Praxisbeispiel Neue Wege im Ausbildungsprozess Azubi-Recruiting mit WhatsApp

Bewerbungshürden – nein Danke!

Auch die Roman Mayer Logistik Group ist vom Fachkräftemangel betroffen und suchte neue Wege, die rund 100 Ausbildungsplätze erfolgreich zu besetzen. Kurzerhand rief Speditionsleiter Rudolf Swerak das „WhatsApp Projekt“ ins Leben. Mit dem Ziel, mögliche Hürden die einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz im Wege stehen könnten, wurde die Kontaktaufnahme für InteressentInnen so einfach wie möglich gestaltet. Junge Menschen die sich für eine Ausbildung bei dem Logistiker interessieren, treten über WhatsApp in Kontakt. Formale Anschreiben werden überflüssig und die Hürde, mit dem Ausbildungsbetrieb in Austausch zu treten, wurde dadurch deutlich reduziert.

Zusammenarbeit mit Schulen

Um auf das Projekt aufmerksam zu machen, ging das Unternehmen aktiv auf Schulen in der Umgebung zu. Klassen wurden vor Ort zu Ausbildungsberufen und Einstiegsmöglichkeiten im Betrieb informiert. Die SchülerInnen erhielten noch vor Ort eine Visitenkarte inklusive Whats- App-Kontakt. Interessierte, so der Plan, sollten möglichst direkt und unkompliziert ihre Fragen an den Ausbildungsbetrieb richten können. Das Angebot wurde umgehend angenommen. Eine kurze Nachricht oder Frage per WhatsApp zu stellen, fiel den SchülerInnen deutlich leichter, als E-Mails zu formulieren.

Betreuung durch Gleichaltrige

Ein weiterer Erfolgsfaktor des WhatsApp-Projekts ist die Betreuung der Anfragen durch einen Werkstudenten. Es zeigte sich, dass keine Scheu besteht, mit einem nahezu Gleichaltrigen in Kontakt zu treten. Die Zügigkeit mit der auf Anfragen reagiert werden kann, ist im Vergleich zu Nachrichten auf herkömmlichen Kanälen, kaum zu unterbieten. Insgesamt war das Projekt für die Roman Mayer Logistik Group ein voller Erfolg, konnten doch innerhalb weniger Monate alle offenen Ausbildungsstellen erfolgreich besetzt werden.

Bewerbungshürden – nein Danke!

Auch die Roman Mayer Logistik Group ist vom Fachkräftemangel betroffen und suchte neue Wege, die rund 100 Ausbildungsplätze erfolgreich zu besetzen. Kurzerhand rief Speditionsleiter Rudolf Swerak das „WhatsApp Projekt“ ins Leben. Mit dem Ziel, mögliche Hürden die einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz im Wege stehen könnten, wurde die Kontaktaufnahme für InteressentInnen so einfach wie möglich gestaltet. Junge Menschen die sich für eine Ausbildung bei dem Logistiker interessieren, treten über WhatsApp in Kontakt. Formale Anschreiben werden überflüssig und die Hürde, mit dem Ausbildungsbetrieb in Austausch zu treten, wurde dadurch deutlich reduziert.

Zusammenarbeit mit Schulen

Um auf das Projekt aufmerksam zu machen, ging das Unternehmen aktiv auf Schulen in der Umgebung zu. Klassen wurden vor Ort zu Ausbildungsberufen und Einstiegsmöglichkeiten im Betrieb informiert. Die SchülerInnen erhielten noch vor Ort eine Visitenkarte inklusive Whats- App-Kontakt. Interessierte, so der Plan, sollten möglichst direkt und unkompliziert ihre Fragen an den Ausbildungsbetrieb richten können. Das Angebot wurde umgehend angenommen. Eine kurze Nachricht oder Frage per WhatsApp zu stellen, fiel den SchülerInnen deutlich leichter, als E-Mails zu formulieren.

Betreuung durch Gleichaltrige

Ein weiterer Erfolgsfaktor des WhatsApp-Projekts ist die Betreuung der Anfragen durch einen Werkstudenten. Es zeigte sich, dass keine Scheu besteht, mit einem nahezu Gleichaltrigen in Kontakt zu treten. Die Zügigkeit mit der auf Anfragen reagiert werden kann, ist im Vergleich zu Nachrichten auf herkömmlichen Kanälen, kaum zu unterbieten. Insgesamt war das Projekt für die Roman Mayer Logistik Group ein voller Erfolg, konnten doch innerhalb weniger Monate alle offenen Ausbildungsstellen erfolgreich besetzt werden.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Pressemitteilung Technikerschule Augsburg 214 Technikerinnen und Techniker erfolgreich qualifiziert: Technikerschule Augsburg stärkt Wirtschaftsraum

Die Technikerschule Augsburg verabschiedete kürzlich 214 junge Fachkräfte: „Sie alle haben in den zurückliegenden Jahren ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, Herausforderungen anzunehmen und diese zu meistern, um ihr Ziel zu verwirklichen“, so Schulleiter Christian Boldoczki, der sich ... mehr
Mehr lesen

News Familie & Beruf Frauencafé zur Förderung des interkulturellen Austauschs

Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft laden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund zum Frauencafé ein. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Augusta – Wirtschaftspreis für Frauen

Mit der „Augusta“ werden herausragende Frauen für ihre unternehmerischen Erfolge und ihren besonderen Beitrag zur Wirtschaft geehrt. Die Stadt Augsburg hat am Mittwoch, den 16. Oktober, zum ersten Mal den Wirtschaftspreis „Augusta“ an vier herausragende Frauen für ihre unternehmerischen ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum XYZ Das könnte Sie auch interessieren

Information und Beratung Lass Dich hier zu den Ausbildungsmöglichkeiten beraten!

Um beruflich mit Menschen zu arbeiten, hat man viele Möglichkeiten. Unterschiedliche Stellen beraten zu den verschiedenen Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende ... mehr
Mehr lesen

Videoclip FC Augburg FC Augsburg – ein Verein regional verankert

Lukas Petkov ist ein echtes Eigengewächs: seit seinem achten Lebensjahr spielt er für den FCA und durchlief hier alle Nachwuchs-Teams. Er kommt aus Mering und hat den Sprung aus dem Nachwuchsbereich zu den Profis geschafft. In der Spielzeit 2021/2022 wurde er zum SC Verl verliehen, um Spielpraxis ... mehr
Mehr lesen

Stellenbörsen Hier finden sich Unternehmen und Fachkräfte

Im digitalen Zeitalter sind Online-Stellenbörsen eine wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Job. Mit einem Klick können Job-Angebote leichter gefunden und der Kontakt zwischen Jobsuchenden und Firmen in der Region hergestellt werden. Die hohe Reichweite ermöglicht es ... mehr
Mehr lesen