Praxisbeispiel Neue Wege im Ausbildungsprozess Azubi-Recruiting mit WhatsApp

Bewerbungshürden – nein Danke!

Auch die Roman Mayer Logistik Group ist vom Fachkräftemangel betroffen und suchte neue Wege, die rund 100 Ausbildungsplätze erfolgreich zu besetzen. Kurzerhand rief Speditionsleiter Rudolf Swerak das „WhatsApp Projekt“ ins Leben. Mit dem Ziel, mögliche Hürden die einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz im Wege stehen könnten, wurde die Kontaktaufnahme für InteressentInnen so einfach wie möglich gestaltet. Junge Menschen die sich für eine Ausbildung bei dem Logistiker interessieren, treten über WhatsApp in Kontakt. Formale Anschreiben werden überflüssig und die Hürde, mit dem Ausbildungsbetrieb in Austausch zu treten, wurde dadurch deutlich reduziert.

Zusammenarbeit mit Schulen

Um auf das Projekt aufmerksam zu machen, ging das Unternehmen aktiv auf Schulen in der Umgebung zu. Klassen wurden vor Ort zu Ausbildungsberufen und Einstiegsmöglichkeiten im Betrieb informiert. Die SchülerInnen erhielten noch vor Ort eine Visitenkarte inklusive Whats- App-Kontakt. Interessierte, so der Plan, sollten möglichst direkt und unkompliziert ihre Fragen an den Ausbildungsbetrieb richten können. Das Angebot wurde umgehend angenommen. Eine kurze Nachricht oder Frage per WhatsApp zu stellen, fiel den SchülerInnen deutlich leichter, als E-Mails zu formulieren.

Betreuung durch Gleichaltrige

Ein weiterer Erfolgsfaktor des WhatsApp-Projekts ist die Betreuung der Anfragen durch einen Werkstudenten. Es zeigte sich, dass keine Scheu besteht, mit einem nahezu Gleichaltrigen in Kontakt zu treten. Die Zügigkeit mit der auf Anfragen reagiert werden kann, ist im Vergleich zu Nachrichten auf herkömmlichen Kanälen, kaum zu unterbieten. Insgesamt war das Projekt für die Roman Mayer Logistik Group ein voller Erfolg, konnten doch innerhalb weniger Monate alle offenen Ausbildungsstellen erfolgreich besetzt werden.

Bewerbungshürden – nein Danke!

Auch die Roman Mayer Logistik Group ist vom Fachkräftemangel betroffen und suchte neue Wege, die rund 100 Ausbildungsplätze erfolgreich zu besetzen. Kurzerhand rief Speditionsleiter Rudolf Swerak das „WhatsApp Projekt“ ins Leben. Mit dem Ziel, mögliche Hürden die einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz im Wege stehen könnten, wurde die Kontaktaufnahme für InteressentInnen so einfach wie möglich gestaltet. Junge Menschen die sich für eine Ausbildung bei dem Logistiker interessieren, treten über WhatsApp in Kontakt. Formale Anschreiben werden überflüssig und die Hürde, mit dem Ausbildungsbetrieb in Austausch zu treten, wurde dadurch deutlich reduziert.

Zusammenarbeit mit Schulen

Um auf das Projekt aufmerksam zu machen, ging das Unternehmen aktiv auf Schulen in der Umgebung zu. Klassen wurden vor Ort zu Ausbildungsberufen und Einstiegsmöglichkeiten im Betrieb informiert. Die SchülerInnen erhielten noch vor Ort eine Visitenkarte inklusive Whats- App-Kontakt. Interessierte, so der Plan, sollten möglichst direkt und unkompliziert ihre Fragen an den Ausbildungsbetrieb richten können. Das Angebot wurde umgehend angenommen. Eine kurze Nachricht oder Frage per WhatsApp zu stellen, fiel den SchülerInnen deutlich leichter, als E-Mails zu formulieren.

Betreuung durch Gleichaltrige

Ein weiterer Erfolgsfaktor des WhatsApp-Projekts ist die Betreuung der Anfragen durch einen Werkstudenten. Es zeigte sich, dass keine Scheu besteht, mit einem nahezu Gleichaltrigen in Kontakt zu treten. Die Zügigkeit mit der auf Anfragen reagiert werden kann, ist im Vergleich zu Nachrichten auf herkömmlichen Kanälen, kaum zu unterbieten. Insgesamt war das Projekt für die Roman Mayer Logistik Group ein voller Erfolg, konnten doch innerhalb weniger Monate alle offenen Ausbildungsstellen erfolgreich besetzt werden.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Standort Neuer Studiengang: Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit praktisch studieren? Das geht ab März 2024 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA)! Ab dem nächsten Sommersemester bietet die Fakultät für Wirtschaft den neuen Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Jetzt Anbieter im MINTraum Bayern werden!

Die MINT-Karte bildet qualitative Bildungsangebote zum Thema MINT in Bayern ab und wird kontinuierlich ausgebaut. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung Technikerschule Augsburg 214 Technikerinnen und Techniker erfolgreich qualifiziert: Technikerschule Augsburg stärkt Wirtschaftsraum

Die Technikerschule Augsburg verabschiedete kürzlich 214 junge Fachkräfte: „Sie alle haben in den zurückliegenden Jahren ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, Herausforderungen anzunehmen und diese zu meistern, um ihr Ziel zu verwirklichen“, so Schulleiter Christian Boldoczki, der sich ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum XYZ Das könnte Sie auch interessieren

Bildung Lebenslang Lernen in A³

Ob Sie eine Neuorientierung anstreben oder sich in Ihrem erlernten Beruf weiterbilden möchten, der Wirtschaftsraum Augsburg bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung für Erwachsene. Angebote wie der zweite Bildungsweg, Sprachschulen oder Fortbildungen sind an alle ... mehr
Mehr lesen

Bildung Berufliche Schulen in A³

In der Stadt und Region Augsburg gibt es eine Vielzahl von beruflichen Schulen. Berufliche Schulen bilden neben der betrieblichen Ausbildung den schulischen Teil der dualen Berufsbildung. Das Spektrum in und um Augsburg reicht von Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen über ... mehr
Mehr lesen

Fraunhofer-Studie zu New Digital Work Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter

Eine gemeinsame Studie des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können. Dafür wurde eine Befragung von 65 ... mehr
Mehr lesen