Praxisbeispiel Technologietransfer Ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung gelungen ist.

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung. Die Futtertrocknung ist ein energieintensiver Prozess, der viel Wärme benötigt. Diese Wärme wird aktuell bei der Futtertrocknung Lamerdingen zum Großteil durch Erdgas bereitgestellt, wobei signifikante Mengen CO2 freigesetzt werden. Durch Elektrifizierung, beispielsweise mithilfe von Wärmepumpen und unter Berücksichtigung der Stromherkunft und durch Integration von beispielsweise selbst erzeugtem PV-Strom kann dieser Prozess dekarbonisiert werden. In dem Projekt werden zu diesem Zweck die Rahmenbedingungen für die Elektrifizierung des Prozesses analysiert und ein Konzept für eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung ausgearbeitet. Mithilfe der Projektergebnisse wird die Futtertrocknung Lamerdingen inhaltlich mit der Erstellung des Förderantrags zur Elektrifizierung der Futtertrocknung Lamerdingen bei dem ersten Förderaufruf der Förderrichtline Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt.

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung gelungen ist.

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung. Die Futtertrocknung ist ein energieintensiver Prozess, der viel Wärme benötigt. Diese Wärme wird aktuell bei der Futtertrocknung Lamerdingen zum Großteil durch Erdgas bereitgestellt, wobei signifikante Mengen CO2 freigesetzt werden. Durch Elektrifizierung, beispielsweise mithilfe von Wärmepumpen und unter Berücksichtigung der Stromherkunft und durch Integration von beispielsweise selbst erzeugtem PV-Strom kann dieser Prozess dekarbonisiert werden. In dem Projekt werden zu diesem Zweck die Rahmenbedingungen für die Elektrifizierung des Prozesses analysiert und ein Konzept für eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung ausgearbeitet. Mithilfe der Projektergebnisse wird die Futtertrocknung Lamerdingen inhaltlich mit der Erstellung des Förderantrags zur Elektrifizierung der Futtertrocknung Lamerdingen bei dem ersten Förderaufruf der Förderrichtline Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt.

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau

Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ rücken verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit den klimaschädlichen Baustoffen Zement und Stahl durch leistungsfähige und ökologische Hybridkonstruktionen aus Holz und Calciumsulfat ersetzen soll. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eine Brauerei mit Weitsicht

Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation durch Kooperation Im Herzen des Augsburg Innovationspark

Die Carbon-Werke Weißgerber fertigen innovative CFK-Bauteile in Klein- und Großserienfertigung in Wallerstein und unterhalten im Technologiezentrum Augsburg eine Außenstelle mit direktem Anschluss an die dortige FuE-Community: „Das Technologiezentrum Augsburg hat uns mit der Idee, Teil einer ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen