News Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Kitesurfen: THA entwickelt innovatives Ecoboard

Die Technische Hochschule Augsburg setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit im Wassersport. In Kooperation mit der Kite-Marke Spleene Kiteboarding hat die Hochschule ein innovatives Kiteboard entwickelt, das auf nachwachsende Rohstoffe und recyceltes Carbon setzt. Das Projekt, das im Rahmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wurde, verfolgt das Ziel, konventionelle Kunststoffe in Kiteboards durch umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen.

Anstelle der herkömmlich verwendeten Glasfaser und Carbon kommen Naturfasern wie Flachs zum Einsatz. Auch die üblichen Kunststoffkanten wurden durch Bambus ersetzt und das Board wird mit einem speziell entwickelten Bio-Harz versiegelt. Besonders hervorzuheben ist der innovative Vliesstoff aus recycelten Carbonfasern, der vom Recycling Atelier der THA und des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) entwickelt und für die Serienproduktion aufbereitet wurde. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das Kiteboard Eco Line RIP 39, das durch den Einsatz nachhaltiger Materialien überzeugt

Sebastian Fitz, Geschäftsführer von Spleene, ist überzeugt von der Zukunftsfähigkeit des Kiteboards: „Das Projekt Ecoboard zeigt, dass Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Vor mehr als zwei Jahren sind wir gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg gestartet – und heute verkaufen wir ein nachhaltiges Produkt, das so leistungsfähig ist wie konventionelle Varianten. Das ist die Zukunft, auf die wir als Unternehmen hinarbeiten.“

Das Projekt Ecoboard wurde nicht nur von Wissenschaft und Industrie, sondern auch von der öffentlichen Hand unterstützt und zeigt, dass nachhaltige Rohstoffe eine echte Alternative in der Sportartikelproduktion darstellen können. Dank des kontinuierlichen Austauschs zwischen den Projektpartnern wurden bereits mehr als 25 Prototypen gefertigt, getestet und optimiert – ein Beweis dafür, dass der Weg zu einem nachhaltigeren Kitesurfen mit Augsburg als Innovationstreiber geebnet ist.

Die Technische Hochschule Augsburg setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit im Wassersport. In Kooperation mit der Kite-Marke Spleene Kiteboarding hat die Hochschule ein innovatives Kiteboard entwickelt, das auf nachwachsende Rohstoffe und recyceltes Carbon setzt. Das Projekt, das im Rahmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wurde, verfolgt das Ziel, konventionelle Kunststoffe in Kiteboards durch umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen.

Anstelle der herkömmlich verwendeten Glasfaser und Carbon kommen Naturfasern wie Flachs zum Einsatz. Auch die üblichen Kunststoffkanten wurden durch Bambus ersetzt und das Board wird mit einem speziell entwickelten Bio-Harz versiegelt. Besonders hervorzuheben ist der innovative Vliesstoff aus recycelten Carbonfasern, der vom Recycling Atelier der THA und des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) entwickelt und für die Serienproduktion aufbereitet wurde. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das Kiteboard Eco Line RIP 39, das durch den Einsatz nachhaltiger Materialien überzeugt

Sebastian Fitz, Geschäftsführer von Spleene, ist überzeugt von der Zukunftsfähigkeit des Kiteboards: „Das Projekt Ecoboard zeigt, dass Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Vor mehr als zwei Jahren sind wir gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg gestartet – und heute verkaufen wir ein nachhaltiges Produkt, das so leistungsfähig ist wie konventionelle Varianten. Das ist die Zukunft, auf die wir als Unternehmen hinarbeiten.“

Das Projekt Ecoboard wurde nicht nur von Wissenschaft und Industrie, sondern auch von der öffentlichen Hand unterstützt und zeigt, dass nachhaltige Rohstoffe eine echte Alternative in der Sportartikelproduktion darstellen können. Dank des kontinuierlichen Austauschs zwischen den Projektpartnern wurden bereits mehr als 25 Prototypen gefertigt, getestet und optimiert – ein Beweis dafür, dass der Weg zu einem nachhaltigeren Kitesurfen mit Augsburg als Innovationstreiber geebnet ist.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 16.05.2025 A³ unterstützt den Augsburger Medienpreis

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.