izbd²
21.11.2022 | 17:30–20:00 Uhr
–
D²-Forum – Demokratie. Macht. Arbeit.
Am 21.11.2022 lädt das izbd² zu einem moderierten Diskursformat mit Prof. Dr. Lisa Herzog und Prof. Dr. Gudrun Perko über die Themen „Demokratie. Macht. Arbeit“. Die Moderation übernimmt Christiane Lembert-Dobler, Leiterin des Friedensbüros Augsburg.
Diskutieren Sie z.B. folgende Fragen mit uns:
- Wie lassen sich Diversity und Demokratie in der Arbeitswelt denken, wie lässt sich demokratische Vielfalt in Betrieben und der Arbeitswelt realisieren?
- Können demokratisch verfasste Betriebe und Unternehmen vielleicht sogar als Lernorte der Demokratie dienen, die auch demokratiepolitische Effekte für die Gesamtgesellschaft zeitigen?
- Mit welchen Diskriminierungs- und Herrschaftsverhältnissen sind wir in der Arbeitswelt konfrontiert und wie wäre ihnen zu begegnen?
- Wie könnte eine demokratieförderliche Arbeitswelt aussehen und welche Schritte wären auf dem Weg dorthin nötig?
Gudrun Perko ist Professorin im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam. Sie ist Mitbegründerin des Instituts „Social Justice und Radical Diversity“ und des Diskriminierungskritischen Bildungskonzeptes „Social Justice und Diversity“ sowie Ausbildnerin zu diesem Trainingsansatz.
Lisa Herzog ist Professorin für Politische Philosophie und Direktorin des Centre for Philosophy, Politics and Economics an der Universität Groningen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die politische und ökonomische Ideengeschichte, die normative Bewertung von Märkten, Ethik und Demokratie in Wirtschaftsorganisationen, sowie das Verhältnis von Demokratie, Märkten und Wissen.
Christiane Lembert-Dobler ist Leiterin des Friedensbüros der Stadt Augsburg. Außerdem ist sie ausgebildete Trainerin für Interkulturelle und Interreligiöse Verständigung und Diversity und unterrichtet als Lehrbeauftragte in der Europäischen Ethnologie an der Uni Augsburg.
Über das izbd²
Das izbd² ist bei „Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH“ angesiedelt und verortet sich im Schnittfeld von Demokratieförderung und diskriminierungskritischen Diversitätskonzepten. Es ist Diskursraum und Impulsgeber für die inklusive Gestaltung von demokratischer Politik und für die Demokratisierung gesellschaftlicher Verhältnisse. Als Teil der bundesweiten „Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz“ gilt die besondere Aufmerksamkeit der Arbeitswelt. Die Arbeitswelt ist für das izbd² sowohl ein Ansatzpunkt für eine emanzipatorische politische Bildung, als auch Ausgangspunkt für gesellschaftliche politisch-demokratische Bildungsprozesse insgesamt.
Am 21.11.2022 lädt das izbd² zu einem moderierten Diskursformat mit Prof. Dr. Lisa Herzog und Prof. Dr. Gudrun Perko über die Themen „Demokratie. Macht. Arbeit“. Die Moderation übernimmt Christiane Lembert-Dobler, Leiterin des Friedensbüros Augsburg.
Diskutieren Sie z.B. folgende Fragen mit uns:
- Wie lassen sich Diversity und Demokratie in der Arbeitswelt denken, wie lässt sich demokratische Vielfalt in Betrieben und der Arbeitswelt realisieren?
- Können demokratisch verfasste Betriebe und Unternehmen vielleicht sogar als Lernorte der Demokratie dienen, die auch demokratiepolitische Effekte für die Gesamtgesellschaft zeitigen?
- Mit welchen Diskriminierungs- und Herrschaftsverhältnissen sind wir in der Arbeitswelt konfrontiert und wie wäre ihnen zu begegnen?
- Wie könnte eine demokratieförderliche Arbeitswelt aussehen und welche Schritte wären auf dem Weg dorthin nötig?
Gudrun Perko ist Professorin im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam. Sie ist Mitbegründerin des Instituts „Social Justice und Radical Diversity“ und des Diskriminierungskritischen Bildungskonzeptes „Social Justice und Diversity“ sowie Ausbildnerin zu diesem Trainingsansatz.
Lisa Herzog ist Professorin für Politische Philosophie und Direktorin des Centre for Philosophy, Politics and Economics an der Universität Groningen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die politische und ökonomische Ideengeschichte, die normative Bewertung von Märkten, Ethik und Demokratie in Wirtschaftsorganisationen, sowie das Verhältnis von Demokratie, Märkten und Wissen.
Christiane Lembert-Dobler ist Leiterin des Friedensbüros der Stadt Augsburg. Außerdem ist sie ausgebildete Trainerin für Interkulturelle und Interreligiöse Verständigung und Diversity und unterrichtet als Lehrbeauftragte in der Europäischen Ethnologie an der Uni Augsburg.
Über das izbd²
Das izbd² ist bei „Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH“ angesiedelt und verortet sich im Schnittfeld von Demokratieförderung und diskriminierungskritischen Diversitätskonzepten. Es ist Diskursraum und Impulsgeber für die inklusive Gestaltung von demokratischer Politik und für die Demokratisierung gesellschaftlicher Verhältnisse. Als Teil der bundesweiten „Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz“ gilt die besondere Aufmerksamkeit der Arbeitswelt. Die Arbeitswelt ist für das izbd² sowohl ein Ansatzpunkt für eine emanzipatorische politische Bildung, als auch Ausgangspunkt für gesellschaftliche politisch-demokratische Bildungsprozesse insgesamt.
Schnellüberblick – Alles auf einen Blick
Online
izbd²
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden