News Arbeitgeber Business Lab - Bayern

Bayerische Staatsregierung unterstützt KMU-Unternehmer:innen bei der Schaffung von Freiräumen für intensivere strategische „Arbeit am Unternehmen“.

Viele Unternehmer:innen sind sehr stark in den operativen Unternehmensalltag eingebunden. Dadurch fehlt es an Zeit oder Informationen zur zukunftsorientierten Arbeit am Unternehmen. Angesichts immer komplexerer Technologien und zunehmend turbulenterer Märkte verschärft sich dieser (Zeit-)Konflikt immer mehr und konfrontiert viele Unternehmensleitungen mit der Frage, wie sie sich mehr Zeit für Innovation erschließen und wie sie angesichts der Fülle an Themen überhaupt effiziente Zukunftsarbeit organisieren können.

Das Projekt

An diesem Punkt setzt das neue Projekt „Business Lab – Bayern“ an. Klein- und mittelständische Unternehmen werden dabei unterstützt, Freiräume für unternehmerische Arbeit zu schaffen und systematisch an der Entwicklung des Unternehmens zu arbeiten. Anders als etwa bei einer Unternehmensberatung bietet das Projekt individuelle Unternehmenshilfe zur Selbsthilfe. Die teilnehmenden Unternehmer:innen und ihre Führungskräfte erarbeiten im Team, zusammen mit Fachexperten, Coaches und ausgewählten Unternehmer:innen aus anderen Branchen, gemeinsam zielgerichtete und ergebnisoffene Lösungen, die das einzelne Unternehmen voranbringen. Angesichts der unterschiedlichen Unternehmenskontexte und -bedarfe liegt dem Projekt eine große Bandbreite an Themen zugrunde: Neben Fragen zur Unternehmensstrategie, zu (digitalen) (Geschäftsmodell-)Innovationen, Trendanalysen und Früherkennung, HR 4.0, digitalem Marketing und CRM stehen auch Themen wie Resilienzförderung, Change Management oder nachhaltiges Wirtschaften u.a. auf der Agenda.

Vorteile für Unternehmen

Durch die bereitgestellte Kooperations- und Experten-Infrastruktur wird eine effiziente Unterstützung für die Arbeit am Unternehmen ermöglicht: Die teilnehmenden Unternehmen nutzen bewährte Analysetools zur Unternehmensanalyse. Sie erhalten punktgenaue externe Fachexpertise. Sie verfügen gleichzeitig über das praktische Wissen vieler Unternehmer:innen, mit denen sie sich vertrauensgeschützt austauschen. Im Ergebnis können kleine und mittelständische Unternehmer:innen ihr Unternehmen vergleichbar mit den Leistungsreserven eines Großunternehmens (aber eben viel flexibler als diese) lenken. Das ist das primäre Anliegen des Projektes Business Lab – Bayern.

Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und durch den ESF+ Bayern unterstützt. Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung erhalten Sie unter der Projekt-Landingpage www.coreen.com/blb.

Bayerische Staatsregierung unterstützt KMU-Unternehmer:innen bei der Schaffung von Freiräumen für intensivere strategische „Arbeit am Unternehmen“.

Viele Unternehmer:innen sind sehr stark in den operativen Unternehmensalltag eingebunden. Dadurch fehlt es an Zeit oder Informationen zur zukunftsorientierten Arbeit am Unternehmen. Angesichts immer komplexerer Technologien und zunehmend turbulenterer Märkte verschärft sich dieser (Zeit-)Konflikt immer mehr und konfrontiert viele Unternehmensleitungen mit der Frage, wie sie sich mehr Zeit für Innovation erschließen und wie sie angesichts der Fülle an Themen überhaupt effiziente Zukunftsarbeit organisieren können.

Das Projekt

An diesem Punkt setzt das neue Projekt „Business Lab – Bayern“ an. Klein- und mittelständische Unternehmen werden dabei unterstützt, Freiräume für unternehmerische Arbeit zu schaffen und systematisch an der Entwicklung des Unternehmens zu arbeiten. Anders als etwa bei einer Unternehmensberatung bietet das Projekt individuelle Unternehmenshilfe zur Selbsthilfe. Die teilnehmenden Unternehmer:innen und ihre Führungskräfte erarbeiten im Team, zusammen mit Fachexperten, Coaches und ausgewählten Unternehmer:innen aus anderen Branchen, gemeinsam zielgerichtete und ergebnisoffene Lösungen, die das einzelne Unternehmen voranbringen. Angesichts der unterschiedlichen Unternehmenskontexte und -bedarfe liegt dem Projekt eine große Bandbreite an Themen zugrunde: Neben Fragen zur Unternehmensstrategie, zu (digitalen) (Geschäftsmodell-)Innovationen, Trendanalysen und Früherkennung, HR 4.0, digitalem Marketing und CRM stehen auch Themen wie Resilienzförderung, Change Management oder nachhaltiges Wirtschaften u.a. auf der Agenda.

Vorteile für Unternehmen

Durch die bereitgestellte Kooperations- und Experten-Infrastruktur wird eine effiziente Unterstützung für die Arbeit am Unternehmen ermöglicht: Die teilnehmenden Unternehmen nutzen bewährte Analysetools zur Unternehmensanalyse. Sie erhalten punktgenaue externe Fachexpertise. Sie verfügen gleichzeitig über das praktische Wissen vieler Unternehmer:innen, mit denen sie sich vertrauensgeschützt austauschen. Im Ergebnis können kleine und mittelständische Unternehmer:innen ihr Unternehmen vergleichbar mit den Leistungsreserven eines Großunternehmens (aber eben viel flexibler als diese) lenken. Das ist das primäre Anliegen des Projektes Business Lab – Bayern.

Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und durch den ESF+ Bayern unterstützt. Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung erhalten Sie unter der Projekt-Landingpage www.coreen.com/blb.

Hier geht es zum Flyer

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

Das Projekt DigiTalents unterstützt bei Digitalisierungsvorhaben und stellt Unternehmen potenzielle Fachkräfte vor. Nun gibt es ein neues Modul. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Countdown für die A/Fair

Starke Messenkombination an einem starken Standort. 5 Messen – 7 Hallen – 1 Ticket! Der Countdown läuft! Vom 07. bis 09. März 2025 verwandelt sich das gesamte Messegelände Augsburg in eine bunte Erlebniswelt, bei der die Messe Augsburg starke Endverbraucherveranstaltungen unter dem Dach der ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.