Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Abfallvermeidungskonzept für die Hochschule Augsburg

HSA_transfer

Wieviel Abfall tagtäglich an der Hochschule Augsburg anfällt, haben Studierende im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik analysiert und Handlungsempfehlungen zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Abfall entwickelt. In diesem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Studiengang an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik werden die Absolventen praxisnah und anwendungsorientiert qualifiziert, um ihr Spezialwissen in die Entwicklung, die Projektierung und den Betrieb von verfahrens-, umwelt- und energietechnischen Prozessen und Anlagen einbringen zu können. Ihre künftigen Arbeitsbereiche finden sich in der stoffwandelnden Wirtschaft und im Bereich der Umweltdienstleistungen.

Studierende des Masterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik analysierten im Rahmen des Moduls „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement“ unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel und Dietmar Braunmiller von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, im Sommersemester 2019 die Abfallsituation an der Hochschule Augsburg. Ziel war es, anhand der gewonnenen Ergebnisse, Handlungsempfehlungen in den Bereichen Hochschulorganisation, Stoffstrombetrachtung und individuellem Nutzerverhalten zu formulieren. Dies bildet die Vorarbeiten für ein Konzept zur Abfallvermeidung an der Hochschule Augsburg.

Gemeinsam Lösungen für Zukunftsthemen entwickeln

Begleitet wurden die Studierenden von HSA_transfer – einem Projekt der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule – in dem die Hochschule in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für zentrale Zukunftsthemen entwickelt und damit ihre Transferaktivitäten stärkt. Kooperationspartner für das Abfallvermeidungskonzept waren das Referat für Nachhaltigkeit der Studentischen Vertretung der Hochschule Augsburg und das Forum Plastikfreies Augsburg der Lokalen Agenda 21.

Abfallaufkommen – Studierende analysieren die Situation

Für die Analyse des Abfallaufkommens und die Erstellung einer Ökobilanz waren folgende Vorarbeiten erforderlich: Die Studierenden recherchierten Studien zur Ökobilanzierung und Abfallvermeidung und beobachteten das aktuelle Geschehen des „Litterings“ (Vermüllung) auf dem Campus. Außerdem führten sie Experteninterviews mit Mitgliedern des Forums Plastikfreies Augsburg, des Referats für Nachhaltigkeit und der Studentischen Vertretung der Hochschule Augsburg. Ebenso wurde auch eine Umfrage unter allen Hochschulmitgliedern durchgeführt.

Bei der Erstellung der Ökobilanz wurde deutlich, wo der größte Anteil des Müllaufkommens der Hochschule Augsburg liegt (s. Grafik), und dass ein Großteil unmittelbar von den Studierenden und Mitarbeitenden herrührt. Die Umfrage traf auf ein unerwartet hohes Beteiligungsinteresse: 1.069 Hochschulangehörige beantworteten Fragen zu ihrem Individualverhalten und zu aus ihrer Sicht notwendigen Verbesserungsmaßnahmen. 93 Prozent gaben an, dass ihnen Abfallvermeidung wichtig ist, und lediglich nur 37 Prozent waren der Meinung, dass es an der Hochschule Augsburg genügend Möglichkeiten gibt, Müll zu vermeiden.

Wieviel Abfall tagtäglich an der Hochschule Augsburg anfällt, haben Studierende im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik analysiert und Handlungsempfehlungen zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Abfall entwickelt. In diesem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Studiengang an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik werden die Absolventen praxisnah und anwendungsorientiert qualifiziert, um ihr Spezialwissen in die Entwicklung, die Projektierung und den Betrieb von verfahrens-, umwelt- und energietechnischen Prozessen und Anlagen einbringen zu können. Ihre künftigen Arbeitsbereiche finden sich in der stoffwandelnden Wirtschaft und im Bereich der Umweltdienstleistungen.

Studierende des Masterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik analysierten im Rahmen des Moduls „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement“ unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel und Dietmar Braunmiller von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, im Sommersemester 2019 die Abfallsituation an der Hochschule Augsburg. Ziel war es, anhand der gewonnenen Ergebnisse, Handlungsempfehlungen in den Bereichen Hochschulorganisation, Stoffstrombetrachtung und individuellem Nutzerverhalten zu formulieren. Dies bildet die Vorarbeiten für ein Konzept zur Abfallvermeidung an der Hochschule Augsburg.

Gemeinsam Lösungen für Zukunftsthemen entwickeln

Begleitet wurden die Studierenden von HSA_transfer – einem Projekt der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule – in dem die Hochschule in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für zentrale Zukunftsthemen entwickelt und damit ihre Transferaktivitäten stärkt. Kooperationspartner für das Abfallvermeidungskonzept waren das Referat für Nachhaltigkeit der Studentischen Vertretung der Hochschule Augsburg und das Forum Plastikfreies Augsburg der Lokalen Agenda 21.

Abfallaufkommen – Studierende analysieren die Situation

Für die Analyse des Abfallaufkommens und die Erstellung einer Ökobilanz waren folgende Vorarbeiten erforderlich: Die Studierenden recherchierten Studien zur Ökobilanzierung und Abfallvermeidung und beobachteten das aktuelle Geschehen des „Litterings“ (Vermüllung) auf dem Campus. Außerdem führten sie Experteninterviews mit Mitgliedern des Forums Plastikfreies Augsburg, des Referats für Nachhaltigkeit und der Studentischen Vertretung der Hochschule Augsburg. Ebenso wurde auch eine Umfrage unter allen Hochschulmitgliedern durchgeführt.

Bei der Erstellung der Ökobilanz wurde deutlich, wo der größte Anteil des Müllaufkommens der Hochschule Augsburg liegt (s. Grafik), und dass ein Großteil unmittelbar von den Studierenden und Mitarbeitenden herrührt. Die Umfrage traf auf ein unerwartet hohes Beteiligungsinteresse: 1.069 Hochschulangehörige beantworteten Fragen zu ihrem Individualverhalten und zu aus ihrer Sicht notwendigen Verbesserungsmaßnahmen. 93 Prozent gaben an, dass ihnen Abfallvermeidung wichtig ist, und lediglich nur 37 Prozent waren der Meinung, dass es an der Hochschule Augsburg genügend Möglichkeiten gibt, Müll zu vermeiden.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Erstellung einer Ökobilanz inkl. Stoffstrombetrachtung verdeutlicht, wo der größte Anteil des Müllaufkommens liegt. (Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel)
  • Umfrage als Awareness-Maßnahme zum individuellen Abfallverhalten. (Ansprechpartner: Dietmar Braunmiller)
  • Transferprojekte mit gesellschaftlichem Mehrwert: Durch die fächerübergreifende Zusammenarbeit von Experten aus Hochschule und Gesellschaft erfolgt der Austausch fachlicher Expertisen und Praxiserfahrungen, um Lösungen für gesellschaftliche Zukunftsthemen zu entwickeln. (Ansprechpartnerin für nachhaltige Transferprojekte: Dr. Franziska Sperling)

Und jetzt? Mehr Mülltrennung und Sensibilisierung

Abschließend wurden Handlungsempfehlungen formuliert, um die Mülltrennung und Abfallvermeidung an der Hochschule Augsburg zu optimieren. Einerseits wird empfohlen, das Mülltrennungssystem noch optimaler zu differenzieren und beispielsweise flächendeckend Behälter für Altglas aufzustellen. Andererseits ist es ebenso wichtig, Informationen zur Sensibilisierung für das Thema Abfall bereitzustellen, zum Beispiel Müllvermeidungstipps auf Hochschul-Bildschirmen, auf der Website oder auf Veranstaltungen. Weitere Punkte sind die Reduzierung von Einwegverpackungen, vor allem bei belegten Semmeln in der Mensa unter Beachtung von notwendigen Hygieneregelungen, und generell weniger Papier im Lehrbetrieb zu verwenden.

„Wichtig ist immer die Analyse, wo der Abfall anfällt. Die Studierenden haben dazu eine prima Vorarbeitet geleistet. Nun heißt es, Müll vermeiden. Wichtig ist, dass alle Akteure zusammenarbeiten: Privatpersonen, Unternehmen und Politiker“, bestätigt Sarah Schützenberger, Mitglied des Forums Plastikfreies Augsburg der Lokalen Agenda 21, das Vorgehen der Studierenden.

Ausblick

Langfristig soll die Kooperation mit dem Forum Plastikfreies Augsburg intensiviert werden, zum Beispiel in Form nachhaltig gestalteter Sommerfeste, um so für Nachhaltigkeitsthemen und Abfallvermeidung zu sensibilisieren. Vorgeschlagen wird außerdem, ein Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWP-Fach) zur nachhaltigen Lebensführung (auf dem Campus) einzurichten. Infoveranstaltungen für Lehrende wurden angeregt, genauso wie regelmäßige Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen über das Bildschirminformationssystem. Im Sommersemester 2020 wurde das Abfallvermeidungskonzept noch weiter präzisiert.

Neue Projektpartner sind herzlich willkommen

Jedes Semester werden in allen Fakultäten der Hochschule Augsburg zahlreiche Kooperationsprojekte realisiert. Indem Fachexpertisen und Praxiserfahrungen gebündelt werden, entstehen innovative Lösungen für aktuell dringende Zukunftsthemen. Informationen für neue Projektpartner gibt es unter: www.hs-augsburg.de/HSA-transfer/Projekt-Partner-von-HSA-transfer

„Im Rahmen von studentischen Praxisprojekten gelingt es uns an der Hochschule Augsburg, gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft, Lösungen für Zukunftsfragen zu entwickeln. Dadurch dass wir fächerübergreifend zusammenarbeiten, unsere Kenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis austauschen und einbringen, im klassischen Sinne mit- und voneinander lernen, nutzen wir Transfer-Möglichkeiten und können so bestmögliche Ergebnisse für wichtige Fragestellungen im Handlungsfeld Nachhaltigkeit erzielen,“ sagte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Leiter des HSA_transfer-Schwerpunkts „Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs“.

Und jetzt? Mehr Mülltrennung und Sensibilisierung

Abschließend wurden Handlungsempfehlungen formuliert, um die Mülltrennung und Abfallvermeidung an der Hochschule Augsburg zu optimieren. Einerseits wird empfohlen, das Mülltrennungssystem noch optimaler zu differenzieren und beispielsweise flächendeckend Behälter für Altglas aufzustellen. Andererseits ist es ebenso wichtig, Informationen zur Sensibilisierung für das Thema Abfall bereitzustellen, zum Beispiel Müllvermeidungstipps auf Hochschul-Bildschirmen, auf der Website oder auf Veranstaltungen. Weitere Punkte sind die Reduzierung von Einwegverpackungen, vor allem bei belegten Semmeln in der Mensa unter Beachtung von notwendigen Hygieneregelungen, und generell weniger Papier im Lehrbetrieb zu verwenden.

„Wichtig ist immer die Analyse, wo der Abfall anfällt. Die Studierenden haben dazu eine prima Vorarbeitet geleistet. Nun heißt es, Müll vermeiden. Wichtig ist, dass alle Akteure zusammenarbeiten: Privatpersonen, Unternehmen und Politiker“, bestätigt Sarah Schützenberger, Mitglied des Forums Plastikfreies Augsburg der Lokalen Agenda 21, das Vorgehen der Studierenden.

Ausblick

Langfristig soll die Kooperation mit dem Forum Plastikfreies Augsburg intensiviert werden, zum Beispiel in Form nachhaltig gestalteter Sommerfeste, um so für Nachhaltigkeitsthemen und Abfallvermeidung zu sensibilisieren. Vorgeschlagen wird außerdem, ein Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWP-Fach) zur nachhaltigen Lebensführung (auf dem Campus) einzurichten. Infoveranstaltungen für Lehrende wurden angeregt, genauso wie regelmäßige Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen über das Bildschirminformationssystem. Im Sommersemester 2020 wurde das Abfallvermeidungskonzept noch weiter präzisiert.

Neue Projektpartner sind herzlich willkommen

Jedes Semester werden in allen Fakultäten der Hochschule Augsburg zahlreiche Kooperationsprojekte realisiert. Indem Fachexpertisen und Praxiserfahrungen gebündelt werden, entstehen innovative Lösungen für aktuell dringende Zukunftsthemen. Informationen für neue Projektpartner gibt es unter: www.hs-augsburg.de/HSA-transfer/Projekt-Partner-von-HSA-transfer

„Im Rahmen von studentischen Praxisprojekten gelingt es uns an der Hochschule Augsburg, gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft, Lösungen für Zukunftsfragen zu entwickeln. Dadurch dass wir fächerübergreifend zusammenarbeiten, unsere Kenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis austauschen und einbringen, im klassischen Sinne mit- und voneinander lernen, nutzen wir Transfer-Möglichkeiten und können so bestmögliche Ergebnisse für wichtige Fragestellungen im Handlungsfeld Nachhaltigkeit erzielen,“ sagte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Leiter des HSA_transfer-Schwerpunkts „Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs“.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg

Frau Dr. Franziska Sperling
Referentin für Nachhaltigkeit, Lehbeauftragte Technische Aspekte der Nachhaltigkeit, HSA_transfer

Am Technologiezentrum 8
86159 Augsburg

+49 821 5586-0
+49 821 5586-3222
Franziska.Sperling@HS-Augsburg.de
https://www.tha.de

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Herrn Prof. Dr. Wolfgang Rommel
Studiendekan Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Leiter des HSA_transfer-Schwerpunkts "Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs"

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3164
+49 821 5586-3160
wolfgang.rommel@hs-augsburg.de
http://www.tha.de/fmv

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Herr Dipl.-Ing. Dietmar Braunmiller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Betreuer für internationale Studierende, Umwelt- und Verfahrenstechnik

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3256
+49 821 5586-3160
dietmar.braunmiller@hs-augsburg.de
http://www.tha.de/fmv

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Partizipative Führung und Unternehmenskultur

Eine Unternehmenskultur muss vom ganzen Team gelebt und mit dem Wandel weiterentwickelt werden. Dem Unternehmen einfach eine Kultur überzustülpen funktioniert nicht. Sie muss zum Team passen und von Gründer:innen vorgelebt werden. Mehr dazu im Interview mit Stephan Batteiger zum Thema " Partizipative Führung und Unternehmenskultur" ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: swa Netze GmbH Product Carbon Footprint – Wie viele Emissionen emittiert ein Hausanschluss?

Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Augsburg

Das Leben in Augsburg ist schön. Damit das in Zukunft so bleibt, setzen sich Augsburgerinnen und Augsburger seit 24 Jahren für die nachhaltige Entwicklung ihrer Stadt ein. Im Augsburger Nachhaltigkeitsprozess „Lokale Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg“ vernetzen sich unterschiedliche Akteure der Stadtgesellschaft und arbeiten gemeinsam. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der Technischen ... mehr
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor