Praxisbeispiel Technologietransfer TTZ Nördlingen & Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie das TTZ Nördlingen Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktionstechnik unterstützen kann. Im gemeinsamen Gespräch berichten Prof. Dr. Florian Kerber, wissenschaftlicher Leiter TTZ Nördlingen, und Dr. Steffen Klarmann, Valeo Schalter und Sensoren GmbH wie es ihnen gelingt, Innovationen für die Region zu entwicklen.

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. In der Automatisierungstechnik entstehen neue Herausforderungen durch Produktvielfalt und wachsende Komplexität. Das TTZ Flexible Automation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produktionsprozesse in Richtung Industrie 4.0 durch formale Methoden und digitale Werkzeuge.
Ziel ist es, Digital Twins und Digital Instances einzuführen, die reale Produktionsdaten nutzen, um Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem optimieren vernetzte Assistenzsysteme Ergonomie und Produktivität in komplexen Arbeitsumgebungen. Die Demonstrationsprojekte und Modelle des TTZ Flexible Automation der Technischen Hochschule Augsburg ermöglichen es, neue Einsatzszenarien zu testen, besonders in Verbindung mit industrieller Robotik.
Das TTZ in Nördlingen ist das erste der THA. Es wurde zu Beginn im Jahr 2011 aus Mitteln der Initiative Aufbruch Bayern gefördert. Seit 2021 erfolgt die Finanzierung eigenständig durch die THA aus Drittmitteln und direkt finanzierten Industrieprojekten.

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie das TTZ Nördlingen Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktionstechnik unterstützen kann. Im gemeinsamen Gespräch berichten Prof. Dr. Florian Kerber, wissenschaftlicher Leiter TTZ Nördlingen, und Dr. Steffen Klarmann, Valeo Schalter und Sensoren GmbH wie es ihnen gelingt, Innovationen für die Region zu entwicklen.

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. In der Automatisierungstechnik entstehen neue Herausforderungen durch Produktvielfalt und wachsende Komplexität. Das TTZ Flexible Automation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produktionsprozesse in Richtung Industrie 4.0 durch formale Methoden und digitale Werkzeuge.
Ziel ist es, Digital Twins und Digital Instances einzuführen, die reale Produktionsdaten nutzen, um Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem optimieren vernetzte Assistenzsysteme Ergonomie und Produktivität in komplexen Arbeitsumgebungen. Die Demonstrationsprojekte und Modelle des TTZ Flexible Automation der Technischen Hochschule Augsburg ermöglichen es, neue Einsatzszenarien zu testen, besonders in Verbindung mit industrieller Robotik.
Das TTZ in Nördlingen ist das erste der THA. Es wurde zu Beginn im Jahr 2011 aus Mitteln der Initiative Aufbruch Bayern gefördert. Seit 2021 erfolgt die Finanzierung eigenständig durch die THA aus Drittmitteln und direkt finanzierten Industrieprojekten.

Mehr zum TTZ Nördlingen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Innovation TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: INNOVATION DURCH KOOPERATION Mit dem Innovationsgutschein schneller ans Ziel

Das in Gersthofen ansässige Jung-unternehmen Sandhelden entwickel-te ein eigenes Herstellungsverfahren für 3D-Druck mit Sand als Werkstoff. Dadurch lassen sich einzigartige Design-Produkte, z. B. für luxuriöse Badausstattungen, herstellen. Für das innovative Entwicklungsvorhaben, künftig ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen