Praxisbeispiel Innovation Zwei Design Awards für die Siegmund Schweißzelle

Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. Die Schweißzelle setzt einen wichtigen Grundstein für eine automatisierte Serienproduktion.

Dass der Wirtschaftsraum Augsburg ein attraktiver Technologie- und Innovationsstandort ist, zeigen Unternehmen wie die Bernd Siegmund GmbH. Das Familienunternehmen ist Weltmarktführer bei Schweißtischen und ist mit europaweit fünf Standorten sowie einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern global aktiv. Nun wurde ihre Schweißzelle mit zwei renommierten internationalen Design Awards, dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award, ausgezeichnet.

Design der Schweißzelle überzeugt

Die Siegmund Schweißzelle ist ein modulares Baukastensystem und bildet ein Zusammenspiel aus Nullpunktspannsystem, Lochplatten und einem neuen Spannsystem. Sie ist individuell konfigurierbar und nachträglich erweiterbar. Die große Auswahl an Sondertischen bietet eine schnelle Inbetriebnahme des Systems, hohe Sicherheitsstandards sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit. Bei den Design Awards konnte sie sich mit schwarz eloxierten Alu-Profilen, einer Alu-Verbund-Platten Rückseite und Sichtschutzscheiben an Seiten und Türen durchsetzen. Zudem überzeugten die hohen Standards und eine optional erhältliche Innenbeleuchtung.

Über den Red Dot Design Award und den iF Design Award

Der Red Dot Design Award wird jährlich in drei Kategorien von einer unabhängigen Jury vergeben. Er gilt als Gütesiegel für herausragendes Design und zeichnet die Designqualität und Innovationskraft eines Produkts aus. Der iF Design Award gehört zu den ältesten und angesehensten Designauszeichnungen weltweit und wird vom International Forum Design (iF) vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Designleistungen in Bezug auf Gestaltung, Funktionalität, Innovation, Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit.

Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. Die Schweißzelle setzt einen wichtigen Grundstein für eine automatisierte Serienproduktion.

Dass der Wirtschaftsraum Augsburg ein attraktiver Technologie- und Innovationsstandort ist, zeigen Unternehmen wie die Bernd Siegmund GmbH. Das Familienunternehmen ist Weltmarktführer bei Schweißtischen und ist mit europaweit fünf Standorten sowie einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern global aktiv. Nun wurde ihre Schweißzelle mit zwei renommierten internationalen Design Awards, dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award, ausgezeichnet.

Design der Schweißzelle überzeugt

Die Siegmund Schweißzelle ist ein modulares Baukastensystem und bildet ein Zusammenspiel aus Nullpunktspannsystem, Lochplatten und einem neuen Spannsystem. Sie ist individuell konfigurierbar und nachträglich erweiterbar. Die große Auswahl an Sondertischen bietet eine schnelle Inbetriebnahme des Systems, hohe Sicherheitsstandards sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit. Bei den Design Awards konnte sie sich mit schwarz eloxierten Alu-Profilen, einer Alu-Verbund-Platten Rückseite und Sichtschutzscheiben an Seiten und Türen durchsetzen. Zudem überzeugten die hohen Standards und eine optional erhältliche Innenbeleuchtung.

Über den Red Dot Design Award und den iF Design Award

Der Red Dot Design Award wird jährlich in drei Kategorien von einer unabhängigen Jury vergeben. Er gilt als Gütesiegel für herausragendes Design und zeichnet die Designqualität und Innovationskraft eines Produkts aus. Der iF Design Award gehört zu den ältesten und angesehensten Designauszeichnungen weltweit und wird vom International Forum Design (iF) vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Designleistungen in Bezug auf Gestaltung, Funktionalität, Innovation, Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit.

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Recruiting von Nachwuchsfachkräften Strategien im Fachkräftemangel: den Nachwuchs für die IT begeistern und in Aus- und Weiterbildung investieren

Das Augsburger Softwareunternehmen baramundi entwickelt und vertreibt seit über 20 Jahren Lösungen für Unified Endpoint Management (UEM). Durch den starken Unternehmenswachstum in den vergangenen Jahren steigt der Bedarf nach IT-Fachkräften. Laut der aktuellen Bitkom-Studie vom Januar 2022 ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Weiterbildung Erfolgeicher Quereinstieg: Weiterbildung ebnet den Weg in die Kanzlei

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen – so auch die Kanzlei Boden in Landsberg am Lech. Rechtsanwältin Petra Boden suchte dringend eine Rechtsanwaltsfachangestellte, doch passende Bewerberinnen waren schwer zu finden. Eine Lösung bot sich durch die ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Mobilität Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit & Regionalität

Die Egenberger GmbH & Co. KG umfasst rund 130 MitarbeiterInnen und hat ihren Sitz in Thierhaupten. Das Unternehmen kann durch einen regionalen Bezug und der Zuverlässigkeit der Mitarbeiter im öffentlichen Personenverkehr punkten. Mit der Vision-E trägt es zudem zu einer nachhaltigen ... mehr
Mehr lesen