Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Intrinsische Motivation

Beispielunternehmen TEAM23 GmbH

Bei TEAM23 verknüpfen Designer, Webentwickler und Digitalstrategen Innovation und Design mit Content und Code und unterstützen Kunden dabei, über das Alltägliche hinaus zu denken. Dem Fachkräftemangel begegnet Geschäftsführer Oliver Vogt so: „Wir haben gute Beziehungen zur Hochschule und Universität Augsburg aufgebaut und bilden Berufseinsteiger gezielt aus. Zudem haben wir uns für einen extrem kooperativen Führungsstil entschieden, der durch schnelle Entscheidungswege und flache Hierarchien und ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Eigeninitiative aufseiten der Mitarbeiter geprägt ist. Um konstant innovativ zu bleiben, ist uns Weiterbildung und Wissensmanagement im Team sehr wichtig. Jeder Mitarbeiter darf und soll 20 Prozent seiner Arbeitszeit eigenverantwortlich mit Lernen, Weiterbildung, Kongressbesuchen und/oder Tutorials zubringen.“ TEAM23 gelangte mit dieser Firmenphilosophie unter die Top 10 des Best Workplace Awards 2019 und erreichte 2020 Platz 1 der besten Arbeitgeber bei Focus Business.

Bei TEAM23 verknüpfen Designer, Webentwickler und Digitalstrategen Innovation und Design mit Content und Code und unterstützen Kunden dabei, über das Alltägliche hinaus zu denken. Dem Fachkräftemangel begegnet Geschäftsführer Oliver Vogt so: „Wir haben gute Beziehungen zur Hochschule und Universität Augsburg aufgebaut und bilden Berufseinsteiger gezielt aus. Zudem haben wir uns für einen extrem kooperativen Führungsstil entschieden, der durch schnelle Entscheidungswege und flache Hierarchien und ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Eigeninitiative aufseiten der Mitarbeiter geprägt ist. Um konstant innovativ zu bleiben, ist uns Weiterbildung und Wissensmanagement im Team sehr wichtig. Jeder Mitarbeiter darf und soll 20 Prozent seiner Arbeitszeit eigenverantwortlich mit Lernen, Weiterbildung, Kongressbesuchen und/oder Tutorials zubringen.“ TEAM23 gelangte mit dieser Firmenphilosophie unter die Top 10 des Best Workplace Awards 2019 und erreichte 2020 Platz 1 der besten Arbeitgeber bei Focus Business.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Technologietransfer Praxisprojekt mit dualen Studierenden des Systems Engineering

Der Bachelor Systems Engineering funktioniert als Innovationsmotor und zeigt, warum die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen eine Win-Win-Situation ist. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Neue Einsatzfelder von Cobots – Unterstützung leistungsgewandelter Werkskräfte

Im Projekt RobIn4LeMi geht es auch darum, dass sich der Cobot mithilfe von Emotions- und Nutzerdaten an die Leistungsfähigkeit des Menschen anpasst, um so individuelle Unterstützung anbieten zu können. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen