Praxisbeispiel: Inklusion am Arbeitsplatz Mit Offenheit Lösungen finden

Dr. Dennis Diepold ist Konzernvertrauensperson der Schwerbehinderten in der Lechwerke Gruppe und setzt sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz ein.

Beim A³ Wirtschaftsdialog berichtete Herr Dr. Diepold aus der alltäglichen Praxis und betonte dabei, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, also vor allem zwischen den Schwerbehinderten und der Schwerbehindertenvertretung mit dem Betriebsrat und dem Personalbereich eine wichtige Bedeutung hat. Er empfiehlt anderen Unternehmen eine offene Kultur im Betrieb zu schaffen, die nicht nur die Probleme und Herausforderungen, sondern auch die Chancen sieht.

Beim Einstellen von Mitarbeitern wurde schon des Öfteren festgestellt, dass Personen ihre Beeinträchtigung nicht in der Bewerbung angegeben haben, teilweise aus Angst, dadurch Nachteile beim Einstellungsverfahren zu erhalten. Gerade das ist jedoch wichtig, da bei LEW die Schwerbehindertenvertretung schon beim Bewerbungsprozess miteingebunden wird und Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigungen gerne gesehen werden. Die Herausforderung ist es, die Mitarbeiter so einzusetzen, dass sie ihre persönlichen Stärken bestmöglich einbringen können und so der Mitarbeiter als auch das Unternehmen profitieren kann. Für den richtigen Umgang lässt sich LEW vom Inklusionsamt beraten. Daraufhin können dann auch entsprechende Anpassungen des Arbeitsplatzes vorgenommen werden. So wurde zum Beispiel für einen Mitarbeiter mit Sehschwäche ein größerer Bildschirm mit Schwenkarm angeschafft und ein Firmenfahrzeug für Rollstuhlfahrer umgebaut.

„Man kann grundsätzlich jeden Arbeitsplatz mit schwerbehinderten Menschen besetzen“, so Dr. Diepolds Ansicht, „dabei ist natürlich im Einzelfall zu prüfen, welche spezifischen Voraussetzungen für einen Arbeitsplatz gelten.“ Vor allem große Unternehmen können sich leichter der sozialen Verantwortung stellen. „Diese Verantwortung nehmen wir bei LEW sehr ernst und fördern die Einstellung von Menschen mit Behinderung aktiv.“ Dafür ist es jedoch wichtig, auch von ihnen genug Bewerbungen zu bekommen. Er ermutigt Bewerber mit Beeinträchtigungen, dies in der Bewerbung offen anzugeben, denn man erhalte dadurch keine Nachteile, sondern nur Nachteilsausgleiche.

Dr. Dennis Diepold ist Konzernvertrauensperson der Schwerbehinderten in der Lechwerke Gruppe und setzt sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz ein.

Beim A³ Wirtschaftsdialog berichtete Herr Dr. Diepold aus der alltäglichen Praxis und betonte dabei, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, also vor allem zwischen den Schwerbehinderten und der Schwerbehindertenvertretung mit dem Betriebsrat und dem Personalbereich eine wichtige Bedeutung hat. Er empfiehlt anderen Unternehmen eine offene Kultur im Betrieb zu schaffen, die nicht nur die Probleme und Herausforderungen, sondern auch die Chancen sieht.

Beim Einstellen von Mitarbeitern wurde schon des Öfteren festgestellt, dass Personen ihre Beeinträchtigung nicht in der Bewerbung angegeben haben, teilweise aus Angst, dadurch Nachteile beim Einstellungsverfahren zu erhalten. Gerade das ist jedoch wichtig, da bei LEW die Schwerbehindertenvertretung schon beim Bewerbungsprozess miteingebunden wird und Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigungen gerne gesehen werden. Die Herausforderung ist es, die Mitarbeiter so einzusetzen, dass sie ihre persönlichen Stärken bestmöglich einbringen können und so der Mitarbeiter als auch das Unternehmen profitieren kann. Für den richtigen Umgang lässt sich LEW vom Inklusionsamt beraten. Daraufhin können dann auch entsprechende Anpassungen des Arbeitsplatzes vorgenommen werden. So wurde zum Beispiel für einen Mitarbeiter mit Sehschwäche ein größerer Bildschirm mit Schwenkarm angeschafft und ein Firmenfahrzeug für Rollstuhlfahrer umgebaut.

„Man kann grundsätzlich jeden Arbeitsplatz mit schwerbehinderten Menschen besetzen“, so Dr. Diepolds Ansicht, „dabei ist natürlich im Einzelfall zu prüfen, welche spezifischen Voraussetzungen für einen Arbeitsplatz gelten.“ Vor allem große Unternehmen können sich leichter der sozialen Verantwortung stellen. „Diese Verantwortung nehmen wir bei LEW sehr ernst und fördern die Einstellung von Menschen mit Behinderung aktiv.“ Dafür ist es jedoch wichtig, auch von ihnen genug Bewerbungen zu bekommen. Er ermutigt Bewerber mit Beeinträchtigungen, dies in der Bewerbung offen anzugeben, denn man erhalte dadurch keine Nachteile, sondern nur Nachteilsausgleiche.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Standort Augsburger Medienpreis: Zwei Verleihungen - eine Verlängerung

Der Augsburger Medienpreis wird  in einem neuen Format verliehen. Erstmals finden zwei separate Veranstaltungen statt, um die Preisträger in einem angemessenen Rahmen zu würdigen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Semesterstart 2024/2025 an den Augsburger Hochschulen und Universitäten

Mit Beginn des Wintersemesters 2024/2025 öffnen die Hochschulen und Universitäten in Augsburg ihre Türen für neue und erfahrene Studierende. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Weniger Plastik in Augsburgs Biomüll-Tonnen

Eine Befragung zeigt, warum Müll unsauber getrennt wird. Ein Behälter für Bioabfall in der Küche soll helfen. Dieser soll aus regionalem Bio-Plastik hergestellt werden. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum XYZ Das könnte Sie auch interessieren

Bildung Lebenslang Lernen in A³

Ob Sie eine Neuorientierung anstreben oder sich in Ihrem erlernten Beruf weiterbilden möchten, der Wirtschaftsraum Augsburg bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung für Erwachsene. Angebote wie der zweite Bildungsweg, Sprachschulen oder Fortbildungen sind an alle ... mehr
Mehr lesen

Karriere im Gesundheitswesen Mach was mit Menschen!

Wer mit dem Gedanken spielt, einen Beruf zu ergreifen, der viel mit Menschen zu tun hat, steht oft vor einigen Herausforderungen. Welche Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe gibt es und wo befinden sich die passenden Schulen für meine Ausblidung? Wer kann mich beraten und wie finde ich heraus, ... mehr
Mehr lesen

Information und Beratung Lass Dich hier zu den Weiterbildungsmöglichkeiten beraten!

Du arbeitest bereits im Gesundheitsbereich und möchtest Dich weiterbilden? Du möchtest Dich beruflich verändern und Möglichkeiten des Quereinstiegs in die Gesundheitsbranche nutzen? Es gibt ein großes Angebot an Aus- und Weiterbildung in unserer Region. Um das für Dich passende Angebot zu ... mehr
Mehr lesen