Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Innovative Röhrentechnologie

In der Energiefrage gilt für Freiflächen oft das Entweder-oder-Prinzip: entweder landwirtschaftliche Nutzung oder Solarpark. Die Photovoltaikröhren von TubeSolar ermöglichen dagegen eine kombinierte Nutzung und damit die Erschließung einer doppelten Einnahmequelle. „Oben wird Strom mit nahezu gleicher Effizienz wie bei herkömmlichen Modulen geerntet – ca. 1 MW pro Hektar – und darunter zusätzlich die landwirtschaftlichen Erzeugnisse.“ Die patentgeschützte Technologie beruht auf einer Verkapselung von flexiblen PV-Streifen in einem speziell verstärkten Glasrohr, welches über Photovoltaik-Dünnschicht-Röhren wiederum zu Modulen zusammengefügt wird. 2020 wurde die TubeSolar AG für dieses Vorhaben im September 2020 mit 10,8 Millionen Euro vom Bayrischen Energieforschungsprogramm gefördert. „Mit der innovativen, patentierten Röhrentechnologie werden im Bereich Photovoltaik neue Maßstäbe gesetzt“ so der Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei der Übergabe des Förderbescheids.

In der Energiefrage gilt für Freiflächen oft das Entweder-oder-Prinzip: entweder landwirtschaftliche Nutzung oder Solarpark. Die Photovoltaikröhren von TubeSolar ermöglichen dagegen eine kombinierte Nutzung und damit die Erschließung einer doppelten Einnahmequelle. „Oben wird Strom mit nahezu gleicher Effizienz wie bei herkömmlichen Modulen geerntet – ca. 1 MW pro Hektar – und darunter zusätzlich die landwirtschaftlichen Erzeugnisse.“ Die patentgeschützte Technologie beruht auf einer Verkapselung von flexiblen PV-Streifen in einem speziell verstärkten Glasrohr, welches über Photovoltaik-Dünnschicht-Röhren wiederum zu Modulen zusammengefügt wird. 2020 wurde die TubeSolar AG für dieses Vorhaben im September 2020 mit 10,8 Millionen Euro vom Bayrischen Energieforschungsprogramm gefördert. „Mit der innovativen, patentierten Röhrentechnologie werden im Bereich Photovoltaik neue Maßstäbe gesetzt“ so der Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei der Übergabe des Förderbescheids.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Innovation Der Bayerische Digitalbonus wird verlängert

Seit dem 8. Juli können kleine Unternehmen Anträge auf die Förderung stellen, mit der die digitale Transformation unterstützt werden soll. Für die Förderung stehen bis 2027 jährlich 30 Millionen Euro zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neues Technologietransferzentrum in Gersthofen fördert Innovationen für wasserstoffbasierte Technologien

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) erhält ab 2025 ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) in Gersthofen für "Digitale Innovationen im Leichtbau für wasserstoffbasierte Technologien". Diese Ankündigung erfolgte durch Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, nach einer Sitzung des Bayerischen Kabinetts. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Doktorwürde nun auch an der THA – Promotionszentrum DigiTech eröffnet

Das Promotionszentrum DigiTech ermöglicht es nun den Weg von Bachelor über Master bis hin zur Promotion direkt an der THA zu gehen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Bildung Lebenslang Lernen in A³

Ob Sie eine Neuorientierung anstreben oder sich in Ihrem erlernten Beruf weiterbilden möchten, der Wirtschaftsraum Augsburg bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung für Erwachsene. Angebote wie der zweite Bildungsweg, Sprachschulen oder Fortbildungen sind an alle ... mehr
Mehr lesen

Stellenbörsen Hier finden sich Unternehmen und Fachkräfte

Im digitalen Zeitalter sind Online-Stellenbörsen eine wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Job. Mit einem Klick können Job-Angebote leichter gefunden und der Kontakt zwischen Jobsuchenden und Firmen in der Region hergestellt werden. Die hohe Reichweite ermöglicht es ... mehr
Mehr lesen

Information und Beratung Lass Dich hier zu den Ausbildungsmöglichkeiten beraten!

Um beruflich mit Menschen zu arbeiten, hat man viele Möglichkeiten. Unterschiedliche Stellen beraten zu den verschiedenen Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende ... mehr
Mehr lesen