Praxisbeispiel: Innovation ForDigitHealth – Forschung zu digitalem Stress

Uni Augsburg

Kontinuierliche Erreichbarkeit, Belastung durch Anwendungen und E-Mails –  Im Rahmen der Forschungsinitiative ForDigitHealth haben sich fünf Universitäten in enger Zusammenarbeit mit dem gesunden Umgang in Bezug auf digitale Technologien und Medien beschäftigt. Die Ergebnisse dieser Initiative werden sowohl in wissenschaftlichen Veröffentlichungen als auch in einem leicht verständlichen Online-Leitfaden für die breite Öffentlichkeit präsentiert.

Medien mit vielfältigen Funktionen und moderne Technologien haben einen tiefgreifenden Platz in unserem täglichen Leben gefunden. Sie halten uns vernetzt, sind entscheidend für berufliche Abläufe, ermöglichen schnelle Kommunikation, bieten Unterhaltung, Bildung, Unterstützung und vieles mehr. Gleichzeitig führen sie jedoch auch zu digitalem Stress, den wir nicht immer angemessen bewältigen können und der negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann.

"Der Ansatz von ForDigitHealth ist interdisziplinär, hochaktuell und von Nutzen für uns alle. Der Forschungsverbund hat sich vorbildlich mit digitalen Technologien und Medien auseinandergesetzt, die mittlerweile einen festen Platz in unserem Leben haben. Es ist wichtig, die Auswirkungen gründlich zu erforschen, weshalb wir die Initiative mit insgesamt etwa 3,4 Millionen Euro unterstützt haben. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise dafür, wie wir – sowohl einzeln als auch als Gesellschaft – mit dem Phänomen des 'Digitalen Stresses' umgehen können. Besonders erfreulich ist, dass die Ergebnisse auch in einem leicht verständlichen Online-Leitfaden für jedermann zur Verfügung gestellt werden", betont Markus Blume, der bayerische Minister für Wissenschaft.

Kontinuierliche Erreichbarkeit, Belastung durch Anwendungen und E-Mails –  Im Rahmen der Forschungsinitiative ForDigitHealth haben sich fünf Universitäten in enger Zusammenarbeit mit dem gesunden Umgang in Bezug auf digitale Technologien und Medien beschäftigt. Die Ergebnisse dieser Initiative werden sowohl in wissenschaftlichen Veröffentlichungen als auch in einem leicht verständlichen Online-Leitfaden für die breite Öffentlichkeit präsentiert.

Medien mit vielfältigen Funktionen und moderne Technologien haben einen tiefgreifenden Platz in unserem täglichen Leben gefunden. Sie halten uns vernetzt, sind entscheidend für berufliche Abläufe, ermöglichen schnelle Kommunikation, bieten Unterhaltung, Bildung, Unterstützung und vieles mehr. Gleichzeitig führen sie jedoch auch zu digitalem Stress, den wir nicht immer angemessen bewältigen können und der negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann.

"Der Ansatz von ForDigitHealth ist interdisziplinär, hochaktuell und von Nutzen für uns alle. Der Forschungsverbund hat sich vorbildlich mit digitalen Technologien und Medien auseinandergesetzt, die mittlerweile einen festen Platz in unserem Leben haben. Es ist wichtig, die Auswirkungen gründlich zu erforschen, weshalb wir die Initiative mit insgesamt etwa 3,4 Millionen Euro unterstützt haben. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise dafür, wie wir – sowohl einzeln als auch als Gesellschaft – mit dem Phänomen des 'Digitalen Stresses' umgehen können. Besonders erfreulich ist, dass die Ergebnisse auch in einem leicht verständlichen Online-Leitfaden für jedermann zur Verfügung gestellt werden", betont Markus Blume, der bayerische Minister für Wissenschaft.

Zusammenarbeit von fünf bayerischen Universitäten

  • Universität Augsburg
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
 
 

Unterschiedliche Bereiche – viele Erkenntnisse

Über vier Jahre betrieb ForDigitHealth intensive Forschung für einen gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien. Ergebnisse zeigen, dass individuelle Stress-Einstellungen maßgeblich sind. Stress, wenn als Ansporn gesehen, wirkt positiv auf Leistung und Wohlbefinden. Bedingungen hierfür sind Medienkenntnisse oder Unterstützung. In solchen Situationen versetzt sich der Körper kurzzeitig in Alarmbereitschaft, um Herausforderungen zu bewältigen. Langfristiger Stress kann Gesundheitsprobleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen verknüpfen, aufgrund anhaltender Entzündungen bei anhaltendem Stress. Forscher Dr. Manfred Schoch und Prof. Dr. Nicolas Rohleder betonen, wiederholter Stress im Arbeitstag könne chronischen Stress fördern. Digitale Arbeitsmenge beeinflusst chronischen digitalen Arbeitsplatz-Stress

Weitreichende Forschung

ForDigitHealth hat auch untersucht, wie man digitale Technologien durch nutzerzentrierte Designansätze gestalten kann, um die Auswirkungen von digitalem Stress zu mindern. Im Bereich der Informatik wurden innovative Ansätze verfolgt, wie beispielsweise die Entwicklung von Technologien für mobiles Arbeiten, da Bewegung sich als wirksame Methode zur Stressreduktion erwiesen hat. Zusätzlich wurde analysiert, wie Apps genutzt werden können, um den Umgang mit digitalem Stress zu verbessern, und erste Entwürfe wurden präsentiert.

Die gemeinsame Sprecherin, Prof. Dr. Elisabeth André von der Universität Augsburg, betont: "Wir haben unsere Verpflichtung ernst genommen, wirklich interdisziplinär zu arbeiten, indem wir Methoden, Theorien und Perspektiven aus den fünf beteiligten Fachbereichen integriert haben, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben dem Fokus auf Interdisziplinarität hatten wir den Auftrag, uns aktiv in den gesellschaftlichen Dialog über digitale Belastung einzubringen."

Prävention durch Information

Zusätzlich dazu hat der Forschungsverbund aus Bayern auch potenzielle Lösungsansätze zur Bewältigung von digitalem Stress erarbeitet. Diese Erkenntnisse wurden in einem Leitfaden mit dem Titel "Navigating Digital Stress" zusammengefasst und auf der Webseite des Verbunds der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Hier finden sich Informationen und Ratschläge zu den Ursachen, Auswirkungen und Mechanismen von digitalem Stress. Die zugrunde liegenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind ebenfalls im Leitfaden verlinkt und leicht zugänglich. Der Forschungsverbund besteht aus anerkannten Fachleuten aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Kommunikationswissenschaft. Über fünf übergreifende Querschnittsthemen sowie in insgesamt elf Einzelprojekten wurde das Thema des digitalen Stresses intensiv untersucht.

Kontakt

Bayerischer Forschungsverbund ForDigitHealth Universität Augsburg

Frau M.A. Sabine Toussaint

Universitätsstr. 6a
86159 Augsburg

+49 821 598-4891
fordigithealth@mrm.uni-augsburg.de
https://gesund-digital-leben.de

Angebote, Projekte und Experten der Uni Augsburg für Unternehmen

Angebot Innovation Materialien in der Kreislaufwirtschaft

Im Zentrum der Forschung steht die Wechselwirkung zwischen Festkörpern und Fluiden, v.a. zwischen Material und Umwelt, im abfallwirtschaftlichen und insbesondere im recyclingtechnischen Kontext ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projektbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management

Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist für den Lehrstuhl ein wichtiges Instrument, um Forschungsergebnisse in die Praxis zu transferieren und neue Forschungsfragen aufzuwerfen. Gemeinsam mit den Praxispartnern entwickelt der Lehrstuhl PSCM innovative, methodisch fundierte und nachhaltige Lösungen aus den Bereichen „Production Management“, „Supply Chain Management“ und „Resource Management“. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Ressourceneffizienz Effiziente Supply Chains und Kreislaufsysteme

Der Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management forscht an energie- und ressourceneffizienten Produktionsprozessen, Produkten und Materialien. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe "Resource Lab" des Instituts für Materials Resource Management entsteht ein einzigartiges Forschungsumfeld für Nachhaltigkeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und anderen verwandten Disziplinen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: EINSTIEG IN DIE DIGITALISIERUNG Neue Potenziale in der Auftragserfassung

Als Textilunternehmen in Deutschland muss man von früh bis spät darüber nachdenken, wie man die Produktion effizienter machen kann“, sagt Uwe Schettler, geschäftsführender Gesellschafter von Juzo, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln in Aichach. Aktuell optimiert Juzo sein digitales ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Serielles Sanieren – ein schneller Weg zur Wärmepumpe

Die smart cube 360 GmbH produziert kompakte Heiz- und Lüftungssysteme für Gebäude, rein auf der Basis von erneuerbaren Energien. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau

Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ rücken verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit den klimaschädlichen Baustoffen Zement und Stahl durch leistungsfähige und ökologische Hybridkonstruktionen aus Holz und Calciumsulfat ersetzen soll. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Programmdownload
Mehr lesen

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Innovation Circle A³

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen