Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Der „MultiPuffer“: Eine wegweisende Nachhaltigkeitsinnovation für den Gebäudesektor

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Mit dem „MultiPuffer“ hat die smart cube 360 GmbH in Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk SAMBA eine Produktinnovation entwickelt, die zeigt, wie Nachhaltigkeit und Effizienz in der Praxis verbunden werden können. Der multifunktionale Pufferspeicher stellt einen Meilenstein für die Nutzung erneuerbarer Energien und die Modernisierung von Gebäuden dar.

Effizienz durch intelligente Systemintegration

Ein entscheidender Beitrag des „MultiPuffer“ zur Nachhaltigkeit liegt in seiner Fähigkeit, erneuerbare Energien effizient zu nutzen. Das innovative Projekt ermöglicht eine bedarfsgerechte und präzise Steuerung des Energiebedarfs im Gebäude. Zusätzlich ist das System nahtlos in eine Gesamtanlagensteuerung integriert, die über moderne Schnittstellen mit regenerativen Energiequellen wie Photovoltaikanlagen vernetzt werden kann. So wird nicht nur der Energieverbrauch gesenkt, sondern auch der Anteil an genutzter Solarenergie maximiert.

Ressourcenschonung durch kompakte Bauweise

Die durchdachte, multifunktionale Bauweise des „MultiPuffer“ minimiert den Materialverbrauch bei der Installation und verringert den baulichen Eingriff in bestehende Gebäude. Der Pufferspeicher fungiert als zentrale Einheit einer kompakten Heizzentrale, die teilweise im Erdreich versenkt wird. Diese Lösung spart Platz und reduziert die Belastung durch aufwendige Sanierungsarbeiten.

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Mit dem „MultiPuffer“ hat die smart cube 360 GmbH in Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk SAMBA eine Produktinnovation entwickelt, die zeigt, wie Nachhaltigkeit und Effizienz in der Praxis verbunden werden können. Der multifunktionale Pufferspeicher stellt einen Meilenstein für die Nutzung erneuerbarer Energien und die Modernisierung von Gebäuden dar.

Effizienz durch intelligente Systemintegration

Ein entscheidender Beitrag des „MultiPuffer“ zur Nachhaltigkeit liegt in seiner Fähigkeit, erneuerbare Energien effizient zu nutzen. Das innovative Projekt ermöglicht eine bedarfsgerechte und präzise Steuerung des Energiebedarfs im Gebäude. Zusätzlich ist das System nahtlos in eine Gesamtanlagensteuerung integriert, die über moderne Schnittstellen mit regenerativen Energiequellen wie Photovoltaikanlagen vernetzt werden kann. So wird nicht nur der Energieverbrauch gesenkt, sondern auch der Anteil an genutzter Solarenergie maximiert.

Ressourcenschonung durch kompakte Bauweise

Die durchdachte, multifunktionale Bauweise des „MultiPuffer“ minimiert den Materialverbrauch bei der Installation und verringert den baulichen Eingriff in bestehende Gebäude. Der Pufferspeicher fungiert als zentrale Einheit einer kompakten Heizzentrale, die teilweise im Erdreich versenkt wird. Diese Lösung spart Platz und reduziert die Belastung durch aufwendige Sanierungsarbeiten.

Die Projektpartner

  • smart cube 360 GmbH
    Spezialist für innovative Heiz- und Energiesysteme aus Pöttmes. Entwickelt effiziente und benutzerfreundliche Lösungen für den Gebäudebereich.

  • SAMBA Innovationsnetzwerk
    Plattform für nachhaltige Sanierung mit Fokus auf innovative Materialien und Bauweisen. Unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

  • IWS GmbH
    Experte für Innovationsmanagement. Begleitet Unternehmen bei der Konzeption, Antragstellung und Umsetzung von Forschungsprojekten im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).

Beitrag zur Klimaneutralität

Die Nutzung des „MultiPuffer“ unterstützt die Reduktion von CO₂-Emissionen im Gebäudebereich – einem der Hauptverursacher von Treibhausgasen. Durch die gesteigerte Effizienz der Wärmepumpe und die Möglichkeit, lokale regenerative Energiequellen einzubinden, trägt das System aktiv zur Klimaneutralität bei.

Innovation durch Zusammenarbeit

Eine besondere Stärke des Projekts liegt in der partnerschaftlichen Entwicklung im Innovationsnetzwerk SAMBA. Das Netzwerk bringt Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die IWS GmbH als Träger des Netzwerks leistet dabei wertvolle Unterstützung in der Projektkoordination, Finanzierung und technologischen Begleitung.

Nachhaltigkeit als Gesamtkonzept

Neben den technischen Vorteilen überzeugt der „MultiPuffer“ durch seine Flexibilität und Langlebigkeit. Er ist so konzipiert, dass er in bestehende Gebäude integriert und durch neue Technologien ergänzt werden kann. Diese zukunftsorientierte Auslegung verlängert die Nutzungsdauer des Systems und vermeidet unnötige Ressourcenverschwendung.

Fazit: Inspiration für die Industrie

Der „MultiPuffer“ zeigt, wie nachhaltige Innovationen einen konkreten Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leisten können. Durch die Kombination von Effizienz, Ressourcenschonung und kooperativer Entwicklung setzt dieses Projekt Maßstäbe für die Zukunft des Bau- und Energiesektors. Unternehmen, die sich an nachhaltigen Lösungen orientieren möchten, können von diesem Ansatz lernen, wie Technologie, Zusammenarbeit und Klimaschutz erfolgreich miteinander verbunden werden.

Kontakt

smart cube 360 GmbH

Erdweg 12
86554 Pöttmes

https://www.smartcube360.de

Nachhaltigkeitsmonitoring A³ Schon gewusst?

Nachhaltige Produktinnovation gewinnt zunehmend an Bedeutung. Knapp 70% der befragten Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmonitor (Umfrage 2023/24) beschäftigen sich regelmäßig mit dem Thema. Von den restlichen 30% planen über 40% die Umsetzung von Maßnahmen, um Produkte bzw. Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten.

Nachhaltige Produktinnovation gewinnt zunehmend an Bedeutung. Knapp 70% der befragten Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmonitor (Umfrage 2023/24) beschäftigen sich regelmäßig mit dem Thema. Von den restlichen 30% planen über 40% die Umsetzung von Maßnahmen, um Produkte bzw. Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten.

weitere Ergebnisse

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung

Im von der bayerischen Forschungsstiftung geförderten Vorhaben "Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung (AQUA)" wird ein intelligentes System entwickelt, das Lernende im Produktionsumfeld bedarfsgerecht und individuell unterstützt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Weltweit einzige Bio-zertifizierte Grillkohle: Das Startup NERO steht für nachhaltiges Grillen

NEROs Mission ist es, das Grillen nachhaltig zu machen. Dabei setzt das Start-up bei der Grillkohle zu 100 Prozent auf heimische Resthölzer aus ökologischer Forstwirtschaft. Außerdem legt es besonderen Wert auf kurze Transportwege und setzt bei seinen Produkten auf plastikfreie Umverpackungen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften MeDiCircle

Circular Economy, Nachhaltigkeit und Recycling – diese wichtigen Themen sind auch im Gesundheitsbereich nicht mehr wegzudenken. Doch was ist nötig, um die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft zu einer echten „Circular Economy“ voranzutreiben? ... mehr
Mehr lesen