Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Betriebliches Mobilitätsmanagement in der Firma Lutz

Interview mit Christian Zärle, Geschäftsleitung bei Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH

Das Interview wurde von Mareike Stegmair, Mobilitätsmanagerin des Landkreises Augsburg, geführt.

Sie sind ein seit 1975 in Gersthofen ansässiges Mittelstandsunternehmen mit mittlerweile vier weiteren Standorten in Deutschland. Als spezialisierter Fachhandel vertreiben Sie über 1,5 Mio. Artikel in insgesamt 12 Warensortimenten. Zu Ihren Produkten gehören neben Werkzeugen auch Arbeitskleidung und Betriebseinrichtungen. Erzählen Sie uns, wie sind Sie auf das Angebot der Impulsberatungen aufmerksam geworden?

Wir sind auf das Angebot der Impulsberatungen auf dem Unternehmensdialog der Stadt Gersthofen aufmerksam geworden. Hierbei haben wir Informationen über viele interessante, bereits durchgeführte Projekte anderer Unternehmen erhalten.

Und dann sind Sie auf Frau Stegmair im Landratsamt zugegangen? 

Das ist korrekt, Frau Stegmair wurde uns als seine sehr kompetente Ansprechpartnerin, in Bezug auf die Impulsberatung genannt, was ich nur bestätigen kann. Nach der Veranstaltung der Stadt Gersthofen habe ich sie telefonisch kontaktiert und einen Beratungstermin bei uns im Unternehmen vereinbart.

Wie kann man sich so eine Impulsberatung konkret vorstellen?

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde hat uns Frau Stegmair über verschiedene Möglichkeiten des betrieblichen Mobilitätsmanagements aufgeklärt. Bei einer anschließenden Betriebsbesichtigung wurden verschiedene Themen aufgegriffen und im Abschlussgespräch weiter konkretisiert. Die identifizierten Themen können nun im Nachgang weiter angegangen werden. Für einzelne Themen wurde auch eine weiterführende, spezifischere Beratung durch Frau Stegmair angeboten.

Gibt es denn bei Ihnen bereits Bereiche, wo Sie „stark“ sind?

Wir bieten bereits seit Jahren den Mitarbeiter/-innen die Möglichkeit mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen. Hierzu stehen Bikeleasing, Fahrradabstellplätze, sowie Dusch- und Umkleideräumlichkeiten zur Verfügung.
Im Bereich der Energieversorgung haben wir uns eine sehr große Photovoltaik-Anlage zugelegt, um die eigene Energieversorgung, die E-Mobilität und die CO2-Einsparung weiter forcieren zu können.
Viele andere Projekte wurden die letzten Jahre, im Zentralbereich unseres Nachhaltigkeitsmanagements, umgesetzt, wodurch wir uns die Auszeichnung ÖKOPROFIT erarbeitet haben. Viele dieser Themen fallen auch in den Bereich des betrieblichen Mobilitätsmanagements.

Die Beratung hat sicherlich auch das ein oder andere Potenzial für Verbesserungen zum Vorschein gebracht: können Sie uns ein Beispiel nennen?

Im Bereich der Fahrradabstellplätze ist aufgefallen, dass wir noch Fahrradständer verwenden, die Umgangssprachlich „Felgenkiller“ genannt werden. Hier werden wir baldmöglichst nachbessern.

Zu guter Letzt: Sie haben als eines der ersten Unternehmen das kostenlose Angebot des Landkreises Augsburg angenommen und sich beraten lassen – wie zufrieden waren Sie und wem würden Sie eine Impulsberatung ans Herz legen?

Bislang waren wir mit der Impulsberatung sehr zufrieden. Die identifizierten Themenfelder, in denen wir weiterarbeiten wollen, bedürfen dann sicherlich noch einer spezifischeren Beratung. Wir dürfen glaub sehr stolz auf unsere bisher erreichten Ziele im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements und somit auch des betrieblichen Mobilitätsmanagements sein. Gerne arbeiten wir an den neu identifizierten Themenfeldern weiter um noch besser zu werden. Die Impulsberatung hat uns hierbei geholfen, für uns weitere Projekte starten zu können.
Für die Impulsberatung kommen im Prinzip alle Unternehmen im Landkreis in Frage, sowohl die kleinen als auch die ganz großen Unternehmen sind gleichermaßen betroffen und jeder kann seinen Beitrag zu Verbesserungen leisten.
Wir als Unternehmen Lutz sind dankbar für die erhaltene Beratungsleistung und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Vielen Dank für das Interview.

Das Interview wurde von Mareike Stegmair, Mobilitätsmanagerin des Landkreises Augsburg, geführt.

Sie sind ein seit 1975 in Gersthofen ansässiges Mittelstandsunternehmen mit mittlerweile vier weiteren Standorten in Deutschland. Als spezialisierter Fachhandel vertreiben Sie über 1,5 Mio. Artikel in insgesamt 12 Warensortimenten. Zu Ihren Produkten gehören neben Werkzeugen auch Arbeitskleidung und Betriebseinrichtungen. Erzählen Sie uns, wie sind Sie auf das Angebot der Impulsberatungen aufmerksam geworden?

Wir sind auf das Angebot der Impulsberatungen auf dem Unternehmensdialog der Stadt Gersthofen aufmerksam geworden. Hierbei haben wir Informationen über viele interessante, bereits durchgeführte Projekte anderer Unternehmen erhalten.

Und dann sind Sie auf Frau Stegmair im Landratsamt zugegangen? 

Das ist korrekt, Frau Stegmair wurde uns als seine sehr kompetente Ansprechpartnerin, in Bezug auf die Impulsberatung genannt, was ich nur bestätigen kann. Nach der Veranstaltung der Stadt Gersthofen habe ich sie telefonisch kontaktiert und einen Beratungstermin bei uns im Unternehmen vereinbart.

Wie kann man sich so eine Impulsberatung konkret vorstellen?

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde hat uns Frau Stegmair über verschiedene Möglichkeiten des betrieblichen Mobilitätsmanagements aufgeklärt. Bei einer anschließenden Betriebsbesichtigung wurden verschiedene Themen aufgegriffen und im Abschlussgespräch weiter konkretisiert. Die identifizierten Themen können nun im Nachgang weiter angegangen werden. Für einzelne Themen wurde auch eine weiterführende, spezifischere Beratung durch Frau Stegmair angeboten.

Gibt es denn bei Ihnen bereits Bereiche, wo Sie „stark“ sind?

Wir bieten bereits seit Jahren den Mitarbeiter/-innen die Möglichkeit mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen. Hierzu stehen Bikeleasing, Fahrradabstellplätze, sowie Dusch- und Umkleideräumlichkeiten zur Verfügung.
Im Bereich der Energieversorgung haben wir uns eine sehr große Photovoltaik-Anlage zugelegt, um die eigene Energieversorgung, die E-Mobilität und die CO2-Einsparung weiter forcieren zu können.
Viele andere Projekte wurden die letzten Jahre, im Zentralbereich unseres Nachhaltigkeitsmanagements, umgesetzt, wodurch wir uns die Auszeichnung ÖKOPROFIT erarbeitet haben. Viele dieser Themen fallen auch in den Bereich des betrieblichen Mobilitätsmanagements.

Die Beratung hat sicherlich auch das ein oder andere Potenzial für Verbesserungen zum Vorschein gebracht: können Sie uns ein Beispiel nennen?

Im Bereich der Fahrradabstellplätze ist aufgefallen, dass wir noch Fahrradständer verwenden, die Umgangssprachlich „Felgenkiller“ genannt werden. Hier werden wir baldmöglichst nachbessern.

Zu guter Letzt: Sie haben als eines der ersten Unternehmen das kostenlose Angebot des Landkreises Augsburg angenommen und sich beraten lassen – wie zufrieden waren Sie und wem würden Sie eine Impulsberatung ans Herz legen?

Bislang waren wir mit der Impulsberatung sehr zufrieden. Die identifizierten Themenfelder, in denen wir weiterarbeiten wollen, bedürfen dann sicherlich noch einer spezifischeren Beratung. Wir dürfen glaub sehr stolz auf unsere bisher erreichten Ziele im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements und somit auch des betrieblichen Mobilitätsmanagements sein. Gerne arbeiten wir an den neu identifizierten Themenfeldern weiter um noch besser zu werden. Die Impulsberatung hat uns hierbei geholfen, für uns weitere Projekte starten zu können.
Für die Impulsberatung kommen im Prinzip alle Unternehmen im Landkreis in Frage, sowohl die kleinen als auch die ganz großen Unternehmen sind gleichermaßen betroffen und jeder kann seinen Beitrag zu Verbesserungen leisten.
Wir als Unternehmen Lutz sind dankbar für die erhaltene Beratungsleistung und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Vielen Dank für das Interview.

Mehr zu Impulsberatungen des Landkreises Augsburg

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften „Life isn´t perfect, but your outfit can be.”

Das Augsburger Modeunternehmen Snordtmade GmbH mit seinem Label SANOGE geht mit kompromissloser Nachhaltigkeit neue Wege in der Textilbranche. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam nachhaltig: Hahn auf statt Flaschen schleppen

Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was die Erde uns gibt. So definiert Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, den Begriff Nachhaltigkeit. Wie man das im Alltag umsetzt? Müllner erklärt, wie jeder einzelne und doch alle gemeinsam nachhaltig sein können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Universitätsklinikum Das Universitätsklinikum Augsburg investiert in den Klima- und Umweltschutz

Das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) ist als Supramaximalversorger Spezialist für die Gesundheit der Menschen. Für die Gesundheit unserer Natur ist ein solcher Klinikbetrieb allerdings weniger zuträglich. Am UKA stellen sich ausgesuchte Führungskräfte dieser Verantwortung. Bereits 2019 rief der Vorstand die Initiative „University Medicine Augsburg Goes Green (UMAGG)“ ins Leben. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themengebiet Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor