühlende Wirkung, erhöhte Frischluftproduktion und Bindung von Feinstaub führen zur Verbesserung des Mikroklimas
  • Starkregenvorsorge durch Versickerung und Verdunstung
  • Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt durch naturnahe Gestaltung
  • Reduzierung der Lärmbelastung

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer können sich durch Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen ihr direktes Wohnumfeld verbessern und sich zudem besser vor Hitzewellen schützen. Gleichzeitig leisten sie damit einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität in ihrem Quartier. Das gilt auch schon für kleinflächige Maßnahmen. Bei der Entwicklung und Umsetzung solcher Maßnahmen möchte die Stadt Augsburg Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer in den Sanierungsgebieten

  • Oberhausen Nr. 7 „Flurstraßenviertel“
  • Oberhausen Nr. 10 „Hettenbachviertel“
  • Oberhausen Nr. 11 „Rechts der Wertach“

durch ein kostenloses Beratungsangebot sowie kostenlose Baumpflanzungen unterstützen. Daher beschloss der Bauausschuss am 16. Mai 2023 die Auflage eines kommunalen Fonds zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. 

Weitere Informationen zum Modellquartier: https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/stadtplanung/staedtebauliche-projekte/modellquartier-klimaanpassung

 

Die Ergebnisse des Klimawandel-Anpassungskonzepts für die Stadt Augsburg sowie das geplante Leitprojekt „Klimaresilientes Quartier“ wurden am 25. Mai 2022 vom Augsburger Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen. Im gleichen Beschluss wurden die bereits bestehenden Soziale-Stadt-Projektgebiete „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Die Erkenntnisse aus dem Modellquartier sollen später auf andere Quartiere übertragen werden.

Der Klimawandel kommt auch nach Augsburg

Die Gebiete „Oberhausen Mitte“ und „Rechts der Wertach“ gehören wegen ihrer hohen Versiegelung und den relativ wenigen Grünstrukturen im stadtweiten Vergleich zu den Hitze-Hotspots. Daher ist eine klimaresiliente Umgestaltung und Sensibilisierung der Bevölkerung dort besonders relevant. Nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch auf Privatgrundstücken gibt es Potenzial für Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen. Positive Effekte sind dabei:

  • Erhöhung der Aufenthaltsqualität und des Erscheinungsbildes
  • Schaffung von schattigen Sitzgelegenheiten für den Sommer
  • kühlende Wirkung, erhöhte Frischluftproduktion und Bindung von Feinstaub führen zur Verbesserung des Mikroklimas
  • Starkregenvorsorge durch Versickerung und Verdunstung
  • Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt durch naturnahe Gestaltung
  • Reduzierung der Lärmbelastung

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer können sich durch Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen ihr direktes Wohnumfeld verbessern und sich zudem besser vor Hitzewellen schützen. Gleichzeitig leisten sie damit einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität in ihrem Quartier. Das gilt auch schon für kleinflächige Maßnahmen. Bei der Entwicklung und Umsetzung solcher Maßnahmen möchte die Stadt Augsburg Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer in den Sanierungsgebieten

  • Oberhausen Nr. 7 „Flurstraßenviertel“
  • Oberhausen Nr. 10 „Hettenbachviertel“
  • Oberhausen Nr. 11 „Rechts der Wertach“

durch ein kostenloses Beratungsangebot sowie kostenlose Baumpflanzungen unterstützen. Daher beschloss der Bauausschuss am 16. Mai 2023 die Auflage eines kommunalen Fonds zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. 

Weitere Informationen zum Modellquartier: https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/stadtplanung/staedtebauliche-projekte/modellquartier-klimaanpassung

 

Download Flyer "Klima Info"

Programm

jeweils 18 Uhr im ProjektRaum an der Ecke Wolfgang-/Wertachstraße
24.04.2024 Einführung: Klimawandel in Augsburg, Ausblick auf die Informationsreihe
08.05.2024 Klimagerechte Anpassung von privaten Gebäuden und Freiflächen
15.05.2024 Klimaquartier - Alltagspraxis und Engagement
05.06.2024 Neue Lösungen für Mobilität und Straßenraum im Klimawandel
12.06.2024 Hitzeschutz für Gesundheit und Gebäude

Der Klimawandel kommt auch nach Augsburg Klimaanpassung in der Region

Infos zu den Maßnahmen

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.