Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz ForChange – Forschung zu Nahrungsmittel- und Rohstoffspekulation

Materials Resource Management Universität Augsburg

Sind für Preisexplosionen bei Nahrungsmitteln und Rohstoffen eher Faktoren wie Ernteausfälle, Energiegewinnung aus Nahrungsmitteln, Änderungen im Konsumverhalten oder aber Spekulationen an den Finanzmärkten verantwortlich? Experten sind in dieser Frage bis heute uneins. Im Rahmen des Forschungsverbundes ForChange beschäftigt sich mit dieser Frage Prof. Dr. Andreas Rathgeber vom Institut für Materials Resource Management (MRM) mit seinem Forschungsprojekt „Märkte für Menschen“.

Am Beispiel von Finanz- und Rohstoffmärkten gehen sie Fragen nach wie: Erhöhen Märkte die Unsicherheit für Gesellschaften und gibt es systematische Fehler in der Verteilung knapper Ressourcen? Gibt es schädliche Spekulationen und falls ja, wie können sie verhindert werden?

Einen Markt, den Prof. Rathgeber und sein Team in Kooperation mit der LMU München detailiert analysieren, ist der Holzmarkt in Bayern. Mit Hilfe statistischer Verfahren sollen die Holzpreise von 1990 bis heute untersucht werden. Dadurch erhoffen die Forscher sich Aufschluss über die inneren Zusammenhänge des Marktes und Identifikation von Maßnahmen, um den bayerischen Holzmarkt nachhaltig zu verbessern.

Nach diesem Schema wollen die Wissenschaftler perspektivisch eine Reihe weiterer Rohstoffmärkte untersuchen.

  • Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Sind für Preisexplosionen bei Nahrungsmitteln und Rohstoffen eher Faktoren wie Ernteausfälle, Energiegewinnung aus Nahrungsmitteln, Änderungen im Konsumverhalten oder aber Spekulationen an den Finanzmärkten verantwortlich? Experten sind in dieser Frage bis heute uneins. Im Rahmen des Forschungsverbundes ForChange beschäftigt sich mit dieser Frage Prof. Dr. Andreas Rathgeber vom Institut für Materials Resource Management (MRM) mit seinem Forschungsprojekt „Märkte für Menschen“.

Am Beispiel von Finanz- und Rohstoffmärkten gehen sie Fragen nach wie: Erhöhen Märkte die Unsicherheit für Gesellschaften und gibt es systematische Fehler in der Verteilung knapper Ressourcen? Gibt es schädliche Spekulationen und falls ja, wie können sie verhindert werden?

Einen Markt, den Prof. Rathgeber und sein Team in Kooperation mit der LMU München detailiert analysieren, ist der Holzmarkt in Bayern. Mit Hilfe statistischer Verfahren sollen die Holzpreise von 1990 bis heute untersucht werden. Dadurch erhoffen die Forscher sich Aufschluss über die inneren Zusammenhänge des Marktes und Identifikation von Maßnahmen, um den bayerischen Holzmarkt nachhaltig zu verbessern.

Nach diesem Schema wollen die Wissenschaftler perspektivisch eine Reihe weiterer Rohstoffmärkte untersuchen.

  • Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Kontakt

Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management

Herr Prof. Dr. Andreas Rathgeber
Vizepräsident; Geschäftsführender Direktor MRM, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Finanz- & Informationsmanagement

Am Technologiezentrum 8
86159 Augsburg

+49 821 598-3040
andreas.rathgeber@mrm.uni-augsburg.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/

ANGEBOTE, PROJEKTE UND EXPERTEN DES mrm FÜR UNTERNEHMEN

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft

Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanzierte nun ein weiteres Mal die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2019-2021). ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Materialien in der Kreislaufwirtschaft

Im Zentrum der Forschung steht die Wechselwirkung zwischen Festkörpern und Fluiden, v.a. zwischen Material und Umwelt, im abfallwirtschaftlichen und insbesondere im recyclingtechnischen Kontext ... mehr
Mehr lesen

Angebot Ressourceneffizienz Angebote der Professur für Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management (MRM) schafft die einmalige Verbindung von Ingenieurwissenschaften einerseits und Wirtschaftswissenschaften andererseits. In Zeiten der Ressourcenknappheit bereitet er die Absolventen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Siegfried Horn

Als Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik II hat sich Prof. Dr. Siegfried Horn nicht nur der angewandten Materialforschung verschrieben, sondern eine Vielzahl an interdisziplinären, sehr anwendungsorientierten Einrichtungen initiiert oder deren Gründung aktiv unterstützt: Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Materials Resource Management, Sprecher des „Augsburg Center of Innovative Technologies (ACIT)“, Mitglied des Universitätsrats der Universität Augsburg, Vorstandsmitglied im Anwenderzentrum Material und Umwelt sowie stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Kohlenstoff und Mitglied im Vorstand des Spitzenclusters MAI Carbon. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Mehrweg-Lösungen für to-go Essen

In Zeiten der Corona-Pandemie ist Außer-Haus-Verkauf von Gerichten gefragter denn je. Doch oft bringt dies viel Verpackungsmüll mit sich, der vermeidbar ist! ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Die ungewöhnliche Geschichte der KlimaShop!-Gründer, die schon vor zehn Jahren ein Klima-Camp errichteten

Die Geschäftsführer von KlimaShop!, Armin und Peter Spengler, sprechen über Umweltschutz, Luftreinheit und die Aufforstung der Wälder. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Pate gesucht: Ein Stück Bienenweide direkt in Augsburg

Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig! Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld ... mehr
Mehr lesen