Praxisbeispiel: INNOVATION DURCH KOOPERATION Mit dem Innovationsgutschein schneller ans Ziel

Beispielunternehmen SANDHELDEN GMBH & CO. KG

Das in Gersthofen ansässige Jung-unternehmen Sandhelden entwickel-te ein eigenes Herstellungsverfahren für 3D-Druck mit Sand als Werkstoff. Dadurch lassen sich einzigartige Design-Produkte, z. B. für luxuriöse Badausstattungen, herstellen. Für das innovative Entwicklungsvorhaben, künftig auch mit recyceltem Kunst-stoff zu drucken, erhielt Sandhelden einen „Innovationsgutschein“ für eine Partnerschaft mit dem Fraunhofer-Institut IGCV in Augsburg. „Das Fraunhofer IGCV erstellte für uns eine erste Machbarkeitsstudie für die Verwendung von rezykliertem Kunststoff in der additiven Herstellung. Zukünftig soll mit weiteren Fördermitteln die Umsetzung auf industriellen 3D-Druckern realisiert werden, um das Produkt und die damit verbundenen Dienstleistungen am Markt zu offerieren“, erläutert Geschäftsführer Laurens Faure.

 

Das in Gersthofen ansässige Jung-unternehmen Sandhelden entwickel-te ein eigenes Herstellungsverfahren für 3D-Druck mit Sand als Werkstoff. Dadurch lassen sich einzigartige Design-Produkte, z. B. für luxuriöse Badausstattungen, herstellen. Für das innovative Entwicklungsvorhaben, künftig auch mit recyceltem Kunst-stoff zu drucken, erhielt Sandhelden einen „Innovationsgutschein“ für eine Partnerschaft mit dem Fraunhofer-Institut IGCV in Augsburg. „Das Fraunhofer IGCV erstellte für uns eine erste Machbarkeitsstudie für die Verwendung von rezykliertem Kunststoff in der additiven Herstellung. Zukünftig soll mit weiteren Fördermitteln die Umsetzung auf industriellen 3D-Druckern realisiert werden, um das Produkt und die damit verbundenen Dienstleistungen am Markt zu offerieren“, erläutert Geschäftsführer Laurens Faure.

 

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Innovation Digitale Kapazitätsplanung in der Schreinerei: Potenzialanalyse zeigt Handlungsfelder für zukunftsfähige Prozesse auf

Trotz kleiner Betriebsgröße zeigt die Schreinerei Ziegler & Karg GmbH aus Gablingen, wie Digitalisierung im Handwerk konkret gelebt werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Innovation SIGEL auf dem Weg zum digitalen Geschäftsmodell: Potenzialanalyse zur Zukunftsfähigkeit in der Druckbranche

Die Mertinger SIGEL GmbH mit rund 210 Mitarbeitenden zeigt, wie ein traditionsreiches Unternehmen aus dem Printbereich den Wandel aktiv mitgestaltet. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Technologietransfer TTZ Nördlingen & Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

Materialkompetenz in A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen