Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften

Nachhaltigkeitsbericht der Augsburger Panther: Ein Schritt in Richtung Zukunft

Die Augsburger Panther, einer der traditionsreichsten Eishockeyclubs Deutschlands, haben sich nicht nur sportlich, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit, ehrgeizige Ziele gesetzt. Als ältester Eissportverein Deutschlands und Mitglied der PENNY DEL, der höchsten deutschen Eishockeyliga, tragen sie eine besondere Verantwortung. 

Diese Verantwortung nehmen sie ernst und haben daher kurz vor Ende der Saison 2023/2024 ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser Bericht ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Eishockeystandort und orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Der Nachhaltigkeitsbericht der Augsburger Panther legt besonderes Augenmerk auf vier zentrale Bereiche: Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltige Produktion und Konsum, Klimaschutz sowie zielgerichtete Partnerschaften. Diese Bereiche spiegeln die umfassende Herangehensweise des Vereins wieder, der sich nicht nur auf den sportlichen Erfolg konzentriert, sondern auch auf die langfristige Nachhaltigkeit und das Wohl der Gemeinschaft.

Die Augsburger Panther, einer der traditionsreichsten Eishockeyclubs Deutschlands, haben sich nicht nur sportlich, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit, ehrgeizige Ziele gesetzt. Als ältester Eissportverein Deutschlands und Mitglied der PENNY DEL, der höchsten deutschen Eishockeyliga, tragen sie eine besondere Verantwortung. 

Diese Verantwortung nehmen sie ernst und haben daher kurz vor Ende der Saison 2023/2024 ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser Bericht ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Eishockeystandort und orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Der Nachhaltigkeitsbericht der Augsburger Panther legt besonderes Augenmerk auf vier zentrale Bereiche: Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltige Produktion und Konsum, Klimaschutz sowie zielgerichtete Partnerschaften. Diese Bereiche spiegeln die umfassende Herangehensweise des Vereins wieder, der sich nicht nur auf den sportlichen Erfolg konzentriert, sondern auch auf die langfristige Nachhaltigkeit und das Wohl der Gemeinschaft.

Konkrete Ziele und Maßnahmen

Jedes Jahr setzen sich die Augsburger Panther und ihr Stammverein, der Nachwuchs des Augsburger EV, sechs konkrete Ziele, an denen sie ihre Fortschritte messen. Für die Saison 2023/2024 wurden folgende Ziele definiert:

  • Ermittlung der Treibhausgas-Emissionen der Saison 2022/23 und Entwicklung eines Reduktionspfades:

Die Panther haben die CO2-Emissionen ihrer Vereinstätigkeit ermittelt, die insgesamt 1.488,9 Tonnen CO2e betragen. Dies entspricht der Menge, die etwa 151 Deutsche pro Jahr produzieren. Ein Großteil dieser Emissionen stammt aus der Fanmobilität, was eine besondere Herausforderung darstellt. Zu Heimspielen gilt die Eintrittskarte bereits als Fahrschein für den Augsburger ÖPNV, mit Hilfe einer Fanumfrage wurden weitere Ideen gesammelt.

  • Reduzierung des Plastikmüll-Aufkommens in Catering und Merchandising:

Durch die Einführung von Mehrwegbechern mit Pfandsystem konnten bereits drei Tonnen Plastikmüll pro Jahr eingespart werden. Zudem werden alle Speisen in biologisch abbaubaren Verpackungen angeboten.

  • Ressourcenschonung bei der Herstellung von Fanartikeln:

Im 1878 SHOP der Panther gibt es mittlerweile über 30 nachhaltige Merchandise-Artikel, die aus recycelten Materialien, Bio-Baumwolle oder mit nachhaltigen Zertifikaten hergestellt sind. Dazu gehören unter anderem Upcycling-Artikel wie Taschen oder Kissen, Textilien, Schlüsselanhänger und viele mehr.

Konkrete Ziele und Maßnahmen

Jedes Jahr setzen sich die Augsburger Panther und ihr Stammverein, der Nachwuchs des Augsburger EV, sechs konkrete Ziele, an denen sie ihre Fortschritte messen. Für die Saison 2023/2024 wurden folgende Ziele definiert:

  • Ermittlung der Treibhausgas-Emissionen der Saison 2022/23 und Entwicklung eines Reduktionspfades:

Die Panther haben die CO2-Emissionen ihrer Vereinstätigkeit ermittelt, die insgesamt 1.488,9 Tonnen CO2e betragen. Dies entspricht der Menge, die etwa 151 Deutsche pro Jahr produzieren. Ein Großteil dieser Emissionen stammt aus der Fanmobilität, was eine besondere Herausforderung darstellt. Zu Heimspielen gilt die Eintrittskarte bereits als Fahrschein für den Augsburger ÖPNV, mit Hilfe einer Fanumfrage wurden weitere Ideen gesammelt.

  • Reduzierung des Plastikmüll-Aufkommens in Catering und Merchandising:

Durch die Einführung von Mehrwegbechern mit Pfandsystem konnten bereits drei Tonnen Plastikmüll pro Jahr eingespart werden. Zudem werden alle Speisen in biologisch abbaubaren Verpackungen angeboten.

  • Ressourcenschonung bei der Herstellung von Fanartikeln:

Im 1878 SHOP der Panther gibt es mittlerweile über 30 nachhaltige Merchandise-Artikel, die aus recycelten Materialien, Bio-Baumwolle oder mit nachhaltigen Zertifikaten hergestellt sind. Dazu gehören unter anderem Upcycling-Artikel wie Taschen oder Kissen, Textilien, Schlüsselanhänger und viele mehr.

  • Präventions- und Schulungsmaßnahmen für Nachwuchsspielerinnen und -spieler:

Die Panther und der AEV-Nachwuchs legen großen Wert auf die Ausbildung und das Wohl ihrer Nachwuchstalente. Durch gezielte Schulungs- und Präventionsmaßnahmen sollen die jungen Spielerinnen und Spieler nicht nur sportlich, sondern auch persönlich gefördert werden.

  • Ausweitung des sozialen Engagements:

Der Club engagiert sich verstärkt in sozialen Projekten und Initiativen, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Dies umfasst sowohl lokale als überregionale Aktivitäten.

  • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Interessensgruppen zur Erreichung der Ziele: 

Die Panther arbeiten eng mit verschiedenen Stakeholdern zusammen, darunter die Stadt Augsburg, Sponsoren, Fans und andere Clubs der PENNY DEL. Diese Kooperationen sind entscheidend, um die gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

  • Präventions- und Schulungsmaßnahmen für Nachwuchsspielerinnen und -spieler:

Die Panther und der AEV-Nachwuchs legen großen Wert auf die Ausbildung und das Wohl ihrer Nachwuchstalente. Durch gezielte Schulungs- und Präventionsmaßnahmen sollen die jungen Spielerinnen und Spieler nicht nur sportlich, sondern auch persönlich gefördert werden.

  • Ausweitung des sozialen Engagements:

Der Club engagiert sich verstärkt in sozialen Projekten und Initiativen, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Dies umfasst sowohl lokale als überregionale Aktivitäten.

  • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Interessensgruppen zur Erreichung der Ziele: 

Die Panther arbeiten eng mit verschiedenen Stakeholdern zusammen, darunter die Stadt Augsburg, Sponsoren, Fans und andere Clubs der PENNY DEL. Diese Kooperationen sind entscheidend, um die gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die Augsburger Panther

  • Gründungsmitglied der PENNY DEL
  • Größter Erfolg: Vizemeisterschaft 2010
  • Heimspielstätte: Curt-Frenzel-Stadion
  • Zuschauerschnitt 2023/2024: 5793

Positive Resonanz und Ausblick

Der Nachhaltigkeitsbericht der Augsburger Panther wurde sehr positiv aufgenommen. Selbst aus dem deutschsprachigen Ausland gab es Kontakte und Interesse an den Maßnahmen des Clubs. Die verantwortlichen hoffen, dass dieser Bericht als Vorbild für andere Organisationen dient und zur Nachahmung anregt. 

In Zukunft möchten die Augsburger Panther gemeinsam mit der Liga, der Stadt, Sponsoren, Fans und anderen Stakeholdern auch schwierige Maßnahmen angehen, um ihrer Vorbildrolle gerecht zu werden und einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit im Sport zu leisten. Die regelmäßigen Austauschformate zwischen den Nachhaltigkeitsbeauftragten der Clubs und den Verantwortlichen der DEL, spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Plattform ermöglicht es den Clubs, sich über Best Practises auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Die Augsburger Panther sind fest entschlossen, ihren Weg in Richtung Nachhaltigkeit fortzusetzen und dabei nicht nur sportlich, sondern auch ökologisch und sozial eine führende Rolle einzunehmen. Ihr Engagement zeigt, dass Nachhaltigkeit und Spitzensport Hand in Hand gehen können und dass es möglich ist, auch in einer energieintensiven Sportart wie Eishockey einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Zum Nachhaltigkeitsbericht der Augsburger Panther

Kontakt

Augsburger Panther Eishockey GmbH

Sascha Kerschowski
Nachhaltigkeit I Merchandising I Ticketing I

Rehlingenstraße 4
86153 Augsburg

+49 821 50 30 5-90
sascha.kerschowski@aev-panther.de

Dieses Praxisbeispiel beschäftigt sich mit dem Themenfeldern Klimaschutz und Mitarbeitende

  • Der Nachhaltigkeitsmonitor befasst sich mit verschiedenen Themenfeldern innerhalb des ESG-Standards.

Dieses Praxisbeispiel beschäftigt sich mit dem Themenfeldern Klimaschutz und Mitarbeitende

  • Der Nachhaltigkeitsmonitor befasst sich mit verschiedenen Themenfeldern innerhalb des ESG-Standards.

Zum Nachhaltigkeitsmonitor

Praxisbeispiele aus dem Bereich nachhaltiges Wirtschaften Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften LEW: Klimafreundliche Energieversorgung und Naturschutz Hand in Hand

Naturnahe Fischtreppen an Flüssen, Schafherden zwischen Photovoltaikmodulen, Artenschutzprojekte auf eigenen Betriebsflächen: Mit Projekten dieser Art setzt sich die Lechwerke AG (LEW) für Naturschutz und Artenvielfalt in der Region ein. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Inklusion erfolgreich im Betrieb integrieren: Das Hotel einsmehr zeigt wie es geht

Gemeinsam mit ihrem Mann leitet Sandra Huerga Kanzler das Hotel einsmehr, ein Betrieb, der auf Inklusion setzt. Im Interview teilt Sie Ihre Erfahrungen mit uns und gibt Einblicke, wie der Weg zu mehr Inklusion im Unternehmen gelingen kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Intelligente Optimierung – Netzstabilität durch innovative E-Mobilität

Das bayerisch geförderte Vorhaben "Marktorientierte Anreize für ein netzdienliches und intelligentes Lastmanagement in Ladeparks (MAniLa)" entwickelt ein intelligentes Energiemanagementsystem für Ladeparks, das den Ladebetrieb mit Hilfe fortschrittlicher KI-Modelle vorausschauend optimieren ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen