Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Die ungewöhnliche Geschichte der KlimaShop!-Gründer, die schon vor zehn Jahren ein Klima-Camp errichteten

KlimaShop! GmbH

In Augsburg gibt es ein Klima-Camp am Rathaus. Junge Leute zelten für eine ökologische und nachhaltige Zukunft. Das Friedberger Klima-Camp steht im Gewerbegebiet-West in der Paul-Lenz-Straße 2. In der Firmenzentrale von KlimaShop! wird angepackt für Umweltschutz, Luftreinheit und die Aufforstung unserer Wälder.

Ein Gastbeitrag von Armin und Peter Spengler, KlimaShop!

Es ist eine ungewöhnliche Geschichte, die die Klimaanlagen-Spezialisten Armin und Peter Spengler erzählen. Schon als sie 1995 das Familienunternehmen von Vater Anton Spengler übernahmen, war ihnen klar: “Wer Klimageräte installiert und den Menschen im Innenraum kühle, virenfreie und saubere Luft verschafft, der hat auch eine Verantwortung für den Schutz unserer Natur.” Diese Überzeugung leben die Unternehmer schon seit 25 Jahren mit Leidenschaft.

Das Wappentier der Friedberger Umweltpioniere: der KlimaBär!

Zunächst erfanden die Umweltpioniere ein Wappentier, das ihre Leidenschaft für den Umweltschutz ausdrückt: den KlimaBär!. Wer das Logo mit dem lachenden Eisbären sieht, der weiß: KlimaShop! trägt den Kampf gegen den Klimawandel im Herzen. “Unser Eisbär ist ein Symbol. Weil es uns gut geht, soll es ihm gutgehen. Wir wollen dazu beitragen, den Lebensraum dieser wunderschönen Tiere am Polar zu erhalten”, sagen Peter und Armin Spengler.

2007 bauten sie ihr Friedberger Klima-Camp. Anfangs betrieben sie die neue Firmenzentrale nur mit Co2-neutraler, regionaler Wasserkraft, dann installierten die KlimaShop!-Geschäftsführer moderne Photovoltaik-Module auf dem Dach des schwarzen Kubus. Längst produzieren sie mehr Solarstrom als sie verbrauchen und speisen die überschüssige Energie ins Stromnetz ein. Doch damit nicht genug.

In Augsburg gibt es ein Klima-Camp am Rathaus. Junge Leute zelten für eine ökologische und nachhaltige Zukunft. Das Friedberger Klima-Camp steht im Gewerbegebiet-West in der Paul-Lenz-Straße 2. In der Firmenzentrale von KlimaShop! wird angepackt für Umweltschutz, Luftreinheit und die Aufforstung unserer Wälder.

Ein Gastbeitrag von Armin und Peter Spengler, KlimaShop!

Es ist eine ungewöhnliche Geschichte, die die Klimaanlagen-Spezialisten Armin und Peter Spengler erzählen. Schon als sie 1995 das Familienunternehmen von Vater Anton Spengler übernahmen, war ihnen klar: “Wer Klimageräte installiert und den Menschen im Innenraum kühle, virenfreie und saubere Luft verschafft, der hat auch eine Verantwortung für den Schutz unserer Natur.” Diese Überzeugung leben die Unternehmer schon seit 25 Jahren mit Leidenschaft.

Das Wappentier der Friedberger Umweltpioniere: der KlimaBär!

Zunächst erfanden die Umweltpioniere ein Wappentier, das ihre Leidenschaft für den Umweltschutz ausdrückt: den KlimaBär!. Wer das Logo mit dem lachenden Eisbären sieht, der weiß: KlimaShop! trägt den Kampf gegen den Klimawandel im Herzen. “Unser Eisbär ist ein Symbol. Weil es uns gut geht, soll es ihm gutgehen. Wir wollen dazu beitragen, den Lebensraum dieser wunderschönen Tiere am Polar zu erhalten”, sagen Peter und Armin Spengler.

2007 bauten sie ihr Friedberger Klima-Camp. Anfangs betrieben sie die neue Firmenzentrale nur mit Co2-neutraler, regionaler Wasserkraft, dann installierten die KlimaShop!-Geschäftsführer moderne Photovoltaik-Module auf dem Dach des schwarzen Kubus. Längst produzieren sie mehr Solarstrom als sie verbrauchen und speisen die überschüssige Energie ins Stromnetz ein. Doch damit nicht genug.

Vor mehr als zehn Jahren starteten Armin und Peter Spengler ihr Herzensprojekt KlimaWald!. Für jedes Kilowatt Leistung der von ihnen installierten Klimaanlagen lassen sie einen Quadratmeter Bäume pflanzen. Sie forsten Wälder auf in Augsburg, in Friedberg und in Nicaragua. Mehr als 150.000 Quadratmeter Wald hat KlimaShop! mit dieser Umweltinitiative bereits gepflanzt.  Und jedes Jahr wird die Fläche größer.

Die Bäume dieser Aktion absorbieren jährlich weit mehr als 150 Tonnen des Klima-Killers Kohlendioxid, der die Erderwärmung beschleunigt und den Lebensraum der Eisbären verknappt. „Wir leisten damit einen Beitrag, um den Klimawandel zu verlangsamen“, unterstreicht Peter Spengler.

Um Co2 zu reduzieren, gehören heute auch drei Elektroautos zum Fuhrpark von KlimaShop!. Die Mitarbeiter nutzen Elektro-Volkswagen vom Typ Lupo. Sie werden an drei eigenen Stromtankstellen aufgeladen – natürlich mit Photovoltaik-Strom vom Firmendach.

Auch der Friedberger Bürgermeister ist begeistert

Peter und Armin Spengler: “Wir haben in unserem Friedberger Klima-Camp früh erkannt, dass wir eine Verantwortung für das Überleben unserer Erde und die Zukunft unserer Kinder haben. Wir freuen uns über jeden, der diesen Weg mitgeht.”

Dazu gehört auch der Friedberger Bürgermeister Roland Eichmann. Er steht hinter den Umweltpionieren in seiner Stadt mit ihrem Klimacamp-Projekt: „Das ist eine großartige Initiative dieses innovativen Unternehmens und passt zum Anspruch der Stadt Friedberg, eine nachhaltig umweltgerechte Entwicklung zu betreiben“, lobt Eichmann.

Vor mehr als zehn Jahren starteten Armin und Peter Spengler ihr Herzensprojekt KlimaWald!. Für jedes Kilowatt Leistung der von ihnen installierten Klimaanlagen lassen sie einen Quadratmeter Bäume pflanzen. Sie forsten Wälder auf in Augsburg, in Friedberg und in Nicaragua. Mehr als 150.000 Quadratmeter Wald hat KlimaShop! mit dieser Umweltinitiative bereits gepflanzt.  Und jedes Jahr wird die Fläche größer.

Die Bäume dieser Aktion absorbieren jährlich weit mehr als 150 Tonnen des Klima-Killers Kohlendioxid, der die Erderwärmung beschleunigt und den Lebensraum der Eisbären verknappt. „Wir leisten damit einen Beitrag, um den Klimawandel zu verlangsamen“, unterstreicht Peter Spengler.

Um Co2 zu reduzieren, gehören heute auch drei Elektroautos zum Fuhrpark von KlimaShop!. Die Mitarbeiter nutzen Elektro-Volkswagen vom Typ Lupo. Sie werden an drei eigenen Stromtankstellen aufgeladen – natürlich mit Photovoltaik-Strom vom Firmendach.

Auch der Friedberger Bürgermeister ist begeistert

Peter und Armin Spengler: “Wir haben in unserem Friedberger Klima-Camp früh erkannt, dass wir eine Verantwortung für das Überleben unserer Erde und die Zukunft unserer Kinder haben. Wir freuen uns über jeden, der diesen Weg mitgeht.”

Dazu gehört auch der Friedberger Bürgermeister Roland Eichmann. Er steht hinter den Umweltpionieren in seiner Stadt mit ihrem Klimacamp-Projekt: „Das ist eine großartige Initiative dieses innovativen Unternehmens und passt zum Anspruch der Stadt Friedberg, eine nachhaltig umweltgerechte Entwicklung zu betreiben“, lobt Eichmann.

Kontakt

KlimaShop! GmbH

Peter Spengler
Geschäftsführung

Paul-Lenz-Str. 2
86316 Friedberg

+49 821 74866-0
+49 821 74866-11
Peter.Spengler@klimashop.de
http://www.klimashop.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projekt zur Identifizierung von Neodym-haltigen Produkten für das Recycling von Seltenen Erd-Elementen

Das Projekt widmet sich der Identifizierung von Recycling-Produkten, die bedeutende Mengen an Neodym enthalten, einem kritischen Rohstoff aus den Seltenen Erd-Elementen (SEE). Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die Komplexität und Vielfalt des Recyclingprozesses für SEE und betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Rückgewinnung von Neodym zu ermöglichen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung

Im von der bayerischen Forschungsstiftung geförderten Vorhaben "Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung (AQUA)" wird ein intelligentes System entwickelt, das Lernende im Produktionsumfeld bedarfsgerecht und individuell unterstützt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Integreat: Eine App zum Ankommen

Interview mit dem Gründer von Integreat, einer App, die zugezogenen Menschen bei der Orientierung in neuen Städten unterstützt. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor