Praxisbeispiel: Führungstandem Im Duo an die Spitze – Zusammen stark sein

Beispielunternehmen baramundi software AG

Die Kolleginnen Eva Daberger und Barbara Mayr begleiten bei baramundi gemeinsam eine Führungsposition.

Mehrfachspitzen sind in großen Firmen selten anzutreffen, da oftmals an dem klassischen System einer Führungsperson festgehalten wird. „Die Aufteilung unter mehreren Personen birgt aber hohe Potenziale und einen Lerneffekt für alle Beteiligten“ erklärt Eva Daberger.

Die unterschiedlichen Stärken sind eine Chance sich zu ergänzen und miteinander als Team zu wachsen. Dabei spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle für einen strukturierten Ablauf und die Vermeidung von Abstimmungsschwierigkeiten. Für Eva Daberger ist gerade auch emotionales Feedback eine zentrale Komponente, um Konflikte langfristig vorzubeugen. „Man darf nicht eitel sein. Es gibt nur unser Ergebnis, nicht mein Ergebnis!“ betont sie.

Große Themen arbeitet die Führungsspitze im Team ab, während alltägliche Arbeitsschwerpunkte untereinander aufgeteilt werden und damit auch eine klare Zuordnung für die Mitarbeiter entsteht. Die gemeinsame Büro- und Schreibtischnutzung mit wechselnden Home-Office-Tagen schafft für beide Kolleginnen die passenden Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz. Ein gemeinsam genutztes Notizbuch ermöglicht einen strukturierten Überblick.

In den Veränderungsprozess hin zu einer Mehrfachspitze gilt es das gesamte Team mit einzubinden, um mit der Führung die optimalen Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter zu schaffen. Daberger und Mayr vergleichen ihr Führungstandem mit dem treffenden Bild eines Tennisdoppels, in dem beide Spieler abwechselnd für den Aufschlag zuständig sind oder am Netz spielen. Sie sehen große Potenziale in Mehrfach-Führungen, besonders im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Mit dem aktuellen Führungstandem, welches als Elternzeitvertretung ein erstes Pilotprojekt ist, möchte baramundi den Weg für weitere geteilte Führungsrollen ebnen. 

Die Kolleginnen Eva Daberger und Barbara Mayr begleiten bei baramundi gemeinsam eine Führungsposition.

Mehrfachspitzen sind in großen Firmen selten anzutreffen, da oftmals an dem klassischen System einer Führungsperson festgehalten wird. „Die Aufteilung unter mehreren Personen birgt aber hohe Potenziale und einen Lerneffekt für alle Beteiligten“ erklärt Eva Daberger.

Die unterschiedlichen Stärken sind eine Chance sich zu ergänzen und miteinander als Team zu wachsen. Dabei spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle für einen strukturierten Ablauf und die Vermeidung von Abstimmungsschwierigkeiten. Für Eva Daberger ist gerade auch emotionales Feedback eine zentrale Komponente, um Konflikte langfristig vorzubeugen. „Man darf nicht eitel sein. Es gibt nur unser Ergebnis, nicht mein Ergebnis!“ betont sie.

Große Themen arbeitet die Führungsspitze im Team ab, während alltägliche Arbeitsschwerpunkte untereinander aufgeteilt werden und damit auch eine klare Zuordnung für die Mitarbeiter entsteht. Die gemeinsame Büro- und Schreibtischnutzung mit wechselnden Home-Office-Tagen schafft für beide Kolleginnen die passenden Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz. Ein gemeinsam genutztes Notizbuch ermöglicht einen strukturierten Überblick.

In den Veränderungsprozess hin zu einer Mehrfachspitze gilt es das gesamte Team mit einzubinden, um mit der Führung die optimalen Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter zu schaffen. Daberger und Mayr vergleichen ihr Führungstandem mit dem treffenden Bild eines Tennisdoppels, in dem beide Spieler abwechselnd für den Aufschlag zuständig sind oder am Netz spielen. Sie sehen große Potenziale in Mehrfach-Führungen, besonders im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Mit dem aktuellen Führungstandem, welches als Elternzeitvertretung ein erstes Pilotprojekt ist, möchte baramundi den Weg für weitere geteilte Führungsrollen ebnen. 

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Themenschwerpunkt Gemeinsam den Weg mit KI gestalten

Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung neu zu definieren. Die bloße Entwicklung technischer Fähigkeiten reicht nicht aus – die Unternehmenskultur und Werte spielen eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von KI, da letztlich die Menschen diese Technologie nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Zukunft gestalten: Workshop für Produktionsmitarbeitende

Mit ams OSRAM konnten wir die Workshop-Reihe "Ich gestalte Zukunft mit" durchführen, die sich an Produktionsmitarbeitende in der Metallverarbeitung richtete. Ziel war es, die Mitarbeitenden aktiv in die Veränderungen des Unternehmens einzubeziehen und die Zusammenarbeit zu verbessern. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel:Arbeitsklima Bürohunde aus der A³- Region

Hunde im Büro sind längst keine Seltenheit mehr. Sie sind nicht nur treue Begleiter, sondern können sich auch stressreduzierend auf den Arbeitsalltag und positiv auf das Betriebsklima auswirken. Außerdem müssen sie so nicht den ganzen Tag allein zuhause bleiben, sondern können mühelos in ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Fachkräftemarketing Das könnte Sie auch interessieren

FACHKRÄFTE GEWINNEN Wettbewerbsfähigkeit ist Wissen mal Können.

Wir kennen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Fachkräftesicherung stehen. Schließlich ist der Wirtschaftsraum Augsburg schon immer ein fruchtbarer Boden für Mittelständler, Hidden Champions und Global Player. Sie alle sind der Schlüssel für Wachstum und Wohlstand – und ... mehr
Mehr lesen

LEBENSWERT ARBEITEN MIT PERSPEKTIVE Jobs jetzt regional: Stellenportal für den Wirtschaftsraum Augsburg

Das regionale Stellenportal für den Wirtschaftsraum Augsburg sammelt alle Job-Angebote aus der Region Augsburg, doch nicht nur das: auch offene Stellen außerhalb werden angezeigt, solange das Unternehmen seinen Sitz in der Region hat.  
Mehr lesen

Top-Event Gemeinsam stark - Fachkräftemarketing für die Region Augsburg und ihre Arbeitgeber

Die Rekrutierung geeigneter Fachkräfte stellt Unternehmen derzeit vor große Herausforderungen. Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Es braucht ein gutes Konzept und einige Investitionen, um eine gute Arbeitgebermarke aufzubauen, die regional und gegebenenfalls auch ... mehr
Mehr lesen