Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften CO2-Reduktion: Dran bleiben, statt zurücklehnen.

Maximale Reduktion heißt es für die Mitglieder von A³ klimaneutral, um erfolgreich den Weg zu Klimaneutralität bis 2030 zu beschreiten. Was können Unternehmer:innen noch tun, wenn doch schon viel gemacht wird? So gehen Philipp Feltl von asset bauen wohnen GmbH und Heiko Horter von Kommdirekt GmbH vor.

Die asset bauen wohnen GmbH entwickelt und realisiert schlüsselfertige Bauprojekte vom Einfamilienhaus bis hin zu Wohnarealen im Raum Augsburg-Nürnberg-München mit echtem Mehrwert für Kunden und Umwelt. Nachhaltigkeit soll nicht nur im eigenen Unternehmen gelebt werden, sondern auch auf den Baustellen. Nach der erfolgreichen ÖKOPROFIT Teilnahme 2023, trat das Unternehmen der Initiative A³ klimaneutral bei, um „dranzubleiben“ an Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Die Kommdirekt GmbH ist eine der führenden Digitalagenturen in Süddeutschland, mit der Leidenschaft, starke Ideen und digitale Technologien für mittelständische B2B-Unternehmen zu einzigartigen Marketing- und Vertriebslösungen zu verbinden. Nachhaltigkeit ist für Heiko Horter eine Entscheidung: „Als Digitalagentur sehen wir es als unsere Pflicht, innovativ zu sein und auch in unserer Branche ein nachhaltiges Handeln zu fördern. Das Klimabewusstsein in unserer Mitarbeiterschaft wollen wir gemeinsam schärfen, um nachhaltigere Entscheidungen im Arbeitsalltag zu treffen.“

Maximale Reduktion heißt es für die Mitglieder von A³ klimaneutral, um erfolgreich den Weg zu Klimaneutralität bis 2030 zu beschreiten. Was können Unternehmer:innen noch tun, wenn doch schon viel gemacht wird? So gehen Philipp Feltl von asset bauen wohnen GmbH und Heiko Horter von Kommdirekt GmbH vor.

Die asset bauen wohnen GmbH entwickelt und realisiert schlüsselfertige Bauprojekte vom Einfamilienhaus bis hin zu Wohnarealen im Raum Augsburg-Nürnberg-München mit echtem Mehrwert für Kunden und Umwelt. Nachhaltigkeit soll nicht nur im eigenen Unternehmen gelebt werden, sondern auch auf den Baustellen. Nach der erfolgreichen ÖKOPROFIT Teilnahme 2023, trat das Unternehmen der Initiative A³ klimaneutral bei, um „dranzubleiben“ an Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Die Kommdirekt GmbH ist eine der führenden Digitalagenturen in Süddeutschland, mit der Leidenschaft, starke Ideen und digitale Technologien für mittelständische B2B-Unternehmen zu einzigartigen Marketing- und Vertriebslösungen zu verbinden. Nachhaltigkeit ist für Heiko Horter eine Entscheidung: „Als Digitalagentur sehen wir es als unsere Pflicht, innovativ zu sein und auch in unserer Branche ein nachhaltiges Handeln zu fördern. Das Klimabewusstsein in unserer Mitarbeiterschaft wollen wir gemeinsam schärfen, um nachhaltigere Entscheidungen im Arbeitsalltag zu treffen.“

Die Rolle der Mobilität:

Philipp Feltl, von asset, betont: „Schon die erste CO2-Bilanz mit A³ klimaneutral zeigte uns deutlich, dass wir für eine noch bessere und klimafreundliche Mitarbeitermobilität sorgen müssen.“ Dabei gibt es schon E-Autos sowie zwei Ladestationen für geschäftliche und private Nutzung. Mitarbeitermobilität und Geschäftsfahrten haben derzeit einen Anteil von 70 Prozent an den CO2-Emissionen, obwohl schon sehr auf nachhaltige Mobilität geachtet wird. Hier heißt es „dranbleiben“ und Anreize schaffen. So wurden zwei Firmenfahrräder gekauft und Mitarbeitende, die sich ein privates neues (E-)Fahrrad zulegten, wurden unterstützt.

Einen elektrischen Fuhrpark hat auch Kommdirekt: Firmenfahrzeuge sind zu 100 Prozent elektrisch und Ladesäulen stehen allen zur Verfügung. Geschäftsfahrten werden reduziert und mehr Online-Termine wahrgenommen. Dennoch fällt ein großer Anteil, über 16 Prozent der CO2 Emissionen auf die Mitarbeitermobilität. Die Arbeitswege erfolgen bisher größtenteils mit Elektro- und Verbrenner-PKW (ca. 40 Prozent und 33 Prozent). Mehr Anreize zum Fahrradfahren und zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel könnten hier Einsparungen ermöglichen.

Die Rolle der Mobilität:

Philipp Feltl, von asset, betont: „Schon die erste CO2-Bilanz mit A³ klimaneutral zeigte uns deutlich, dass wir für eine noch bessere und klimafreundliche Mitarbeitermobilität sorgen müssen.“ Dabei gibt es schon E-Autos sowie zwei Ladestationen für geschäftliche und private Nutzung. Mitarbeitermobilität und Geschäftsfahrten haben derzeit einen Anteil von 70 Prozent an den CO2-Emissionen, obwohl schon sehr auf nachhaltige Mobilität geachtet wird. Hier heißt es „dranbleiben“ und Anreize schaffen. So wurden zwei Firmenfahrräder gekauft und Mitarbeitende, die sich ein privates neues (E-)Fahrrad zulegten, wurden unterstützt.

Einen elektrischen Fuhrpark hat auch Kommdirekt: Firmenfahrzeuge sind zu 100 Prozent elektrisch und Ladesäulen stehen allen zur Verfügung. Geschäftsfahrten werden reduziert und mehr Online-Termine wahrgenommen. Dennoch fällt ein großer Anteil, über 16 Prozent der CO2 Emissionen auf die Mitarbeitermobilität. Die Arbeitswege erfolgen bisher größtenteils mit Elektro- und Verbrenner-PKW (ca. 40 Prozent und 33 Prozent). Mehr Anreize zum Fahrradfahren und zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel könnten hier Einsparungen ermöglichen.

Energieverbrauch minimieren:

Smart-home-basierte Lösungen, wie bewegungs- und lichtgesteuerte Beleuchtung, dienen der Minimierung des Stromverbrauchs beider Betriebe. Homeoffice ist für alle Mitarbeitenden möglich. Insbesondere, wenn bei asset dadurch Fahrtwege zwischen Baustelle und Büro vermieden werden.
Heiko Horter hat Ende 2023 für Kommdirekt auf Fernwärme umgestellt, was den CO2 -Ausstoß um mehr als die Hälfte reduzieren kann. Die zweite Bilanz wird nun mit Spannung erwartet. In den hohen Räumen im martini-Gelände dienen neuerdings Deckenventilatoren der optimierten Verteilung der Heizungsluft. Dem höheren Wärmeverbrauch soll damit im Winter entgegengewirkt werden. Eine bessere Luftzirkulation im Sommer, soll den Einsatz der Klimaanlage minimieren.

Der hohe Energiestandard des asset-Firmengebäudes – Ökostrom und Grundwasserwärmepumpe – trägt zu anteilig geringen CO2-Emissionen bei. Dennoch hat sich Philipp Feltl zum Ziel gesetzt, den Wärmeverbrauch zu optimieren: Hierfür kamen Thermostate zum Einsatz, deren Ergebnisse die Hausverwaltung veranlasst haben, eine Prüfung durchzuführen mit dem Ziel einer besseren Steuerung.

Energieverbrauch minimieren:

Smart-home-basierte Lösungen, wie bewegungs- und lichtgesteuerte Beleuchtung, dienen der Minimierung des Stromverbrauchs beider Betriebe. Homeoffice ist für alle Mitarbeitenden möglich. Insbesondere, wenn bei asset dadurch Fahrtwege zwischen Baustelle und Büro vermieden werden.
Heiko Horter hat Ende 2023 für Kommdirekt auf Fernwärme umgestellt, was den CO2 -Ausstoß um mehr als die Hälfte reduzieren kann. Die zweite Bilanz wird nun mit Spannung erwartet. In den hohen Räumen im martini-Gelände dienen neuerdings Deckenventilatoren der optimierten Verteilung der Heizungsluft. Dem höheren Wärmeverbrauch soll damit im Winter entgegengewirkt werden. Eine bessere Luftzirkulation im Sommer, soll den Einsatz der Klimaanlage minimieren.

Der hohe Energiestandard des asset-Firmengebäudes – Ökostrom und Grundwasserwärmepumpe – trägt zu anteilig geringen CO2-Emissionen bei. Dennoch hat sich Philipp Feltl zum Ziel gesetzt, den Wärmeverbrauch zu optimieren: Hierfür kamen Thermostate zum Einsatz, deren Ergebnisse die Hausverwaltung veranlasst haben, eine Prüfung durchzuführen mit dem Ziel einer besseren Steuerung.

Mindset und Austausch:

An „Zurücklehnen“ ist nicht zu denken. Während bei asset die Mitarbeitenden im Infobrief sensibilisiert und informiert werden, wird bei Kommdirekt das gemeinsame Mittagessen genutzt, um sich auch über alternative Gerichte auszutauschen und Ideen für eine nachhaltigere Arbeitswelt zu sammeln. Heiko Horter sieht nachhaltiges und klimabewusstes Handeln auch im beruflichen Umfeld als einen wichtigen Baustein für erfolgreiches Wirtschaften. Deshalb ist es ihm und seinem Team ein Anliegen, die vergleichsweise wenigen 17,8t CO2-Emissionen pro Jahr weiter zu reduzieren.

Bei asset, soll zunehmend auch auf den firmeneigenen Baustellen stärker auf nachhaltige Lösungen geachtet werden: beispielsweise Baucontainer für mobiles Arbeiten auf Großbaustellenstatt vieler Fahrten zum Büro oder Steigerung der Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Auftragsvergabe.

Beide Unternehmer sehen, dass es schwieriger wird, große, ausschlaggebende Maßnahmen umzusetzen. Hier ist stetiger Austausch, Nachfragen und Ideen kommunizieren wichtig. Es gibt immer kleine Aspekte, die den CO2-Verbrauch reduzieren können. Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral nehmen die Mitglieder immer wieder Denkanstöße und Ideen voneinander mit, haben Zugang zu Expertenwissen und regionalen Akteuren.

Mindset und Austausch:

An „Zurücklehnen“ ist nicht zu denken. Während bei asset die Mitarbeitenden im Infobrief sensibilisiert und informiert werden, wird bei Kommdirekt das gemeinsame Mittagessen genutzt, um sich auch über alternative Gerichte auszutauschen und Ideen für eine nachhaltigere Arbeitswelt zu sammeln. Heiko Horter sieht nachhaltiges und klimabewusstes Handeln auch im beruflichen Umfeld als einen wichtigen Baustein für erfolgreiches Wirtschaften. Deshalb ist es ihm und seinem Team ein Anliegen, die vergleichsweise wenigen 17,8t CO2-Emissionen pro Jahr weiter zu reduzieren.

Bei asset, soll zunehmend auch auf den firmeneigenen Baustellen stärker auf nachhaltige Lösungen geachtet werden: beispielsweise Baucontainer für mobiles Arbeiten auf Großbaustellenstatt vieler Fahrten zum Büro oder Steigerung der Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Auftragsvergabe.

Beide Unternehmer sehen, dass es schwieriger wird, große, ausschlaggebende Maßnahmen umzusetzen. Hier ist stetiger Austausch, Nachfragen und Ideen kommunizieren wichtig. Es gibt immer kleine Aspekte, die den CO2-Verbrauch reduzieren können. Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral nehmen die Mitglieder immer wieder Denkanstöße und Ideen voneinander mit, haben Zugang zu Expertenwissen und regionalen Akteuren.

Weitere Informationen zu den Unternehmen:

Porträt Mitglied A³ klimaneutral asset bauen wohnen GmbH

Der Augsburg Innovationspark mit dem Technologiezentrum Augsburg ist darauf ausgelegt, Innovationen für Unternehmen in den Bereichen Luft- u. Raumfahrt, Faserverbund, Mechatronik, Digitalisierung, Wasserstofftechnologie und Ressourceneffizienz zu unterstützen. ... mehr
Mehr lesen

Porträt Mitglied A³ klimaneutral Kommdirekt GmbH

Kommdirekt ist eine der führenden Digitalagenturen in Süddeutschland mit 20 Mitarbeitern und einer Leidenschaft: Wir verbinden starke Ideen und digitale Technologien für mittelständische B2B-Unternehmen zu einzigartigen Marketing- und Vertriebslösungen. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen sowie Fach- und Netzwerkveranstaltungen angeboten.
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich A³ klimaneutral Mehr Informationen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Weltweit einzige Bio-zertifizierte Grillkohle: Das Startup NERO steht für nachhaltiges Grillen

NEROs Mission ist es, das Grillen nachhaltig zu machen. Dabei setzt das Start-up bei der Grillkohle zu 100 Prozent auf heimische Resthölzer aus ökologischer Forstwirtschaft. Außerdem legt es besonderen Wert auf kurze Transportwege und setzt bei seinen Produkten auf plastikfreie Umverpackungen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: A³ klimaneutral Interview mit dem Umweltmanagementbeauftragten der Julius Zorn GmbH

Im Interview gibt Pascal Nürnberger, Umweltmanagementbeauftragter bei der Julius Zorn GmbH, einen Einblick in die praktische Umsetzung der Initiative A³ klimaneutral und erklärt, inwiefern die Nachhaltigkeitsanforderungen und die eigenen Aktivitäten dabei zusammenspielen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz ist Menschenschutz – Weshalb die BKK ProVita nachhaltig handelt!

Leider ist der Zusammenhang von menschlicher und planetarer Gesundheit noch nicht überall im Gesundheitssystem angekommen. Die BKK ProVita macht es sich zur Aufgabe, diese Botschaft branchenübergreifend zu transportieren, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich nachhaltiges Wirtschaften Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: seele Gmbh Transformation der seele GmbH

Die Baubranche ist bei der Transformation eine Schlüsselindustrie. Als Industrieunternehmen hat seele eine besondere Verantwortung, denn wir nutzen Rohstoffe, um daraus einzigartige Fassaden zu bauen. Unser Ziel ist es, die knappen Ressourcen effizient zu nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projekt zur Identifizierung von Neodym-haltigen Produkten für das Recycling von Seltenen Erd-Elementen

Das Projekt widmet sich der Identifizierung von Recycling-Produkten, die bedeutende Mengen an Neodym enthalten, einem kritischen Rohstoff aus den Seltenen Erd-Elementen (SEE). Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die Komplexität und Vielfalt des Recyclingprozesses für SEE und betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Rückgewinnung von Neodym zu ermöglichen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation HOSOKAWA ALPINE und Startup LIGNOPURE arbeiten zusammen

Innovativ sein mit Startup-Kooperation: Gemeinsam möchten Hosokawa Alpine und das Startup Lignopure mit seinen Application Services Ligninhersteller auf ihrem Weg zur Marktreife begleiten. Lignin birgt das Potenzial eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kunststoffen zu werden. Es galt in der Vergangenheit als Nebenprodukt bei der Herstellung von Zellstoff oder Bioethanol und wurde vor allem thermisch verwertet. Heute wird der nachwachsende Rohstoff, der u.a. in Holz enthalten ist, für eine breite Palette von Produkten eingesetzt. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen