Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?

Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten.

Für die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG, mit Sitz in Aichach, ist ein umwelt- und ressourcenschonender Umgang mit Material und Energie selbstverständlich. Thomas Sixta, Geschäftsführender Gesellschafter, ist überzeugt: „Kluge Kooperationen und die Nutzung moderner Technologien schützen unsere Umwelt und sind zudem noch wirtschaftlich interessant.“

Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen

Das Thema Nachhaltigkeit wurde in alle Unternehmensbereiche aufgenommen und umgesetzt. Es wurde nicht nur der Stromverbrauch durch neuartige Technologien reduziert, sondern dieser Strom auch selbst produziert: durch ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk auf dem Firmengelände und eine Photovoltaikanlage auf den Dächern. „Durch die Zusammenarbeit mit einem Landwirt, der aus 2,5 km Entfernung sein Biogas zum BHKW auf unserem Gelände leitet, konnten wir unsere Druckerei klimaneutral stellen und er seine Einnahmen erhöhen“, erklärt Thomas Sixta. Diese Kooperation ist für beide Seiten ein Gewinn: Die durch das Blockheizkraftwerk entstehende Abwärme wird zum einen zum Heizen verwendet. Zum anderen wird die Abwärme dazu benutzt, über eine Absorptionskälteanlage Kälte herzustellen. Diese wird benötigt, um die Druckmaschinen und Gebäude zu kühlen. Somit wird der komplette Energiebedarf der Druckerei aus regenerativen Rohstoffen gewonnen. Auch durch die kluge Kooperation zwischen Landwirt und dem Unternehmen, sowie der Nutzung moderner Technologien können Ressourcen besser und umweltschonend genutzt werden. Zudem sind solche Zusammenarbeiten auch wirtschaftlich interessant. Trotz erheblicher Steigerungen der Produktionsmengen und -zeiten ist es Mayer & Söhne gelungen, den Stromverbrauch um rund 30 % zu reduzieren.

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten.

Für die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG, mit Sitz in Aichach, ist ein umwelt- und ressourcenschonender Umgang mit Material und Energie selbstverständlich. Thomas Sixta, Geschäftsführender Gesellschafter, ist überzeugt: „Kluge Kooperationen und die Nutzung moderner Technologien schützen unsere Umwelt und sind zudem noch wirtschaftlich interessant.“

Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen

Das Thema Nachhaltigkeit wurde in alle Unternehmensbereiche aufgenommen und umgesetzt. Es wurde nicht nur der Stromverbrauch durch neuartige Technologien reduziert, sondern dieser Strom auch selbst produziert: durch ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk auf dem Firmengelände und eine Photovoltaikanlage auf den Dächern. „Durch die Zusammenarbeit mit einem Landwirt, der aus 2,5 km Entfernung sein Biogas zum BHKW auf unserem Gelände leitet, konnten wir unsere Druckerei klimaneutral stellen und er seine Einnahmen erhöhen“, erklärt Thomas Sixta. Diese Kooperation ist für beide Seiten ein Gewinn: Die durch das Blockheizkraftwerk entstehende Abwärme wird zum einen zum Heizen verwendet. Zum anderen wird die Abwärme dazu benutzt, über eine Absorptionskälteanlage Kälte herzustellen. Diese wird benötigt, um die Druckmaschinen und Gebäude zu kühlen. Somit wird der komplette Energiebedarf der Druckerei aus regenerativen Rohstoffen gewonnen. Auch durch die kluge Kooperation zwischen Landwirt und dem Unternehmen, sowie der Nutzung moderner Technologien können Ressourcen besser und umweltschonend genutzt werden. Zudem sind solche Zusammenarbeiten auch wirtschaftlich interessant. Trotz erheblicher Steigerungen der Produktionsmengen und -zeiten ist es Mayer & Söhne gelungen, den Stromverbrauch um rund 30 % zu reduzieren.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Prüfen, wo im eigenen Unternehmen oder in der Umgebung Abwärme sinnlos in die Luft geblasen wird, die man selbst nutzen könnte.
  • Alte haustechnische Anlagen (z.B. Heizungspumpen, Klimaanlagen) und Motoren verbrauchen enorm Strom. Der Ersatz lohnt sich.
  • Der Staat fördert solche Investitionen mit Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Eine Recherche bei KfW und LfA ist empfehlenswert.

Umweltschutz wird auf mehreren Ebenen vorangetrieben

Besonders der nachhaltige Umgang mit Papier ist dem Unternehmen wichtig. So besteht zum einen Zeitungsdruckpapier aus bis zu 100% Altpapier. Zum anderen ist Mayer & Söhne FSC-Zertifiziert. FSC steht hierbei für „Forest Stewardship Council“ und ist ein internationales Zertifizierungssystem. Es ist ein Nachweis, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern kommt. Durch diese Maßnahme trägt das Unternehmen zu einer nachhaltigen Waldwirtschaft bei. Darüber hinaus wird auch am zweiten Druckereistandort im badischen Lahr klimaneutral gedruckt: Die durch den Druckprozess entstehenden Emissionen werden genau berechnet, wodurch die größten Emissionsverursacher und Reduktionspotentiale identifiziert werden können. Durch die Investition in international anerkannte Klimaschutzprojekte werden die unvermeidbaren CO2-Emissionen ausgeglichen und die Druckprodukte dadurch klimaneutral gestellt.

Es gibt aber auch viele kleine Projekte, die leicht umsetzbar sind und im Zeichen der Nachhaltigkeitsstrategie stehen: Um das Firmengebäude wurden Obstbäume gepflanzt, ein großes Gewächshaus verbindet den Produktionsstandort mit dem Verwaltungsgebäude und in Regenwasserzisternen wird Nutzwasser gesammelt. Darüber hinaus wurde Mayer & Söhne 2015 für den LEW Innovationspreis-Klima und Energie nominiert und war schon früh überzeugt, dass sich Nachhaltigkeit auch lohnen kann. Es mangelt auch heute nicht an neuen Projekten: Der Austausch der Heizungspumpen wurde 2019 realisiert und die Modernisierung der Lüftungsanlagen ist bereits in Planung. So wird immer weiter versucht den eigenen Ansprüchen in Bezug auf umweltbewusstes Wirtschaften gerecht zu werden.

Kontakt

Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG

Thomas Sixta
Geschäftsführung

Oberbernbacher Weg 7
86551 Aichach

+49 8251 880-0
+49 8251 880-329
info@mayer-soehne.de
http://www.mayer-soehne.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Worklife Hacks: Nachhaltiges Büro

Ein nachhaltiger Büroalltag muss nicht schwer sein. Kirsten Meisinger, Geschäftsführerin der Agentur Charismarcom, schildert, wie durch viele kleine, aber bewusste Entscheidungen das Thema Nachhaltigkeit auch im Unternehmen umgesetzt werden kann. Sie erklärt, woran sich ihr Handlungskonzept ausrichtet und liefert praktische, leicht umsetzbare Beispiele, wie jedes Büro etwas nachhaltiger wird. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Bifa Umweltinstitut GmbH Konzept zur Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche

Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung

Im von der bayerischen Forschungsstiftung geförderten Vorhaben "Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung (AQUA)" wird ein intelligentes System entwickelt, das Lernende im Produktionsumfeld bedarfsgerecht und individuell unterstützt. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor