IHK Schwaben
23.10.2023 | 14:00–14:45 Uhr
IHK Spezial Webinar: Datenschutz und Urheberrecht bei Chat GPT

Chat GPT ist derzeit in aller Munde. Innerhalb sehr kurzer Zeit hat sich Chat GPT (Chatbot Generative Pretrained Transformer) zu einer der vielversprechendsten Anwendungen der KI entwickelt. Chat GPT ist ein sprach- und textbasierter Chatbot. Die Technologie kann für Unternehmen im Alltag viele Vorteile bringen wie die Möglichkeit, den Kundenservice zu verbessern, die Effizienz zu steigern etc.

Neben den möglichen tatsächlichen Vorteilen beim Einsatz von Chat GPT stellen sich allerdings auch rechtliche Herausforderungen. Diese sollten schon vor und auch beim Einsatz von Chat GPT mit bedacht werden.

Doch was sollten Unternehmen in puncto Urheberrecht und Datenschutz beachten, wenn sie das KI-Tool nutzen? Entsteht durch Anweisungen an die KI ein Urheberrecht? Oder dürfen einfach personenbezogene Daten eingegeben werden? Kann durch Eingabe von Daten eine Verletzung von Geschäftsgeheimnissen erfolgen?

Die IHK Schwaben gibt Ihnen verständlich und praxisnah einen Überblick, auf welche rechtlichen Fallstricke Sie bei Nutzung von Chat GPT achten sollten. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit über den Chat Fragen an den Referenten zu richten.Die Teilnahmahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, um die Zugangsdaten automatisch zu erhalten.

  • Programmschwerpunkte:
  • Datenschutzrechtliche Risiken durch Nutzung von Chat GPT
  • Gefahr der Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen und Verletzung von Vertraulichkeitsvereinbarungen durch Eingabe
    von Daten
  • Urheberechtliche Herausforderungen – Verletzung / Entstehung von Urheberechten
  • Arbeitsrechtliche Themen beim Einsatz von ChatGPT

Referent:
Norbert Geyer, Fachanwalt für IT-Recht bei der Kanzlei RDP Röhl Dehm & Partner Rechtsanwälte mbB

 

  • Weitere Informationen zum Webinar sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Chat GPT ist derzeit in aller Munde. Innerhalb sehr kurzer Zeit hat sich Chat GPT (Chatbot Generative Pretrained Transformer) zu einer der vielversprechendsten Anwendungen der KI entwickelt. Chat GPT ist ein sprach- und textbasierter Chatbot. Die Technologie kann für Unternehmen im Alltag viele Vorteile bringen wie die Möglichkeit, den Kundenservice zu verbessern, die Effizienz zu steigern etc.

Neben den möglichen tatsächlichen Vorteilen beim Einsatz von Chat GPT stellen sich allerdings auch rechtliche Herausforderungen. Diese sollten schon vor und auch beim Einsatz von Chat GPT mit bedacht werden.

Doch was sollten Unternehmen in puncto Urheberrecht und Datenschutz beachten, wenn sie das KI-Tool nutzen? Entsteht durch Anweisungen an die KI ein Urheberrecht? Oder dürfen einfach personenbezogene Daten eingegeben werden? Kann durch Eingabe von Daten eine Verletzung von Geschäftsgeheimnissen erfolgen?

Die IHK Schwaben gibt Ihnen verständlich und praxisnah einen Überblick, auf welche rechtlichen Fallstricke Sie bei Nutzung von Chat GPT achten sollten. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit über den Chat Fragen an den Referenten zu richten.Die Teilnahmahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, um die Zugangsdaten automatisch zu erhalten.

  • Programmschwerpunkte:
  • Datenschutzrechtliche Risiken durch Nutzung von Chat GPT
  • Gefahr der Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen und Verletzung von Vertraulichkeitsvereinbarungen durch Eingabe
    von Daten
  • Urheberechtliche Herausforderungen – Verletzung / Entstehung von Urheberechten
  • Arbeitsrechtliche Themen beim Einsatz von ChatGPT

Referent:
Norbert Geyer, Fachanwalt für IT-Recht bei der Kanzlei RDP Röhl Dehm & Partner Rechtsanwälte mbB

 

  • Weitere Informationen zum Webinar sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
23.10.2023 | 14:00–14:45 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Adresse
Online

Veranstalter
IHK Schwaben
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Bleiben Sie up to date! Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.