Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltige Zukunft für ein altes Bahnhofsgebäude

buch7-Kulturbahnhof

Ursprünglich war der regionale Online-Buchhändler buch7 auf der Suche nach neuen Büro-, Laden- und Veranstaltungsräumen. Das dem Verfall preisgegebene, noch im Königreich Bayern erbaute Bahnhofsgebäude in Langweid am Lech, im Norden des Landkreises Augsburg, wurde zum Herzstück eines nachhaltigen Konzepts.

Mehr als die Hälfte der kleinen Bahnhöfe in Deutschland sind in einem unbefriedigenden Zustand. Sie sind betrieblich nicht mehr notwendig und für Investoren oft uninteressant. Ein Beispiel, wie ein alter Bahnhof neu aufblühen kann, zeigt das Projekt ‚Kulturbahnhof‘, dem sich das das Unternehmen buch7 verschrieben hat.

buch7-Kulturbahnhof

Langweid Bahnhof. Pendler, Schüler, Privatleute warten auf den nächsten Zug nach Augsburg, München oder Donauwörth. Der sonnengelb gestrichene, liebevoll renovierte ‚Kulturbahnhof‘ direkt an Gleis 1 sticht auch vielen Durchreisenden ins Auge. „In meiner Wohnung gleich gegenüber sind wir als Studierendenprojekt vor über 10 Jahren mit unserem Online-Buchhandel am Küchentisch gestartet“, erzählt Benedikt Gleich, Gründer von buch7 und Initiator des Kulturbahnhofs. Nachdem das Unternehmen auf mittlerweile 14 Mitarbeitende angewachsen war, reifte die Idee, den alten, verfallenden Bahnhof zu übernehmen. Neben dem neuen Geschäftssitz für buch7 ging das neue, größtenteils ehrenamtlich betriebene Bahnhofs-Café mit Unverpackt-Laden, stationärem Buchladen und Veranstaltungsort 2019 in den Probebetrieb. Regionalität, Nachhaltigkeit und das „Kulturgut Buch“ stehen hier im Zentrum. Im Außenbereich findet sich eine Terrasse zum Verweilen, nun wird auch noch ein Garten mit Insektenhotels und Kräutergarten angelegt.

Regionale Alternative zu Amazon

Die buch7.de GmbH im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes in Langweid betreibt einen umfangreichen Online-Shop für Bücher, CDs, DVDs und mehr mit einem sozialen Geschäftsmodell: 75 Prozent des Gewinns werden verwendet, um soziale, kulturelle und ökologische Projekte zu fördern. Bereits über 600.000 Euro an Spenden sind so bereits zusammengekommen. Der „buch7-Kulturbahnhof“ im Erdgeschoss ist dahingegen eine eigenständige gemeinnützige GmbH, die das Gebäude für 99 Jahre auf Erbpacht von der örtlichen Kommune übernommen hat. Die nachhaltig ausgerichteten Renovierungsarbeiten haben über 500.000 Euro gekostet, ein Großteil davon wurde von buch7 investiert, das nun das Obergeschoss als Mieter bezogen hat. „Wir wollten auch hier im ländlichen Raum einen kulturellen Treffpunkt für gesellschaftlich interessierte Menschen schaffen. Autorenlesungen, Weltverbesserer-Treffs oder Kulturkino, informative Veranstaltungen wie Vorträge oder Themenabende. All dies – und vieles mehr soll hier möglich sein.“

Ursprünglich war der regionale Online-Buchhändler buch7 auf der Suche nach neuen Büro-, Laden- und Veranstaltungsräumen. Das dem Verfall preisgegebene, noch im Königreich Bayern erbaute Bahnhofsgebäude in Langweid am Lech, im Norden des Landkreises Augsburg, wurde zum Herzstück eines nachhaltigen Konzepts.

Mehr als die Hälfte der kleinen Bahnhöfe in Deutschland sind in einem unbefriedigenden Zustand. Sie sind betrieblich nicht mehr notwendig und für Investoren oft uninteressant. Ein Beispiel, wie ein alter Bahnhof neu aufblühen kann, zeigt das Projekt ‚Kulturbahnhof‘, dem sich das das Unternehmen buch7 verschrieben hat.

buch7-Kulturbahnhof

Langweid Bahnhof. Pendler, Schüler, Privatleute warten auf den nächsten Zug nach Augsburg, München oder Donauwörth. Der sonnengelb gestrichene, liebevoll renovierte ‚Kulturbahnhof‘ direkt an Gleis 1 sticht auch vielen Durchreisenden ins Auge. „In meiner Wohnung gleich gegenüber sind wir als Studierendenprojekt vor über 10 Jahren mit unserem Online-Buchhandel am Küchentisch gestartet“, erzählt Benedikt Gleich, Gründer von buch7 und Initiator des Kulturbahnhofs. Nachdem das Unternehmen auf mittlerweile 14 Mitarbeitende angewachsen war, reifte die Idee, den alten, verfallenden Bahnhof zu übernehmen. Neben dem neuen Geschäftssitz für buch7 ging das neue, größtenteils ehrenamtlich betriebene Bahnhofs-Café mit Unverpackt-Laden, stationärem Buchladen und Veranstaltungsort 2019 in den Probebetrieb. Regionalität, Nachhaltigkeit und das „Kulturgut Buch“ stehen hier im Zentrum. Im Außenbereich findet sich eine Terrasse zum Verweilen, nun wird auch noch ein Garten mit Insektenhotels und Kräutergarten angelegt.

Regionale Alternative zu Amazon

Die buch7.de GmbH im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes in Langweid betreibt einen umfangreichen Online-Shop für Bücher, CDs, DVDs und mehr mit einem sozialen Geschäftsmodell: 75 Prozent des Gewinns werden verwendet, um soziale, kulturelle und ökologische Projekte zu fördern. Bereits über 600.000 Euro an Spenden sind so bereits zusammengekommen. Der „buch7-Kulturbahnhof“ im Erdgeschoss ist dahingegen eine eigenständige gemeinnützige GmbH, die das Gebäude für 99 Jahre auf Erbpacht von der örtlichen Kommune übernommen hat. Die nachhaltig ausgerichteten Renovierungsarbeiten haben über 500.000 Euro gekostet, ein Großteil davon wurde von buch7 investiert, das nun das Obergeschoss als Mieter bezogen hat. „Wir wollten auch hier im ländlichen Raum einen kulturellen Treffpunkt für gesellschaftlich interessierte Menschen schaffen. Autorenlesungen, Weltverbesserer-Treffs oder Kulturkino, informative Veranstaltungen wie Vorträge oder Themenabende. All dies – und vieles mehr soll hier möglich sein.“

3 Tipps zum Nachmachen

  • Radtour auf dem Radweg „Romantische Straße“ am Lech entlang nach Langweid und Bauernhof-Eis essen im Kulturbahnhof (Radweg führt hier direkt vorbei)
  • Bücher online und regional bestellen bei buch 7 und ein soziales Geschäftsmodell unterstützen
  • Ein Startup am Küchentisch mit Freunden gründen (und die Welt verbessern)

Kontakt

buch7.de GmbH

Herr Benedikt Gleich
Geschäftsführer

Bahnhofstr. 23
86462 Langweid

+49 8230 2739777-0
+49 8230 2739777-9
benedikt.gleich@buch7.de
http://www.buch7.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Technische Hochschule Augsburg Nachhaltigkeitsmanagement – neuer interdisziplinärer Masterstudiengang

Ein Studiengang mit Praxisbezug: Studierende erarbeiten ein Semester lang innovative Lösungen für reale Nachhaltigkeitsbedarfe der Region. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Feiern mit gutem Gewissen

GO-Event und seine Marke Eventmeile.de leben seit vielen Jahren eine nachhaltige Unternehmenskutur. Die Umweltleitsätze wurden im Team entwickelt und spielen eine wichtige Rolle bei Unternehmensentscheidungen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Pate gesucht: Ein Stück Bienenweide direkt in Augsburg

Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor