Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam nachhaltig: Hahn auf statt Flaschen schleppen

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was die Erde uns gibt. So definiert Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, den Begriff Nachhaltigkeit. Wie man das im Alltag umsetzt? Müllner erklärt, wie jeder einzelne und doch alle gemeinsam nachhaltig sein können.

Es ist keine Seltenheit, dass man ihn am Wochenende oder nach Feierabend hier trifft. Meistens kurvt er mit dem Fahrrad durch die breiten Leitungstrassen. Auch mit einer Brotzeit im Gepäck führt ihn von Zeit zu Zeit der Weg aus dem Bismarckviertel hierher. Am liebsten aber geht er zusammen mit seiner Frau zwischen den hohen Bäumen joggen: Alfred Müllner, der Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, hat den Siebentischwald schon vor Längerem in sein Herz geschlossen. Allgemein radelt der Wahl-Augsburger viel. Für den Weg ins Büro schwingt sich Alfred Müllner zum Beispiel fast jeden Tag auf seinen Drahtesel. Am Wochenende macht er gern Ausflüge in der Region: „Am Bodensee, meiner Heimat, radelt es sich mit Blick auf See und Berge zum Beispiel einfach wunderbar“, schwärmt er.

Wasser- und Naturschutzgebiet Siebentischwald

Den Augsburger Siebentischwald schätzt Alfred Müllner aber nicht nur als Naherholungsgebiet: Als Teil des Stadtwaldes steht er unter Naturschutz. Zudem hat dort der Trinkwasserschutz oberste Priorität. „Es ist beeindruckend, wie konsequent Stadt, städtisches Forstamt und die swa auf dieses Fleckchen Erde seit Jahrzehnten aufpassen”, so Müllner. Die Trinkwasserschutzgebiete sind eingezäunt. So wird verhindert, dass Müll in den geschützten Flächen landet. Auf diese Art wird das Wasser vor dem Menschen geschützt.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was die Erde uns gibt. So definiert Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, den Begriff Nachhaltigkeit. Wie man das im Alltag umsetzt? Müllner erklärt, wie jeder einzelne und doch alle gemeinsam nachhaltig sein können.

Es ist keine Seltenheit, dass man ihn am Wochenende oder nach Feierabend hier trifft. Meistens kurvt er mit dem Fahrrad durch die breiten Leitungstrassen. Auch mit einer Brotzeit im Gepäck führt ihn von Zeit zu Zeit der Weg aus dem Bismarckviertel hierher. Am liebsten aber geht er zusammen mit seiner Frau zwischen den hohen Bäumen joggen: Alfred Müllner, der Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, hat den Siebentischwald schon vor Längerem in sein Herz geschlossen. Allgemein radelt der Wahl-Augsburger viel. Für den Weg ins Büro schwingt sich Alfred Müllner zum Beispiel fast jeden Tag auf seinen Drahtesel. Am Wochenende macht er gern Ausflüge in der Region: „Am Bodensee, meiner Heimat, radelt es sich mit Blick auf See und Berge zum Beispiel einfach wunderbar“, schwärmt er.

Wasser- und Naturschutzgebiet Siebentischwald

Den Augsburger Siebentischwald schätzt Alfred Müllner aber nicht nur als Naherholungsgebiet: Als Teil des Stadtwaldes steht er unter Naturschutz. Zudem hat dort der Trinkwasserschutz oberste Priorität. „Es ist beeindruckend, wie konsequent Stadt, städtisches Forstamt und die swa auf dieses Fleckchen Erde seit Jahrzehnten aufpassen”, so Müllner. Die Trinkwasserschutzgebiete sind eingezäunt. So wird verhindert, dass Müll in den geschützten Flächen landet. Auf diese Art wird das Wasser vor dem Menschen geschützt.

Gemeinsam für ein nachhaltiges Augsburg

Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen. Doch nur gemeinsam können wir wirklich was verändern. Jede Augsburgerin und jeder Augsburger kann im Kleinen oder im Großen einen Beitrag dazu leisten, die Welt ein Stück besser zu machen.

Alfred Müllner

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nachhaltig leben: Augsburger Trinkwasser aus dem Hahn

Deswegen ist sein Tipp für einen nachhaltigen Alltag, eben jenes Wasser aus dem Siebentischwald, also das Augsburger Leitungswasser, zu trinken. „Wir brauchen wirklich kein Wasser in Plastikflaschen durch die Gegend zu karren“, betont er. Trotzdem heißt das natürlich nicht, dass man in Augsburg gedankenverloren den Hahn laufen lassen darf. Auch der bewusste Verbrauch von Wasser gehöre zu einem nachhaltigen Alltag dazu. Denn der verantwortungsvolle Umgang mit dem, was die Erde uns bietet, ist für Alfred Müllner die Definition von Nachhaltigkeit. „Deswegen versuche ich meinen Verbrauch zu minimieren: LED-Lampen sparen Strom und bei der Heizung optimiert eine intelligente Steuerung meinen Verbrauch. Auch die leeren Zimmer von unseren erwachsenen Kindern heizen wir natürlich nicht mehr“, beschreibt Alfred Müllner seine Nachhaltigkeit im Alltag. Dazu gehöre auch der bewusste Konsum: Neben der Verwendung von regional produzierten und ökologisch erzeugten Lebensmitteln beauftragt er nur ortsansässige Dienstleister, wie etwa Handwerksbetriebe, und kauft wann immer möglich vor Ort.

„Außerdem muss man beim Thema Nachhaltigkeit stets am Ball bleiben“, betont der Geschäftsführer der swa. Das gelte auch für die Stadtwerke Augsburg selbst. „Unsere Kantine verwendet weitestgehend biologisch erzeugte Lebensmittel aus der Region. Und unseren Fuhrpark bauen wir nach und nach in Richtung emissionsfreie Fahrzeuge um“, berichtet er aus dem Innern der Stadtwerke. Diese Nachhaltigkeit wolle man aber nicht nur intern leben: „Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen“, schildert er seine tägliche Arbeit. So trage man dafür Sorge, dass unsere Stadt auch in den nächsten Jahrzehnten lebenswert bleibe. „Wir können hier wirklich was verändern. Jede Augsburgerin und jeder Augsburger kann im Kleinen oder im Großen einen Beitrag dazu leisten, die Welt ein Stück besser zu machen.“

Nachhaltig leben: Augsburger Trinkwasser aus dem Hahn

Deswegen ist sein Tipp für einen nachhaltigen Alltag, eben jenes Wasser aus dem Siebentischwald, also das Augsburger Leitungswasser, zu trinken. „Wir brauchen wirklich kein Wasser in Plastikflaschen durch die Gegend zu karren“, betont er. Trotzdem heißt das natürlich nicht, dass man in Augsburg gedankenverloren den Hahn laufen lassen darf. Auch der bewusste Verbrauch von Wasser gehöre zu einem nachhaltigen Alltag dazu. Denn der verantwortungsvolle Umgang mit dem, was die Erde uns bietet, ist für Alfred Müllner die Definition von Nachhaltigkeit. „Deswegen versuche ich meinen Verbrauch zu minimieren: LED-Lampen sparen Strom und bei der Heizung optimiert eine intelligente Steuerung meinen Verbrauch. Auch die leeren Zimmer von unseren erwachsenen Kindern heizen wir natürlich nicht mehr“, beschreibt Alfred Müllner seine Nachhaltigkeit im Alltag. Dazu gehöre auch der bewusste Konsum: Neben der Verwendung von regional produzierten und ökologisch erzeugten Lebensmitteln beauftragt er nur ortsansässige Dienstleister, wie etwa Handwerksbetriebe, und kauft wann immer möglich vor Ort.

„Außerdem muss man beim Thema Nachhaltigkeit stets am Ball bleiben“, betont der Geschäftsführer der swa. Das gelte auch für die Stadtwerke Augsburg selbst. „Unsere Kantine verwendet weitestgehend biologisch erzeugte Lebensmittel aus der Region. Und unseren Fuhrpark bauen wir nach und nach in Richtung emissionsfreie Fahrzeuge um“, berichtet er aus dem Innern der Stadtwerke. Diese Nachhaltigkeit wolle man aber nicht nur intern leben: „Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen“, schildert er seine tägliche Arbeit. So trage man dafür Sorge, dass unsere Stadt auch in den nächsten Jahrzehnten lebenswert bleibe. „Wir können hier wirklich was verändern. Jede Augsburgerin und jeder Augsburger kann im Kleinen oder im Großen einen Beitrag dazu leisten, die Welt ein Stück besser zu machen.“

3 Tipps zum Nachmachen

  • Erstklassiges swa Trinkwasser aus der Leitung trinken statt Wasser in (Plastik-)Flaschen durch die Gegend zu fahren.
  • Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser: den Hahn nicht länger laufen lassen als unbedingt nötig.
  • Energieverbrauch optimieren, z.B. durch eine intelligente Heizungssteuerung oder LED-Lampen.

Kontakt

Zukunftsregion Augsburg e.V. c/o IHK Schwaben

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Weil Wert am längsten währt. Oder wie ein Unternehmen seine Werte entdeckt.

Die Agentur elfgenpick hat gemeinsam mit den Mitarbeitern Grundwerte für die Zusammenarbeit gefunden. Wie sie dahin gekommen sind, schreibt Ludger Elfgen in diesem Gastbeitrag. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projekt zur Identifizierung von Neodym-haltigen Produkten für das Recycling von Seltenen Erd-Elementen

Das Projekt widmet sich der Identifizierung von Recycling-Produkten, die bedeutende Mengen an Neodym enthalten, einem kritischen Rohstoff aus den Seltenen Erd-Elementen (SEE). Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die Komplexität und Vielfalt des Recyclingprozesses für SEE und betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Rückgewinnung von Neodym zu ermöglichen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: swa Netze GmbH Product Carbon Footprint – Wie viele Emissionen emittiert ein Hausanschluss?

Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor