Nachbericht – Klimaanpassung für Unternehmen zum Mitmachen: Strategien spielerisch gestalten
Wie reagieren Unternehmen auf plötzliche Herausforderungen aus Politik, Klima und Unternehmensführung? Welche Strategien helfen, nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch langfristige Resilienz aufzubauen? Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmenden der Veranstaltung am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg auseinander.
Im Rahmen eines interaktiven Planspiels übernahmen die Teilnehmenden die Verantwortung für fiktive Unternehmen, die sich in einem sich stetig wandelnden Umfeld behaupten mussten. In drei Spielrunden galt es, auf unerwartete Ereignisse aus Politik, Klima und Unternehmensführung zu reagieren, um das eigene Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Dabei waren strategisches Denken, Teamarbeit und kreative Problemlösungen gefragt. Ziel der Simulation war es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern und gleichzeitig Resilienz gegenüber externen Einflüssen aufzubauen. Dabei mussten die Gruppen stets die spezifischen Unternehmensziele im Blick behalten. Besondere Gleichzeitig spielte die regionale Zusammenarbeit eine zentrale Rolle: Die Unternehmen sollten nicht nur für ihren eigenen Erfolg sorgen, sondern auch zur Stärkung der fiktiven Region beitragen.
Neben intensiven Diskussionen und strategischen Überlegungen kam auch der Spaß nicht zu kurz: Es wurde viel gelacht, improvisiert und mit schauspielerischer Kreativität in die Rollen eingetaucht. Ob überzeugende Verhandlungstaktiken oder kreative Lösungsansätze – die Teilnehmenden brachten ihre Unternehmen mit großem Engagement durch die Spielrunden. Doch trotz aller Spielfreude blieb der inhaltliche Mehrwert im Mittelpunkt: „Das Planspiel hat gezeigt, wie vielschichtig Nachhaltigkeit tatsächlich ist“, resümierte eine Teilnehmerin. Ein weiterer Teilnehmer ergänzte: „Es wurde deutlich, dass nicht nur Klimaschutz, sondern auch die frühzeitige Auseinandersetzung mit Klimarisiken essenziell ist.“
Die Veranstaltung verdeutlichte, wie Unternehmen auf Unsicherheiten reagieren können und welche Strategien helfen, sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch langfristige Resilienz zu sichern. Durch die praxisnahe Simulation gewannen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Unternehmensstrategien und zukunftsfähige Entscheidungsprozesse.
Unser Dank gilt dem Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz des Zentrums für Klimaresilienz, insbesondere Rouven Kaiser, der bei der Durchführung der Veranstaltung tatkräftig unterstützt hat.
Wie reagieren Unternehmen auf plötzliche Herausforderungen aus Politik, Klima und Unternehmensführung? Welche Strategien helfen, nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch langfristige Resilienz aufzubauen? Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmenden der Veranstaltung am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg auseinander.
Im Rahmen eines interaktiven Planspiels übernahmen die Teilnehmenden die Verantwortung für fiktive Unternehmen, die sich in einem sich stetig wandelnden Umfeld behaupten mussten. In drei Spielrunden galt es, auf unerwartete Ereignisse aus Politik, Klima und Unternehmensführung zu reagieren, um das eigene Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Dabei waren strategisches Denken, Teamarbeit und kreative Problemlösungen gefragt. Ziel der Simulation war es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern und gleichzeitig Resilienz gegenüber externen Einflüssen aufzubauen. Dabei mussten die Gruppen stets die spezifischen Unternehmensziele im Blick behalten. Besondere Gleichzeitig spielte die regionale Zusammenarbeit eine zentrale Rolle: Die Unternehmen sollten nicht nur für ihren eigenen Erfolg sorgen, sondern auch zur Stärkung der fiktiven Region beitragen.
Neben intensiven Diskussionen und strategischen Überlegungen kam auch der Spaß nicht zu kurz: Es wurde viel gelacht, improvisiert und mit schauspielerischer Kreativität in die Rollen eingetaucht. Ob überzeugende Verhandlungstaktiken oder kreative Lösungsansätze – die Teilnehmenden brachten ihre Unternehmen mit großem Engagement durch die Spielrunden. Doch trotz aller Spielfreude blieb der inhaltliche Mehrwert im Mittelpunkt: „Das Planspiel hat gezeigt, wie vielschichtig Nachhaltigkeit tatsächlich ist“, resümierte eine Teilnehmerin. Ein weiterer Teilnehmer ergänzte: „Es wurde deutlich, dass nicht nur Klimaschutz, sondern auch die frühzeitige Auseinandersetzung mit Klimarisiken essenziell ist.“
Die Veranstaltung verdeutlichte, wie Unternehmen auf Unsicherheiten reagieren können und welche Strategien helfen, sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch langfristige Resilienz zu sichern. Durch die praxisnahe Simulation gewannen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Unternehmensstrategien und zukunftsfähige Entscheidungsprozesse.
Unser Dank gilt dem Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz des Zentrums für Klimaresilienz, insbesondere Rouven Kaiser, der bei der Durchführung der Veranstaltung tatkräftig unterstützt hat.