Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften FC Augsburg: "Grüne Woche" und Fortschrittsbericht

„Brücken bauen. Menschen bewegen. Umwelt schützen.“ – unter diesem Motto bündelt der FC Augsburg sein vielfältiges Engagement für eine nachhaltige Gesellschaft. Wesentlicher Handlungsgrundsatz sind dabei die beiden Wirkbereiche „Nachhaltigkeit im Fußball“ und „Nachhaltigkeit durch Fußball“. Der Verein möchte sich kontinuierlich weiterentwickeln und Projekte in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Bewegung und Bildung sowie soziales Engagement initiieren, um die verbindende Kraft des Fußballs zu nutzen und Brücken zu bauen – aus dem Verein in die Gesellschaft.

Das Handeln beim FCA umfasst somit die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie. Dieser Grundsatz ist unverzichtbarer Bestandteil seiner verantwortungsbewussten und nachfolgenden Generationen in den Blick nehmenden Unternehmensführung. Nicht nur sportlicher Erfolg und wirtschaftliches Wachstum spielen eine Rolle, sondern auch Ressourcenschonung und gesellschaftliches Engagement. Ein weiteres Anliegen ist das Verantwortungsbewusstsein gegenüber allen in der Organisation tätigen Menschen sowie SpielerInnen.

„Brücken bauen. Menschen bewegen. Umwelt schützen.“ – unter diesem Motto bündelt der FC Augsburg sein vielfältiges Engagement für eine nachhaltige Gesellschaft. Wesentlicher Handlungsgrundsatz sind dabei die beiden Wirkbereiche „Nachhaltigkeit im Fußball“ und „Nachhaltigkeit durch Fußball“. Der Verein möchte sich kontinuierlich weiterentwickeln und Projekte in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Bewegung und Bildung sowie soziales Engagement initiieren, um die verbindende Kraft des Fußballs zu nutzen und Brücken zu bauen – aus dem Verein in die Gesellschaft.

Das Handeln beim FCA umfasst somit die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie. Dieser Grundsatz ist unverzichtbarer Bestandteil seiner verantwortungsbewussten und nachfolgenden Generationen in den Blick nehmenden Unternehmensführung. Nicht nur sportlicher Erfolg und wirtschaftliches Wachstum spielen eine Rolle, sondern auch Ressourcenschonung und gesellschaftliches Engagement. Ein weiteres Anliegen ist das Verantwortungsbewusstsein gegenüber allen in der Organisation tätigen Menschen sowie SpielerInnen.

„Grüne Woche“ im März 2025

Jährlich stellt der FC Augsburg im Rahmen eines Bundesliga-Heimspiels den regionalen Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt. In der dazugehörigen „Grünen Woche“ werden 2025 passende Themenfelder wie Mobilität, Wasser oder bewusste Ernährung aufgegriffen und eine Plattform für Information und Sensibilisierung geschaffen. Zusätzlich gibt es Angebote, um gemeinsam in der Region aktiv zu werden. Dazu zählt auch die jährliche Baumpflanzaktion im FCA-Wald.

Im Rahmen des Heimspiels gegen den VfL Wolfsburg (15.03.) wird 2025 das Thema "Ressource Wasser" in das Zentrum von Projekten und Aktionen gestellt. In der sich anschließenden Fokuswoche steht - passend zur Augsburger  Weltwasserwoche - das Thema Wasser mit Wasserprojekten sowie der Feier des Weltwassertags auf dem Augsburger Rathausplatz im Mittelpunkt. Mit Projekt- und Bildungsarbeit soll dabei die Aufmerksamkeit für die wertvolle Ressource Wasser geschaffen werden.

"Wir sehen uns als Botschafter des Augsburger Welterbes, daher steht das Thema Wasser im Zentrum unserer diesjährigen "Grünen Woche". Wohlwissend, dass wir selbst nicht perfekt sind, möchten wir Verantwortung für die lebensnotwendige Ressource Wasser im Fußball übernehmen. Mit vielfältiger Projekt- und Bildungsarbeit schaffen wir ein stärkeres Bewusstsein und sensibilisieren für wasser- und umweltschonendere Verhaltensweisen."

Michael Ströll, Geschäftsführer FCA

„Grüne Woche“ im März 2025

Jährlich stellt der FC Augsburg im Rahmen eines Bundesliga-Heimspiels den regionalen Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt. In der dazugehörigen „Grünen Woche“ werden 2025 passende Themenfelder wie Mobilität, Wasser oder bewusste Ernährung aufgegriffen und eine Plattform für Information und Sensibilisierung geschaffen. Zusätzlich gibt es Angebote, um gemeinsam in der Region aktiv zu werden. Dazu zählt auch die jährliche Baumpflanzaktion im FCA-Wald.

Im Rahmen des Heimspiels gegen den VfL Wolfsburg (15.03.) wird 2025 das Thema "Ressource Wasser" in das Zentrum von Projekten und Aktionen gestellt. In der sich anschließenden Fokuswoche steht - passend zur Augsburger  Weltwasserwoche - das Thema Wasser mit Wasserprojekten sowie der Feier des Weltwassertags auf dem Augsburger Rathausplatz im Mittelpunkt. Mit Projekt- und Bildungsarbeit soll dabei die Aufmerksamkeit für die wertvolle Ressource Wasser geschaffen werden.

"Wir sehen uns als Botschafter des Augsburger Welterbes, daher steht das Thema Wasser im Zentrum unserer diesjährigen "Grünen Woche". Wohlwissend, dass wir selbst nicht perfekt sind, möchten wir Verantwortung für die lebensnotwendige Ressource Wasser im Fußball übernehmen. Mit vielfältiger Projekt- und Bildungsarbeit schaffen wir ein stärkeres Bewusstsein und sensibilisieren für wasser- und umweltschonendere Verhaltensweisen."

Michael Ströll, Geschäftsführer FCA

Beispielhafte Gestaltungsansätze der "Grünen Woche":

  • Teilnahme an und Unterstützung der Augsburger Weltwasserwoche
  • Aufmerksamkeit für die Ressource Wasser schaffen sowie Projekt- und Bildungsarbeit aufzeigen
  • Stadtführung zum Augsburger Welterbe im Vorfeld des Aktionsspieltags
  • KidsClub-Aktion FCA-Flusspiraten mit dem Umweltbildungszentrum Augsburg
  • Football4WASH-Turnier in Südafrika im Rahmen unseres Football4-WASH-Projektes mit Viva con Agua
  • Workshop und Nachhaltigkeits-Arenatour mit der Lebenshilfe Augsburg
  • Unterstützung der „World Water Day Party“ von Viva con Agua in Augsburg
  • Aktionsstand am Weltwassertag auf dem Augsburger Rathausplatz
  • Exklusive Führung durch das historische Wasserwerk am Hochablass für FCA-Fans
  • vierte Runde des Gemeinschaftsprojekts „FCA-Wald“ 
  • Rein vegetarisches und veganes Mittagessensangebot für die FCA-Mitarbeitenden

Hier geht es zu einer Übersicht der geplanten Maßnahmen.

Beispielhafte Gestaltungsansätze der "Grünen Woche":

  • Teilnahme an und Unterstützung der Augsburger Weltwasserwoche
  • Aufmerksamkeit für die Ressource Wasser schaffen sowie Projekt- und Bildungsarbeit aufzeigen
  • Stadtführung zum Augsburger Welterbe im Vorfeld des Aktionsspieltags
  • KidsClub-Aktion FCA-Flusspiraten mit dem Umweltbildungszentrum Augsburg
  • Football4WASH-Turnier in Südafrika im Rahmen unseres Football4-WASH-Projektes mit Viva con Agua
  • Workshop und Nachhaltigkeits-Arenatour mit der Lebenshilfe Augsburg
  • Unterstützung der „World Water Day Party“ von Viva con Agua in Augsburg
  • Aktionsstand am Weltwassertag auf dem Augsburger Rathausplatz
  • Exklusive Führung durch das historische Wasserwerk am Hochablass für FCA-Fans
  • vierte Runde des Gemeinschaftsprojekts „FCA-Wald“ 
  • Rein vegetarisches und veganes Mittagessensangebot für die FCA-Mitarbeitenden

Hier geht es zu einer Übersicht der geplanten Maßnahmen.

FCA präsentiert vierten Fortschrittsbericht

Pünktlich zum Start ins Jahr 2025 hat der FCA unter dem Titel „Zusammen wachsen: Brückenbauer für nachhaltige Entwicklung“ seinen neuen Fortschrittsbericht veröffentlicht. In der vierten und mit 100 Seiten bislang umfangreichsten Ausgabe werden die facettenreichen Nachhaltigkeitsaktivitäten des FC Augsburg ausführlich dargestellt und ein detaillierter Einblick in die Entwicklungen der Saison 2023/24 gegeben. Abschließend wird der Zielerreichungsgrad in den Nachhaltigkeitssäulen analysiert und transparent dargestellt.

Hier geht es zum Fortschrittsbericht.

FCA präsentiert vierten Fortschrittsbericht

Pünktlich zum Start ins Jahr 2025 hat der FCA unter dem Titel „Zusammen wachsen: Brückenbauer für nachhaltige Entwicklung“ seinen neuen Fortschrittsbericht veröffentlicht. In der vierten und mit 100 Seiten bislang umfangreichsten Ausgabe werden die facettenreichen Nachhaltigkeitsaktivitäten des FC Augsburg ausführlich dargestellt und ein detaillierter Einblick in die Entwicklungen der Saison 2023/24 gegeben. Abschließend wird der Zielerreichungsgrad in den Nachhaltigkeitssäulen analysiert und transparent dargestellt.

Hier geht es zum Fortschrittsbericht.

Kontakt

FC Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA

Alexander Del Sorbo
Leiter Nachhaltigkeit

Bürgermeister-Ulrich-Straße 90
86199 Augsburg

+49 821/ 650 40 566
nachhaltigkeit@fcaugsburg.de
www.fcaugsburg.de

Nachhaltigkeitsmonitoring A³ Schon gewusst?

33% der befragten Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmonitor (Umfrage 2023/24) erstellen regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht, der die Aktivitäten des Unternehmens für eine nachhaltige Entwicklung darstellt. Um die Gesellschaft in der Region positiv zu beeinflussen, setzen außerdem 59% der befragten Unternehmen Maßnahmen für den gezielten Kontakt zu Bürger:innen in der Region um. 

33% der befragten Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmonitor (Umfrage 2023/24) erstellen regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht, der die Aktivitäten des Unternehmens für eine nachhaltige Entwicklung darstellt. Um die Gesellschaft in der Region positiv zu beeinflussen, setzen außerdem 59% der befragten Unternehmen Maßnahmen für den gezielten Kontakt zu Bürger:innen in der Region um. 

weitere Ergebnisse

Praxisbeispiel zum nachhaltigen Engagement des FC Augsburg

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Zusammen wachsen: FCA als Brückenbauer für nachhaltige Entwicklung

Der Fußball ist ein emotionales Kulturgut, das viele Menschen erreicht und daraus eine große gesellschaftliche Kraft entwickeln kann. Der Fußball vermittelt Werte, prägt Gemeinschaften und kann durch die ihm zuteilwerdende Begeisterung ein Brückenbauer für wichtige Themen sein. So auch für die größte Herausforderung der Gegenwart und Zukunft, die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich nachhaltiges Wirtschaften Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Universitätsklinikum Das Universitätsklinikum Augsburg investiert in den Klima- und Umweltschutz

Das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) ist als Supramaximalversorger Spezialist für die Gesundheit der Menschen. Für die Gesundheit unserer Natur ist ein solcher Klinikbetrieb allerdings weniger zuträglich. Am UKA stellen sich ausgesuchte Führungskräfte dieser Verantwortung. Bereits 2019 rief der Vorstand die Initiative „University Medicine Augsburg Goes Green (UMAGG)“ ins Leben. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Go-Event! GmbH Mindset Klimaschutz – Welchen Einfluss die Arbeitsumgebung auf unser Handeln hat

Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Modular – das nachhaltigste Festival in der Region

Ein Festival besuchen und gleichzeitig nachhaltig sein und die eigenen CO2-Emissionen verringern? Das Augsburger Modular Festival ist das größte Non-Profit Jugend- und Kulturfestival in der Region mit einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Umsetzung. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor