Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)
13.05.2025–15.05.2025 | 08:00–16:00 Uhr
–
FfE-Energietage
Die 30. FfE-Energietage, die vom 13. bis 15. Mai 2025 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München stattfinden, stehen unter dem Leitthema „Resiliente Transformation bei globalen Turbulenzen“. Veranstaltet von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), bietet die Veranstaltung eine zentrale Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eines zukunftsfähigen Energiesystems.
Den Auftakt am 13. Mai bildet der Industrietag, der in Kooperation mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. organisiert wird. Im Mittelpunkt stehen hier politische Rahmenbedingungen sowie strategische und technologische Ansätze für eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale Industrie in Zeiten globaler Unsicherheiten.
Am 14. und 15. Mai folgt die eigentliche FfE-Fachtagung, die sich intensiv mit den zentralen Fragen der Energiewende beschäftigt. Thematisiert werden unter anderem die Auswirkungen globaler Entwicklungen auf die Transformation des Energiesystems, Planungsprozesse unter veränderten Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Akzeptanz, Finanzierungsmodelle, die Rolle von Wasserstoff und CO₂-Management sowie Anforderungen an das zukünftige Marktdesign. Das Tagungsprogramm setzt auf eine Mischung aus Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Formaten. Ein besonderes Highlight ist die festliche Abendveranstaltung am 14. Mai im Comité-Hof der Münchner Residenz, die Raum für persönlichen Austausch bietet. Zudem wird im Rahmen der Fachtagung der renommierte Helmut-Schaefer-Preis verliehen, der herausragende wissenschaftliche Beiträge würdigt.
Die 30. FfE-Energietage, die vom 13. bis 15. Mai 2025 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München stattfinden, stehen unter dem Leitthema „Resiliente Transformation bei globalen Turbulenzen“. Veranstaltet von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), bietet die Veranstaltung eine zentrale Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eines zukunftsfähigen Energiesystems.
Den Auftakt am 13. Mai bildet der Industrietag, der in Kooperation mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. organisiert wird. Im Mittelpunkt stehen hier politische Rahmenbedingungen sowie strategische und technologische Ansätze für eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale Industrie in Zeiten globaler Unsicherheiten.
Am 14. und 15. Mai folgt die eigentliche FfE-Fachtagung, die sich intensiv mit den zentralen Fragen der Energiewende beschäftigt. Thematisiert werden unter anderem die Auswirkungen globaler Entwicklungen auf die Transformation des Energiesystems, Planungsprozesse unter veränderten Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Akzeptanz, Finanzierungsmodelle, die Rolle von Wasserstoff und CO₂-Management sowie Anforderungen an das zukünftige Marktdesign. Das Tagungsprogramm setzt auf eine Mischung aus Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Formaten. Ein besonderes Highlight ist die festliche Abendveranstaltung am 14. Mai im Comité-Hof der Münchner Residenz, die Raum für persönlichen Austausch bietet. Zudem wird im Rahmen der Fachtagung der renommierte Helmut-Schaefer-Preis verliehen, der herausragende wissenschaftliche Beiträge würdigt.
Schnellüberblick – Alles auf einen Blick
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Alfons-Goppel-Straße 11
80539 München
Routenplaner
Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden