Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Mixed Reality im Bauwesen

Beispielunternehmen se commerce GmbH

Die seele-Unternehmensgruppe in Gersthofen gilt als Technologieführer im Fassadenbau und setzt sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinander. Das Tochterunternehmen se commerce GmbH entwickelt als Konsortialführer im Forschungsprojekt DigitalT WIN neue digitale Werkzeuge und Techniken für das Bauwesen. Ein praxisnaher Anwendungs-fall ist der Einsatz von VR/AR-Technik bei Gebäudebetrieb und Wartung: Doppel-schalige Fassadenelemente werden mit Sensorik ausgestattet, die wichtige Kennwerte im Fassadenzwischenraum messen, um Rückschlüsse auf Veränderungen, z. B. durch Wettereinflüsse, zu ziehen. Der Status der Fassade sowie Handlungsnotwendigkeiten können durch Smart Glasses in Echtzeit erkannt und vor Ort vorgenommen werden. „Neue Techno-logien werden das Bauwesen in Zukunft verändern. Man kann heute schon bei der Wahl von Technologien auf zukunftssichere und flexibel anwendbare IT-Lösungen setzen, ohne sich in Zukunft Möglichkeiten zu verbauen“, sagt Dr. Fabian Schmid, Leiter Entwicklung digitaler Werkzeuge und Systemintegration.

Die seele-Unternehmensgruppe in Gersthofen gilt als Technologieführer im Fassadenbau und setzt sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinander. Das Tochterunternehmen se commerce GmbH entwickelt als Konsortialführer im Forschungsprojekt DigitalT WIN neue digitale Werkzeuge und Techniken für das Bauwesen. Ein praxisnaher Anwendungs-fall ist der Einsatz von VR/AR-Technik bei Gebäudebetrieb und Wartung: Doppel-schalige Fassadenelemente werden mit Sensorik ausgestattet, die wichtige Kennwerte im Fassadenzwischenraum messen, um Rückschlüsse auf Veränderungen, z. B. durch Wettereinflüsse, zu ziehen. Der Status der Fassade sowie Handlungsnotwendigkeiten können durch Smart Glasses in Echtzeit erkannt und vor Ort vorgenommen werden. „Neue Techno-logien werden das Bauwesen in Zukunft verändern. Man kann heute schon bei der Wahl von Technologien auf zukunftssichere und flexibel anwendbare IT-Lösungen setzen, ohne sich in Zukunft Möglichkeiten zu verbauen“, sagt Dr. Fabian Schmid, Leiter Entwicklung digitaler Werkzeuge und Systemintegration.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Innovation Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und Mittelständler

Ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen ist die Partnerschaft zwischen der neu gegründeten fibclick GmbH und der BWF Group ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt "Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien". Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Innovative Drohnenschwärme – Von der Natur inspiriert bis zur Notfallanwendung

An der Universität Augsburg erforscht Prof. Dr. Wolfgang Reif mit seinem Team am Institut für Software & Systems Engineering (ISSE), wie das Schwarmverhalten von fliegenden Drohnen genutzt werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

kommerzielle Angebote finden Beraterplattform A³

Hier finden Sie kostenpflichtige oder kostenlose Angebote aus den Bereichen Arbeitgeber, Fachkräfte, Immobilien, Innovation und Nachhaltiges Wirtschaften. Über "Suche verfeinern" können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

Angebote finden Wiedereinstieg in A³ leicht gemacht

Hier finden Sie Angebote, Beratungstellen, Praxisbeispiele, Erfolgsstories, Events, News etc. aus der Themenwelt Wiedereinstieg. Über Suche verfeinern können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen