News Immobilien Nachhaltiger Neubau von Uniklinik-Apartments

Mit dem Neubauprojekt Uniklinik Apartments Markgrafenstraße 50 in Augsburg wird neuer Wohnraum geschaffen in räumlicher Nähe zum Universitätsklinikum Augsburg. Dieser richtet sich unter anderem an Studierende und Fachkräfte der Universitätsklinik sowie des neuen Medizincampus.

Der Neubau wird nach den neuesten Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem KfW Effizienzhaus 40-Standard errichtet. Damit erfüllt das Projekt nicht nur die aktuellen ökologischen Standards, sondern setzt auch Maßstäbe für nachhaltiges Bauen im Bereich der Gesundheitsversorgung. Durch moderne Baustandards und innovative Heiztechnik wird der Neubau umweltfreundlich und energieeffizient.

Hohe Energieeffizienz

Das Gebäude erfüllt den KfW Effizienzhaus 40-Standard, was bedeutet, dass es maximal 40 Prozent der Primärenergie eines herkömmlichen Referenzgebäudes benötigt. Der Transmissionswärmeverlust liegt bei nur 55 Prozent, was im Vergleich zu konventionellen Gebäuden eine Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes um 45 Prozent darstellt. Dies wird durch die Verwendung einer besonders effizienten Gebäudehülle sowie modernster Heiztechnik erreicht. Der Neubau erhält zudem ein zinsvergünstigtes Darlehen von der KfW.

Die Grundkonstruktion erfolgt in Stahlbeton, während nicht tragende Innenwände in moderner Trockenbauweise ausgeführt werden. Für die Dämmung der Außenwände im Erdgeschoss bis ins dritte Obergeschoss wird ein mineralisches, nicht brennbares Wärmedämmverbundsystem verwendet, das den KfW Effizienzhaus 40-Standard erfüllt und mit einem mineralischen Putzsystem geschützt wird. Die Dachflächen über den Penthaus-Studios werden für eine Photovoltaikanlage genutzt. Diese trägt zur weiteren Reduzierung des Energieverbrauchs bei und sorgt für eine umweltschonende Stromversorgung. Der hohe Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe und die ständige Verfügbarkeit der Energiequelle führt zu vergleichsweisen niedrigen Heizkosten. Und im Rahmen der Betonkernaktivierung werden weitere Heizkosten eingespart.

Mit dem Neubauprojekt Uniklinik Apartments Markgrafenstraße 50 in Augsburg wird neuer Wohnraum geschaffen in räumlicher Nähe zum Universitätsklinikum Augsburg. Dieser richtet sich unter anderem an Studierende und Fachkräfte der Universitätsklinik sowie des neuen Medizincampus.

Der Neubau wird nach den neuesten Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem KfW Effizienzhaus 40-Standard errichtet. Damit erfüllt das Projekt nicht nur die aktuellen ökologischen Standards, sondern setzt auch Maßstäbe für nachhaltiges Bauen im Bereich der Gesundheitsversorgung. Durch moderne Baustandards und innovative Heiztechnik wird der Neubau umweltfreundlich und energieeffizient.

Hohe Energieeffizienz

Das Gebäude erfüllt den KfW Effizienzhaus 40-Standard, was bedeutet, dass es maximal 40 Prozent der Primärenergie eines herkömmlichen Referenzgebäudes benötigt. Der Transmissionswärmeverlust liegt bei nur 55 Prozent, was im Vergleich zu konventionellen Gebäuden eine Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes um 45 Prozent darstellt. Dies wird durch die Verwendung einer besonders effizienten Gebäudehülle sowie modernster Heiztechnik erreicht. Der Neubau erhält zudem ein zinsvergünstigtes Darlehen von der KfW.

Die Grundkonstruktion erfolgt in Stahlbeton, während nicht tragende Innenwände in moderner Trockenbauweise ausgeführt werden. Für die Dämmung der Außenwände im Erdgeschoss bis ins dritte Obergeschoss wird ein mineralisches, nicht brennbares Wärmedämmverbundsystem verwendet, das den KfW Effizienzhaus 40-Standard erfüllt und mit einem mineralischen Putzsystem geschützt wird. Die Dachflächen über den Penthaus-Studios werden für eine Photovoltaikanlage genutzt. Diese trägt zur weiteren Reduzierung des Energieverbrauchs bei und sorgt für eine umweltschonende Stromversorgung. Der hohe Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe und die ständige Verfügbarkeit der Energiequelle führt zu vergleichsweisen niedrigen Heizkosten. Und im Rahmen der Betonkernaktivierung werden weitere Heizkosten eingespart.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

Ein klares Zeichen für Kontinuität und Zukunftsorientierung: Zum 1. April 2025 wurde Dipl.-Kffr. Larissa van Kempen zur Geschäftsführerin der ABA HOLZ van Kempen GmbH - Mitglied im A³ Netzwerk Holzbau - berufen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

Im Westen von Augsburg entsteht ein innovatives Wohnprojekt, das die Prinzipien des gemeinschaftlichen Bauens verkörpert: SheridanPark & Junia. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg ruft vom 1. April 2025 bis zum 30. Juni 2025 zum dritten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. Der Wettbewerb prämiert Gebäude im Landkreis Augsburg, die in gestalterischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht auf vorbildliche Art und Weise umgesetzt wurden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 16.05.2025 A³ unterstützt den Augsburger Medienpreis

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.