Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Kommunale Abfallvermeidung

Uni Augsburg – Resource Lab & LfU Kommunen bekommen einen Leitfaden um ihr Vermeidungspotenzial voll auszuschöpfen

Die Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte ist das Ziel einer Studie, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird. Die Studie wird vom Resource Lab der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt durchgeführt. Außerdem sind die Städte Augsburg und München beteiligt.

Die Vermeidung von Abfällen ist die oberste Priorität der europäischen Abfallwirtschaft. Die Europäische Union hat hierzu im Jahr 2008 eine Abfallrichtlinie festgelegt, um die nachteiligen Auswirkungen von Abfall auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren. In diesem Rahmen wird ein effizienter Ressourceneinsatzes angestrebt. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat vor diesem Hintergrund eine Studie zur „Erarbeitung eines Leitfadens zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte“ veranlasst. Ziel und Inhalt der Studie ist die Analyse von Abfallvermeidungspotentialen sowie eine ökonomische und ökologische Bewertung entsprechender Maßnahmen.

Hierzu untersuchen Prof. Dr. Axel Tuma, Dr. Andrea Thorenz und Petra Hutner vom Institut für Material Resource Management (MRM) in der ersten Phase der Studie mit qualitativen und quantitativen Methoden Abfallvermeidungspotentiale in verschiedenen kommunalen Bereichen und identifizieren Potentiale, Zielgruppen, Maßnahmen und geeignete Instrumente, die im Laufe des Projekts im Hinblick auf ihren Beitrag zur Reduzierung des Abfallaufkommens beurteilt werden. Pilotregionen sind die Städte Augsburg und München sowie der Landkreis Miesbach. Hier werden über einen Projektkoordinator Ansprechpartner vermittelt und Experteninterviews geführt. Diese informieren über Vermeidungspotentiale, sinnvolle Maßnahmen sowie mögliche Hindernisse.

Das Projektteam des Instituts für MRM arbeitet in einer zweiten Phase an der Konzeption geeigneter Indikatoren, um die Abfallvermeidungswirkung zu messen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in den Leitfaden ein, der allen Kommunen in Bayern dabei auf freiwilliger Basis helfen soll, eigene Abfallvermeidungskonzepte zu erstellen und umzusetzen.

Projektpartner:

  • Bayerisches Landesamt für Umwelt
  • Stadt Augsburg
  • Landeshauptstadt München
  • Landkreis Miesbach
Das Projekt wird gefördert durch:
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Die Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte ist das Ziel einer Studie, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird. Die Studie wird vom Resource Lab der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt durchgeführt. Außerdem sind die Städte Augsburg und München beteiligt.

Die Vermeidung von Abfällen ist die oberste Priorität der europäischen Abfallwirtschaft. Die Europäische Union hat hierzu im Jahr 2008 eine Abfallrichtlinie festgelegt, um die nachteiligen Auswirkungen von Abfall auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren. In diesem Rahmen wird ein effizienter Ressourceneinsatzes angestrebt. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat vor diesem Hintergrund eine Studie zur „Erarbeitung eines Leitfadens zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte“ veranlasst. Ziel und Inhalt der Studie ist die Analyse von Abfallvermeidungspotentialen sowie eine ökonomische und ökologische Bewertung entsprechender Maßnahmen.

Hierzu untersuchen Prof. Dr. Axel Tuma, Dr. Andrea Thorenz und Petra Hutner vom Institut für Material Resource Management (MRM) in der ersten Phase der Studie mit qualitativen und quantitativen Methoden Abfallvermeidungspotentiale in verschiedenen kommunalen Bereichen und identifizieren Potentiale, Zielgruppen, Maßnahmen und geeignete Instrumente, die im Laufe des Projekts im Hinblick auf ihren Beitrag zur Reduzierung des Abfallaufkommens beurteilt werden. Pilotregionen sind die Städte Augsburg und München sowie der Landkreis Miesbach. Hier werden über einen Projektkoordinator Ansprechpartner vermittelt und Experteninterviews geführt. Diese informieren über Vermeidungspotentiale, sinnvolle Maßnahmen sowie mögliche Hindernisse.

Das Projektteam des Instituts für MRM arbeitet in einer zweiten Phase an der Konzeption geeigneter Indikatoren, um die Abfallvermeidungswirkung zu messen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in den Leitfaden ein, der allen Kommunen in Bayern dabei auf freiwilliger Basis helfen soll, eigene Abfallvermeidungskonzepte zu erstellen und umzusetzen.

Projektpartner:

  • Bayerisches Landesamt für Umwelt
  • Stadt Augsburg
  • Landeshauptstadt München
  • Landkreis Miesbach
Das Projekt wird gefördert durch:
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Angebote, Projekte und Experten des Resource Lab für Unternehmen

Expertise Forschungspartner vor Ort Resource Lab

Das Resource Lab versteht sich als wesentlichen Baustein der Vernetzungsstrategie der Universität Augsburg. Es verbindet ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle, kooperiert mit inner- und außeruniversitären Forschungszentren und Forschungseinrichtungen sowie Ministerien, Industrieunternehmen und Stiftungen. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Forschungspartner vor Ort Institut für Materials Resource Management (MRM)

An der Uni Augsburg am Institut für Materials Resource Management (MRM) haben sich Material-, Wirtschaftswissenschaftlern und Ressourcenstrategen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potenzial neuer Produkte und Technologien für Ressourceneffizienz in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Ziel ist die Entwicklung und ökologisch effiziente Umsetzung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Ressourceneffizienz Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!

Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ durch. Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden. ... mehr
Mehr lesen

Angebote, Projekte und Experten des LfU für Unternehmen

Angebot Nachhaltigkeit Auf dem Weg zu den 17 Nachhaltigkeitszielen

Mit dem SDG-Wegweiser in eine nachhaltigere Zukunft – Ein praxiserprobtes Werkzeug speziell für engagierte kleinere und mittlere Unternehmen, die ihren Teil zur Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen möchten. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovationspartner vor Ort Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ)

Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Flächen naturnah umgestalten – am Beispiel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Am Beispiel des LfU wird gezeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Nachhaltigkeit Nachhaltig Gründen: Die Box für Startups

Startup gegründet? Die Gründer BOX unterstützt junge Unternehmen dabei, ökologische und soziale Aspekte bereits während der Gründungsphase in die Geschäftsprozesse zu integrieren. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam nachhaltig: Hahn auf statt Flaschen schleppen

Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was die Erde uns gibt. So definiert Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, den Begriff Nachhaltigkeit. Wie man das im Alltag umsetzt? Müllner erklärt, wie jeder einzelne und doch alle gemeinsam nachhaltig sein können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften MeDiCircle

Circular Economy, Nachhaltigkeit und Recycling – diese wichtigen Themen sind auch im Gesundheitsbereich nicht mehr wegzudenken. Doch was ist nötig, um die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft zu einer echten „Circular Economy“ voranzutreiben? ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Feiern mit gutem Gewissen

GO-Event und seine Marke Eventmeile.de leben seit vielen Jahren eine nachhaltige Unternehmenskutur. Die Umweltleitsätze wurden im Team entwickelt und spielen eine wichtige Rolle bei Unternehmensentscheidungen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig! Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen