Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Feiern mit gutem Gewissen

GO-Event! GmbH

Die Firma GO-Event! GmbH und seine Marke Eventmeile.de leben bereits seit vielen Jahren eine nachhaltige Unternehmenskultur. So wurden die Umweltleitsätze des Unternehmens im Team mit allen Mitarbeitenden entwickelt und spielen eine wichtige Rolle bei Unternehmensentscheidungen. Allen Mitarbeitenden ist bewusst, dass der Nachhaltigkeitsgedanke in ihrem Handeln eine zentrale Rolle einnimmt, dennoch wird auch auf Praktikabilität sowie einfache Prozesse gesetzt und das eigene Handeln stetig hinterfragt.

Neben dem offensichtlichen sharing is caring Modell, dass der Eventausstatter schon als unternehmerisches Grundprinzip durch sein Leihgeschirr und Mietmobiliar tagtäglich lebt, sind eine Reihe von weiteren Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt.

Plakative Maßnahmen schaffen Verständnis

Gerne denkt der Geschäftsführer Philipp Wenger bereits im Vorhinein auch an den Umweltaspekt: „Wir versuchen immer bereits zu Beginn eines Prozesses eine möglichst umweltschonende aber unternehmerisch wertvolle Variante zu finden.“ Daher wurden dem ökologischen Firmenneubau, der einem Passivhaus nachempfunden ist, bereits eine Ladeschleuse zum Lager hin eingebaut, mit der verhindert wird, dass die große Lagerhalle sich weder im Winter schnell abkühlt noch im Sommer stark aufheizt. Und es somit zu einer erheblichen Energieeinsparung kommt.

Aber auch einfache und plakative Maßnahmen werden umgesetzt. So leben auf dem Firmengelände bereits seit einigen Jahren Firmenbienen, deren ökologischer Nutzen bekannt ist, die aber ebenfalls durch ihren Honig ein firmeneigenes und individuelles Geschenk für Kunden und Partner ergeben. Um hier weiterhin ausreichend leckeren Honig zu erhalten ist eine Blühwiese und eine Nisthecke für Vögel in Planung, die neben dem positiven Effekt für die Fauna auch etwas fürs Auge bietet. So wird auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Tagungsgäste gesteigert. Das Firmendach, des überwiegend aus Holz erbauten Unternehmens, ist ebenfalls begrünt und bietet dadurch im Sommer einen zusätzlichen Hitzeschutz und im Winter einen Wärmeschutz sowie einen Lebensraum für Insekten.

Effizienter und umweltschonender Spülprozess

Der einzigartige Spülprozess hilft dem Eventausstatter bei seinen Umweltzielen. Um einen gleichbleibenden Hygienestandard gewährleisten zu können wird das gesamte Mietgeschirr nach dem Einsatz in der hauseigenen, hochmodernen Spülstraße wiederaufbereitet. „Bei unserem Spülprozess achten wir auf einen minimalen Einsatz von Chemikalien, die durch modernste Technik zielgerichtet dosiert werden und verzichten komplett auf den Einsatz von Chlor.” so Alexander Wiskirchen, Bereichsleiter Mietpark und Prokurist der Firma. „Selbstverständlich läuft unsere Spülstraße möglichst energiearm und nutzt so viel Strom von unserer eigenen PV wie möglich.”

Die Firma GO-Event! GmbH und seine Marke Eventmeile.de leben bereits seit vielen Jahren eine nachhaltige Unternehmenskultur. So wurden die Umweltleitsätze des Unternehmens im Team mit allen Mitarbeitenden entwickelt und spielen eine wichtige Rolle bei Unternehmensentscheidungen. Allen Mitarbeitenden ist bewusst, dass der Nachhaltigkeitsgedanke in ihrem Handeln eine zentrale Rolle einnimmt, dennoch wird auch auf Praktikabilität sowie einfache Prozesse gesetzt und das eigene Handeln stetig hinterfragt.

Neben dem offensichtlichen sharing is caring Modell, dass der Eventausstatter schon als unternehmerisches Grundprinzip durch sein Leihgeschirr und Mietmobiliar tagtäglich lebt, sind eine Reihe von weiteren Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt.

Plakative Maßnahmen schaffen Verständnis

Gerne denkt der Geschäftsführer Philipp Wenger bereits im Vorhinein auch an den Umweltaspekt: „Wir versuchen immer bereits zu Beginn eines Prozesses eine möglichst umweltschonende aber unternehmerisch wertvolle Variante zu finden.“ Daher wurden dem ökologischen Firmenneubau, der einem Passivhaus nachempfunden ist, bereits eine Ladeschleuse zum Lager hin eingebaut, mit der verhindert wird, dass die große Lagerhalle sich weder im Winter schnell abkühlt noch im Sommer stark aufheizt. Und es somit zu einer erheblichen Energieeinsparung kommt.

Aber auch einfache und plakative Maßnahmen werden umgesetzt. So leben auf dem Firmengelände bereits seit einigen Jahren Firmenbienen, deren ökologischer Nutzen bekannt ist, die aber ebenfalls durch ihren Honig ein firmeneigenes und individuelles Geschenk für Kunden und Partner ergeben. Um hier weiterhin ausreichend leckeren Honig zu erhalten ist eine Blühwiese und eine Nisthecke für Vögel in Planung, die neben dem positiven Effekt für die Fauna auch etwas fürs Auge bietet. So wird auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Tagungsgäste gesteigert. Das Firmendach, des überwiegend aus Holz erbauten Unternehmens, ist ebenfalls begrünt und bietet dadurch im Sommer einen zusätzlichen Hitzeschutz und im Winter einen Wärmeschutz sowie einen Lebensraum für Insekten.

Effizienter und umweltschonender Spülprozess

Der einzigartige Spülprozess hilft dem Eventausstatter bei seinen Umweltzielen. Um einen gleichbleibenden Hygienestandard gewährleisten zu können wird das gesamte Mietgeschirr nach dem Einsatz in der hauseigenen, hochmodernen Spülstraße wiederaufbereitet. „Bei unserem Spülprozess achten wir auf einen minimalen Einsatz von Chemikalien, die durch modernste Technik zielgerichtet dosiert werden und verzichten komplett auf den Einsatz von Chlor.” so Alexander Wiskirchen, Bereichsleiter Mietpark und Prokurist der Firma. „Selbstverständlich läuft unsere Spülstraße möglichst energiearm und nutzt so viel Strom von unserer eigenen PV wie möglich.”

Ökoprofit zertifiziert und Umweltmanagement

Der Betrieb hat im vergangenen Jahr in der Ökoprofit-Einsteigerrunde des Wirtschaftsraums A3 teilgenommen und konnte sich dabei auch erfolgreich zertifizieren. Hier wurden nochmals alle Unternehmensbereiche evaluiert und weitere Umweltmaßnahmen umgesetzt.
Unter anderem wurde ein ausführliches Gefahrstoffkataster erstellt, welches erneut allen Mitarbeitenden den Umgang mit Gefahrstoffen und deren sparsameren Einsatz vor Augen geführt hat. In Zukunft soll weiterhin regelmäßig eine Substitutionsprüfung der verwendeten Stoffe erfolgen und deren Verwendung stetig hinterfragt werden.

Dieses Jahr wurde GO-Event! außerdem mit dem Umweltpakt Bayern ausgezeichnet. Damit reiht sich die Firma in bekannte Unternehmen ein, die ebenfalls Erfolgsmodelle des kooperativen Umweltschutzes sind und es wird das betriebliche Engagement für Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften gewürdigt.

E-Autos ja bitte! – aber nicht überall

Der Schadstoffausstoß bei Verbrennermotoren ist hinlänglich bekannt, daher setzt die Agentur bereits auf E-Autos. Allerdings besteht aktuell noch ein Problem in der Reichweite und Zuladung der für die Logistik von Veranstaltungen absolut notwendigen LKWs und Transporter. Was heute mit einer Fahrt in einem Diesel Sprinter verfahren werden kann, muss auf mindestens zwei Fahrten mit dem E-Transporter umgeladen werden, was zusätzliche Zeit sowie erhöhte Personalkosten mit sich bringt und ökologisch auch nur bedingt sinnvoll ist, da bei mehreren Fahrten der Energiebedarf deutlich höher ist. Daher der Wunsch nach stärkeren E-Autos mit weiterer Reichweite sowie einer besseren Ladeinfrastruktur.

Bisher setzt der Eventausstatter daher auf eine optimale Tourenplanung und das Verständnis der Kunden Anlieferungen und Abholungen flexibel zu organisieren, sodass Fahrten sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Das wird auch beim Umstieg auf einen E-Fuhrpark einer der zentralen Schlüssel zur weiteren Reduktion sein.
Aktuell befinden sich auf dem Firmengelände bereits E-Ladesäulen, die durch den eigenen Strom der PV-Anlage betrieben werden und weitere Schnellladesäulen sind in Planung.

Ökoprofit zertifiziert und Umweltmanagement

Der Betrieb hat im vergangenen Jahr in der Ökoprofit-Einsteigerrunde des Wirtschaftsraums A3 teilgenommen und konnte sich dabei auch erfolgreich zertifizieren. Hier wurden nochmals alle Unternehmensbereiche evaluiert und weitere Umweltmaßnahmen umgesetzt.
Unter anderem wurde ein ausführliches Gefahrstoffkataster erstellt, welches erneut allen Mitarbeitenden den Umgang mit Gefahrstoffen und deren sparsameren Einsatz vor Augen geführt hat. In Zukunft soll weiterhin regelmäßig eine Substitutionsprüfung der verwendeten Stoffe erfolgen und deren Verwendung stetig hinterfragt werden.

Dieses Jahr wurde GO-Event! außerdem mit dem Umweltpakt Bayern ausgezeichnet. Damit reiht sich die Firma in bekannte Unternehmen ein, die ebenfalls Erfolgsmodelle des kooperativen Umweltschutzes sind und es wird das betriebliche Engagement für Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften gewürdigt.

E-Autos ja bitte! – aber nicht überall

Der Schadstoffausstoß bei Verbrennermotoren ist hinlänglich bekannt, daher setzt die Agentur bereits auf E-Autos. Allerdings besteht aktuell noch ein Problem in der Reichweite und Zuladung der für die Logistik von Veranstaltungen absolut notwendigen LKWs und Transporter. Was heute mit einer Fahrt in einem Diesel Sprinter verfahren werden kann, muss auf mindestens zwei Fahrten mit dem E-Transporter umgeladen werden, was zusätzliche Zeit sowie erhöhte Personalkosten mit sich bringt und ökologisch auch nur bedingt sinnvoll ist, da bei mehreren Fahrten der Energiebedarf deutlich höher ist. Daher der Wunsch nach stärkeren E-Autos mit weiterer Reichweite sowie einer besseren Ladeinfrastruktur.

Bisher setzt der Eventausstatter daher auf eine optimale Tourenplanung und das Verständnis der Kunden Anlieferungen und Abholungen flexibel zu organisieren, sodass Fahrten sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Das wird auch beim Umstieg auf einen E-Fuhrpark einer der zentralen Schlüssel zur weiteren Reduktion sein.
Aktuell befinden sich auf dem Firmengelände bereits E-Ladesäulen, die durch den eigenen Strom der PV-Anlage betrieben werden und weitere Schnellladesäulen sind in Planung.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Schleußen einbauen Planen: Sie beim Neubau Ihrer Lagerhalle Schleußen zwischen der Lagerhalle und den Ladedocks, um im Sommer die Hitze und im Winter die Kälte draußen zu halten
  • Tourenplanung: Planen Sie bei Ihrem Fuhrpark die bestmögliche Route, kombinieren Sie Fahrten, wenn immer es möglich ist.
  • Dachbegrünung: Planen Sie beim Neubau direkt eine Dachbegrünung ein, bzw. prüfen Sie, ob eine nachträgliche Dachbegrünung bei Ihnen möglich ist. Diese fördert die Dämmung und spart Ihnen Heizkosten.

Bereits heute CO2-neutral dank Kompensation

Dem Unternehmen ist bewusst, dass die Vermeidung von CO2-Emmissionen die beste Option für ein umweltschonendes Wirtschaften ist. Der CO2-Austoß kann nicht vollständig eingespart werden und alle möglichen Maßnahmen zur CO2 Reduktion sind nicht sofort umsetzbar, daher hat GO-Event! für sich entschieden alle nach SCOPE I und II erhobenen CO2-Emmissionen zu kompensieren und dafür die entsprechenden Zertifikate einzukaufen. Es wird natürlich weiterhin versucht alle möglichen Emissionen einzusparen und passende Alternativen zu finden, denn das Vermeiden des klimaschädlichen Gases ist die beste Option für unsere Umwelt.

Über GO-Event! und Eventmeile

Die GO-Event! – Eventagentur & Livekommunikation GmbH ist eine inhabergeführte Agenturgruppe für Livekommunikation. GO begleitet Unternehmen unterschiedlichster Branchen bei ihrer gezielten Markenpositionierung und Produktvermarktung mit dem Ziel Menschen miteinander zu verbinden – digital, live oder hybrid. Bereits seit über zehn Jahren entwickeln die Event- und Kommunikationsspezialisten aus dem bayerischen Neusäß zielgerichtete Kommunikationsstrategien und setzen diese im Auftrag ihrer zahlreichen namhaften Kunden um. Die Livekommunikation-Unit der GO-Event! GmbH ist Teil des EcoSystem8 – Creativ Networks. Eventmeile ist seit 2004 einer der Top-Eventausstatter mit einer großen Auswahl an Mietgeschirr, Mobiliar, Küchengeräten und Eventmodulen sowohl für Firmen- als auch für Privatkunden mit dem Motto „Leihen ist besser als kaufen“.

Kontakt

Go-Event! Eventagentur & Livekommunikation GmbH

Philipp Wenger
Geschäftsführung

Boschstraße 6
86356 Neusäß

+49 821 907848-40
+49 821 907848-80
wenger@go-event.net
http://www.go-event.net

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften „Life isn´t perfect, but your outfit can be.”

Das Augsburger Modeunternehmen Snordtmade GmbH mit seinem Label SANOGE geht mit kompromissloser Nachhaltigkeit neue Wege in der Textilbranche. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Mehrweg-Lösungen für to-go Essen

In Zeiten der Corona-Pandemie ist Außer-Haus-Verkauf von Gerichten gefragter denn je. Doch oft bringt dies viel Verpackungsmüll mit sich, der vermeidbar ist! ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Augsburg

Das Leben in Augsburg ist schön. Damit das in Zukunft so bleibt, setzen sich Augsburgerinnen und Augsburger seit 24 Jahren für die nachhaltige Entwicklung ihrer Stadt ein. Im Augsburger Nachhaltigkeitsprozess „Lokale Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg“ vernetzen sich unterschiedliche Akteure der Stadtgesellschaft und arbeiten gemeinsam. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Future Skills in A³ Zukunftsthemen, Trends und Technologien

Der Wirtschaftsraum Augsburg steckt voller innovativer Ideen, Technologien, Kompetenzträger und Potenziale, die die Zukunft besser machen. Unternehmen und Forschungspartner am Standort arbeiten an Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Transformation sichern.
Mehr lesen

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Programmdownload
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor