Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eröffnung des Social Buildings "Westhouse" in Augsburg

Westhouse

Nach langer Planung eröffnete das Westhouse am 1. November diesen Jahres in Augsburg Kriegshaber. Als Begegnungs- und Veranstaltungszentrum bietet es Raum für kirchliche, gewerbliche und soziale Nutzungen. Es ist ein Ort, wo sich Menschen treffen, begegnen und Zeit miteinander verbringen können.

Das Westhouse im Augsburger Stadtteil Kriegshaber ist ein multifunktionales Begegnungs- und Veranstaltungszentrum. Die 4 Wände GmbH, spezialisiert auf den Bau kirchlicher Gemeindezentren, setzte das Projekt in einer Umgebung mit vielen positiven Entwicklungen um. So befinden sich in unmittelbarer Nähe das Universitätsklinikum und das Kobelcenter Süd, wo sich in den vergangenen Jahren eine Vielzahl verschiedener Gewerbebetriebe und Dienstleistungsunternehmen angesiedelt haben. Auf über 7000 m² Fläche beherbergt das Westhouse einen großen Veranstaltungssaal, Büros, Coworking-Spaces, Seminarräume, eine Sporthalle, ein Bistro und ein Hotel.

Nach Vorstellungen der Westhouse GmbH und ihres Geschäftsführers Gerhard Hab, soll sich das Gebäude zu einem sogenannten Third Place entwickeln. Ein Ort, wo sich Menschen auf neutralem Boden zwanglos treffen und Zeit miteinander verbringen können. Durch den synergetischen Nutzungsmix ist es ein innovativer Ort der Begegnung und Kooperation

Nach langer Planung eröffnete das Westhouse am 1. November diesen Jahres in Augsburg Kriegshaber. Als Begegnungs- und Veranstaltungszentrum bietet es Raum für kirchliche, gewerbliche und soziale Nutzungen. Es ist ein Ort, wo sich Menschen treffen, begegnen und Zeit miteinander verbringen können.

Das Westhouse im Augsburger Stadtteil Kriegshaber ist ein multifunktionales Begegnungs- und Veranstaltungszentrum. Die 4 Wände GmbH, spezialisiert auf den Bau kirchlicher Gemeindezentren, setzte das Projekt in einer Umgebung mit vielen positiven Entwicklungen um. So befinden sich in unmittelbarer Nähe das Universitätsklinikum und das Kobelcenter Süd, wo sich in den vergangenen Jahren eine Vielzahl verschiedener Gewerbebetriebe und Dienstleistungsunternehmen angesiedelt haben. Auf über 7000 m² Fläche beherbergt das Westhouse einen großen Veranstaltungssaal, Büros, Coworking-Spaces, Seminarräume, eine Sporthalle, ein Bistro und ein Hotel.

Nach Vorstellungen der Westhouse GmbH und ihres Geschäftsführers Gerhard Hab, soll sich das Gebäude zu einem sogenannten Third Place entwickeln. Ein Ort, wo sich Menschen auf neutralem Boden zwanglos treffen und Zeit miteinander verbringen können. Durch den synergetischen Nutzungsmix ist es ein innovativer Ort der Begegnung und Kooperation

In allen Aspekten nachhaltig

Sowohl baulich als auch im sozialen Bereich steht das Thema der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des Projekts. So wurde das gesamte Gebäude energieeffizient in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Das heißt, wo statisch möglich, ersetzt Holz, als ökologische Alternative, die konventionellen Baustoffe Beton und Stahl. Außerdem stehen in der Tiefgarage Elektroladestationen zur Verfügung, eine 1.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach und einiges mehr. Das Hotel einsmehr setzt unter anderem auf Energie- und Wassersparen, umweltverträgliche Materialien sowie Lebensmittel aus ökologischer und fairer Erzeugung. Die Immobilie der Zukunft ist nicht nur wirtschaftlich und funktional, sondern auch energie- und ressourceneffizient und leicht zu verändern bzw. zu erweitern“so Hab.

Das „einsmehr“ Inklusionshotel bietet 73 Zimmer, inklusive acht Appartements mit Kochgelegenheit für eine längerfristige Miete. Um möglichst vielen behinderten Menschen einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt bieten zu können, besteht die Belegschaft des Hotels zur Hälfte aus Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Die Verknüpfung von ökonomischen und wirtschaftlichen Aspekten wird auch Social- Building genannt und soll als Vorbild dienen.

In allen Aspekten nachhaltig

Sowohl baulich als auch im sozialen Bereich steht das Thema der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des Projekts. So wurde das gesamte Gebäude energieeffizient in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Das heißt, wo statisch möglich, ersetzt Holz, als ökologische Alternative, die konventionellen Baustoffe Beton und Stahl. Außerdem stehen in der Tiefgarage Elektroladestationen zur Verfügung, eine 1.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach und einiges mehr. Das Hotel einsmehr setzt unter anderem auf Energie- und Wassersparen, umweltverträgliche Materialien sowie Lebensmittel aus ökologischer und fairer Erzeugung. Die Immobilie der Zukunft ist nicht nur wirtschaftlich und funktional, sondern auch energie- und ressourceneffizient und leicht zu verändern bzw. zu erweitern“so Hab.

Das „einsmehr“ Inklusionshotel bietet 73 Zimmer, inklusive acht Appartements mit Kochgelegenheit für eine längerfristige Miete. Um möglichst vielen behinderten Menschen einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt bieten zu können, besteht die Belegschaft des Hotels zur Hälfte aus Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Die Verknüpfung von ökonomischen und wirtschaftlichen Aspekten wird auch Social- Building genannt und soll als Vorbild dienen.

Kontakt

Zukunftsregion Augsburg e.V. c/o IHK Schwaben

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Ökologischer Neubau: Tipps rund um nachhaltige Gewerbeimmobilien

Nachhaltiges Bauen geht über die Erfüllung der zahlreichen baurechtlichen Anforderungen hinaus. Einige Tipps und Inspiration für mehr Verträglichkeit zwischen Naturschutz und neuen Gewerbeparks sind hier für sie zusammengefasst. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltigkeit – Mittelständler liefern Erfolgsrezept

Thomas Hauser, Geschäftsführer der RCT Power GmbH, und Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services GmbH beschreiben welche Details die enge und erfolgreiche Geschäftsbeziehung beider Firmen seit Jahren ausmacht. Beide Mittelständler zeichnen sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus. Was bedeutet das im Detail? ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor