Praxisbeispiel: Innovative Ideen für die Energiewende Strom effizient mit Höhenwind erzeugen

Beispielunternehmen Aeerstatica

In Ravensburg ansässig und im Technologiezentrum Augsburg angedockt: Das junge Unternehmen Aeerstatica macht den ersten Schritt in Richtung fliegende Großwindanlagen .

Aeerstatica treibt die Energiewende voran und zeigt ein Proof-Of- Concept eines neuen Luftschiffs um Strom effizient und stabil mit Höhenwind zu erzeugen. Ein 10 Meter langer Prototyp von Aeerstatica konnte erfolgreich in die Luft gebracht werden. Mit zwei 150w-Generatoren ist die Leistung noch begrenzt, die Funktion konnte jedoch bestätigt werden. Ein Proof-of-Concept konnte jüngst realisiert werden, welches nach dem patentierten Konzept von Aeerstatica aufgebaut ist: Ein klassisches Starrluftschiff mit Helixform, um den Gegendrehmoment der Generatoren zu leiten, einer wetterfesten Außenhülle und einzelne Traggaszellen.

Erfolgreicher Erstflug in Augsburg

Dank der umfangreichen Möglichkeiten des Technologiezentrums Augsburg war ein erster Start am Mittag des 25. Oktober 2023 möglich.
Mit dem erfolgreichem Erstflug konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden und ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht werden.

Aeerstatica UG  ist ein in Ravensburg ansässiges Unternehmen, dass sich die Unterstützung der Energiewende durch den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen und durch Power Supply Konzepte zum Ziel gesetzt hat.

Wie funktioniert das Strom erzeugen mit Höhenwind?

  • Höhenwinde sind stetiger als am Boden
  • Luftschiff mit konstantem Auftrieb, fest mit dem Boden verbunden über Halteseil ergibt eine stabile Platform für Windgeneratoren
  • Als klassiches Starrluftschiff können die Generatoren fest an der Struktur montiert werden
  • Ein Luftschiff bedingt weniger Eingriff in die Natur als der Turm einer konventionellen Windkraftanlage
  • Stetige Winderzeugung mit Offshore-Effizienz an Land vor Ort ergibt einen Stromertrag ca. 8-fach so hoch bei gleicher Leistung!

In Ravensburg ansässig und im Technologiezentrum Augsburg angedockt: Das junge Unternehmen Aeerstatica macht den ersten Schritt in Richtung fliegende Großwindanlagen .

Aeerstatica treibt die Energiewende voran und zeigt ein Proof-Of- Concept eines neuen Luftschiffs um Strom effizient und stabil mit Höhenwind zu erzeugen. Ein 10 Meter langer Prototyp von Aeerstatica konnte erfolgreich in die Luft gebracht werden. Mit zwei 150w-Generatoren ist die Leistung noch begrenzt, die Funktion konnte jedoch bestätigt werden. Ein Proof-of-Concept konnte jüngst realisiert werden, welches nach dem patentierten Konzept von Aeerstatica aufgebaut ist: Ein klassisches Starrluftschiff mit Helixform, um den Gegendrehmoment der Generatoren zu leiten, einer wetterfesten Außenhülle und einzelne Traggaszellen.

Erfolgreicher Erstflug in Augsburg

Dank der umfangreichen Möglichkeiten des Technologiezentrums Augsburg war ein erster Start am Mittag des 25. Oktober 2023 möglich.
Mit dem erfolgreichem Erstflug konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden und ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht werden.

Aeerstatica UG  ist ein in Ravensburg ansässiges Unternehmen, dass sich die Unterstützung der Energiewende durch den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen und durch Power Supply Konzepte zum Ziel gesetzt hat.

Wie funktioniert das Strom erzeugen mit Höhenwind?

  • Höhenwinde sind stetiger als am Boden
  • Luftschiff mit konstantem Auftrieb, fest mit dem Boden verbunden über Halteseil ergibt eine stabile Platform für Windgeneratoren
  • Als klassiches Starrluftschiff können die Generatoren fest an der Struktur montiert werden
  • Ein Luftschiff bedingt weniger Eingriff in die Natur als der Turm einer konventionellen Windkraftanlage
  • Stetige Winderzeugung mit Offshore-Effizienz an Land vor Ort ergibt einen Stromertrag ca. 8-fach so hoch bei gleicher Leistung!

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait hylane: niederschwelliger Einstieg in die Wasserstoffmobilität

Mit einem innovativen Mietmodell und einem vollständig brennstoffzellenbetriebenen Fuhrpark ermöglicht hylane Unternehmen den Zugang zu umweltfreundlichen Nutzfahrzeugen ohne hohe Investitionsrisiken. hylane bietet die Vermietung von wasserstoffbetriebenen LKWs und schweren Nutzfahrzeugen im ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Ressourceneffiziente Technologie als Alleinstellungsmerkmal

AQUAAIR Schraubenkompressoren nutzen kühles Wasser statt heißem Öl zur Kühlung der Druckluft und senken die Energiekosten für Druckluft um bis zu 35 Prozent. Dabei wurden bekannte technische Lösungen nicht einfach kopiert, sondern die gesamte Anlage völlig neu konzipiert und konsequent auf ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait MAN und die grüne Mobilität von Morgen

MAN setzt auf batterieelektrische LKWs -  für besondere Anwendungsfälle wurden wasserstoffbetriebene LKWs entwickelt.    Die Dekarbonisierung spielt eine zentrale Rolle für MAN Trucks & Buses, die im Zuge dessen hauptsächlich auf batterieelektrische LKWs setzen. Allerdings erkennt das ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen