News Nachhaltiges Bauen Hochschullehrertage Holzbau

17 Jahre Pause sind genug: Am 19. und 20. September 2024 wurde nach langer Unterbrechung die Tradition der Hochschullehrertage Holzbau für Bauingenieure an der TH Augsburg, seitens des Informationsdienst Holz für Hochschullehrer, fortgeführt. 55 Professoren von Hochschulen in der Ingenieurausbildung aus Deutschland sowie zwei Kollegen aus Österreich und der Schweiz folgten dem Ruf an die Hochschule Augsburg. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch eine Reihe von Unternehmen, die vor Ort über ihre Leistungen informierten und sich auch aktiv an den Diskussionen beteiligten. Die Initiative für die Wiederaufnahme der Hochschullehrertage geht auf Prof. Dr. Philipp Dietsch (KIT Karlsruhe) zurück, der seit zwei Jahren Vorstandsmitglied des Informationsvereins Holz ist. Er leitete und moderierte die beiden Tage zusammen mit Prof. Dr. Patricia Hamm (Hochschule Biberach).

Eine Vorstellungsrunde am ersten Tag mit Fokus auf Forschungsinteressen und die Forschungsinfrastruktur sowie der Lehre im Holzbau gab den anwesenden Hochschullehrern einen Überblick über das Tun der KollegInnen sowie der Möglichkeiten für den Austausch und die Anbahnung denkbarer Kooperationen. Einen wichtigen Beitrag leistete Prof. Dr. Stefan Winter (TU München), der in seiner besonderen Rolle als Chairman des internationalen Normungsgremiums aus erster Hand über den Stand der Überarbeitung des Eurocode 5 (DIN EN 1995-1, -2 und -3) berichtete.

Orientierung im Dschungel der Normen

Die erheblich an Umfang zunehmenden Normen zum Eurocode 5 (EC5) behandeln die Bemessung und Konstruktion von Hochbauten und Ingenieurbauwerken bzw. Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen. Sie behandeln Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Holz oder Holzwerkstoffen. Seine Einführung Mitte 2025 hat die Anpassung vieler Lehrinhalte in der Ingenieurausbildung zur Folge. Nach intensivem Austausch zum Stand der Neufassung des EC5 sprach man sich mehrheitlich für eine schnelle Umstellung der Lehrinhalte aus. Dies auch mit Blick auf die in der Praxis tätigen Ingenieure, von denen eine Leistung nach dem anerkannten Stand der Technik erwartet wird.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Lehre. Eine ausführliche Diskussion zum zukünftigen Inhalt und zu Methoden der Lehre bei der Umstellung auf den neuen EC5 ermöglichte den Teilnehmenden einen klareren Blick auf die anstehende Aufgabe. Hierbei wurde die besondere, unterstützende Rolle seitens des Informationsdienst Holz betont, etwa durch die Veröffentlichung von Formelsammlungen und Berechnungsbeispielen. In diesem Zusammenhang stieß die Vorstellung der neuen Schulungsplattform des Informationsdienst Holz auf besonderes Interesse. Insgesamt zeigte die gut besuchte Wiederaufnahme der Hochschullehrertage den besonderen Bedarf an einer solchen Veranstaltungsreihe. Der Informationsdienst Holz hat bereits vor Ort eine Fortführung im zweijährigen Turnus angekündigt. Schon im nächsten Jahr sollen Hochschullehrertage für Architekten anstehen.

17 Jahre Pause sind genug: Am 19. und 20. September 2024 wurde nach langer Unterbrechung die Tradition der Hochschullehrertage Holzbau für Bauingenieure an der TH Augsburg, seitens des Informationsdienst Holz für Hochschullehrer, fortgeführt. 55 Professoren von Hochschulen in der Ingenieurausbildung aus Deutschland sowie zwei Kollegen aus Österreich und der Schweiz folgten dem Ruf an die Hochschule Augsburg. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch eine Reihe von Unternehmen, die vor Ort über ihre Leistungen informierten und sich auch aktiv an den Diskussionen beteiligten. Die Initiative für die Wiederaufnahme der Hochschullehrertage geht auf Prof. Dr. Philipp Dietsch (KIT Karlsruhe) zurück, der seit zwei Jahren Vorstandsmitglied des Informationsvereins Holz ist. Er leitete und moderierte die beiden Tage zusammen mit Prof. Dr. Patricia Hamm (Hochschule Biberach).

Eine Vorstellungsrunde am ersten Tag mit Fokus auf Forschungsinteressen und die Forschungsinfrastruktur sowie der Lehre im Holzbau gab den anwesenden Hochschullehrern einen Überblick über das Tun der KollegInnen sowie der Möglichkeiten für den Austausch und die Anbahnung denkbarer Kooperationen. Einen wichtigen Beitrag leistete Prof. Dr. Stefan Winter (TU München), der in seiner besonderen Rolle als Chairman des internationalen Normungsgremiums aus erster Hand über den Stand der Überarbeitung des Eurocode 5 (DIN EN 1995-1, -2 und -3) berichtete.

Orientierung im Dschungel der Normen

Die erheblich an Umfang zunehmenden Normen zum Eurocode 5 (EC5) behandeln die Bemessung und Konstruktion von Hochbauten und Ingenieurbauwerken bzw. Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen. Sie behandeln Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Holz oder Holzwerkstoffen. Seine Einführung Mitte 2025 hat die Anpassung vieler Lehrinhalte in der Ingenieurausbildung zur Folge. Nach intensivem Austausch zum Stand der Neufassung des EC5 sprach man sich mehrheitlich für eine schnelle Umstellung der Lehrinhalte aus. Dies auch mit Blick auf die in der Praxis tätigen Ingenieure, von denen eine Leistung nach dem anerkannten Stand der Technik erwartet wird.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Lehre. Eine ausführliche Diskussion zum zukünftigen Inhalt und zu Methoden der Lehre bei der Umstellung auf den neuen EC5 ermöglichte den Teilnehmenden einen klareren Blick auf die anstehende Aufgabe. Hierbei wurde die besondere, unterstützende Rolle seitens des Informationsdienst Holz betont, etwa durch die Veröffentlichung von Formelsammlungen und Berechnungsbeispielen. In diesem Zusammenhang stieß die Vorstellung der neuen Schulungsplattform des Informationsdienst Holz auf besonderes Interesse. Insgesamt zeigte die gut besuchte Wiederaufnahme der Hochschullehrertage den besonderen Bedarf an einer solchen Veranstaltungsreihe. Der Informationsdienst Holz hat bereits vor Ort eine Fortführung im zweijährigen Turnus angekündigt. Schon im nächsten Jahr sollen Hochschullehrertage für Architekten anstehen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

Im Westen von Augsburg entsteht ein innovatives Wohnprojekt, das die Prinzipien des gemeinschaftlichen Bauens verkörpert: SheridanPark & Junia. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest Goethe-Grundschule

Der Rohbau der neuen Goethe-Grundschule in Gersthofen ist abgeschlossen. Die Fertigstellung der Schule ist für September 2026 geplant. Das moderne Gebäude umfasst Klassenräume, eine Turnhalle, Sportplätze und Photovoltaik-Module. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Herausragende Ingenieurleistung: TH Augsburg gewinnt Bayerischen Ingenieurpreis 2025

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) hat den 1. Platz des Bayerischen Ingenieurpreises 2025 für die Entwicklung eines innovativen Carbon-Recyclingbetons gewonnen, der beim Bau der Surfwelle Augsburg verwendet wurde. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.