News Innovation Die Universität Augsburg als Spitzenstandort im Bereich KI-basierte Robotik

Das RIG beziehungsweise „Robotics Institute Germany“ bündelt die deutsche Spitzenforschung im Bereich Robotik, vernetzt weltweit und fördert Talente. Unter der Konsortialführung der Technischen Universität München bilden 16 Universitäten sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen seit dem 1. Juli 2024 das bundesweite Netzwerk. Sie werden von 19 assoziierten Partnern unterstützt, darunter die Universität Augsburg. Finanziert wird das RIG vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von vier Jahren mit bis zu 20 Millionen Euro.

Die Universität Augsburg bietet mit ihrem KI-Produktionsnetzwerk und vielfältigen Expertisen einen wichtigen Standortvorteil und Schlüsseltechnologien, um Herausforderungen wie der Digitalisierung oder dem Fachkräftemangel zu begegnen. Durch die Forschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien & datenbasierter Modellierung hat sich die Universität Augsburg in den letzten Jahren zu einem Spitzenstandort für KI-basierte Produktion entwickelt. Intelligente Maschinen sollen sowohl im Alltag und in der Pflege als auch in der Industrie eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise kollaborative Robotik, bei der Mensch und Roboter direkt zusammenarbeiten, sowie intelligente Maschinen, die selbstständig Werkzeuge wechseln und sich an neue Situationen anpassen. Um die Bedürfnisse der Industrie gezielt anzusprechen und den Transfer der Forschung in die Unternehmen sicherzustellen, ist geplant, die Industrie aktiv in das RIG einzubinden.

Das RIG beziehungsweise „Robotics Institute Germany“ bündelt die deutsche Spitzenforschung im Bereich Robotik, vernetzt weltweit und fördert Talente. Unter der Konsortialführung der Technischen Universität München bilden 16 Universitäten sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen seit dem 1. Juli 2024 das bundesweite Netzwerk. Sie werden von 19 assoziierten Partnern unterstützt, darunter die Universität Augsburg. Finanziert wird das RIG vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von vier Jahren mit bis zu 20 Millionen Euro.

Die Universität Augsburg bietet mit ihrem KI-Produktionsnetzwerk und vielfältigen Expertisen einen wichtigen Standortvorteil und Schlüsseltechnologien, um Herausforderungen wie der Digitalisierung oder dem Fachkräftemangel zu begegnen. Durch die Forschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien & datenbasierter Modellierung hat sich die Universität Augsburg in den letzten Jahren zu einem Spitzenstandort für KI-basierte Produktion entwickelt. Intelligente Maschinen sollen sowohl im Alltag und in der Pflege als auch in der Industrie eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise kollaborative Robotik, bei der Mensch und Roboter direkt zusammenarbeiten, sowie intelligente Maschinen, die selbstständig Werkzeuge wechseln und sich an neue Situationen anpassen. Um die Bedürfnisse der Industrie gezielt anzusprechen und den Transfer der Forschung in die Unternehmen sicherzustellen, ist geplant, die Industrie aktiv in das RIG einzubinden.

weitere Informationen

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.