Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften „Green Factory“: Die nachhaltige Fabrik in einem nachhaltigen Gebäude

Fraunhofer IGCV

Seit gut einem Jahr im neuen Gebäude zieht die Institutsleitung des Fraunhofer IGCV ein erstes Fazit. „Unser Ziel, Gebäude und Produktionsprozesse in ein direktes Zusammenspiel zu bringen, ist voll aufgegangen – die perfekte Basis, auf der neue Industrie-Konzepte für eine zielorientiere Energiewende entstehen können.“ so der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler. Das Team aus insgesamt rund 160 Mitarbeitenden kann nun noch besser die Art von Nachhaltigkeit vor Ort leben, wie sie täglich auch in der Forschung umgesetzt wird.

Das Institut steht für anwendungsbezogene Forschung mit Schwerpunkt auf effizientem Engineering, vernetzter Produktion und intelligenten Multimateriallösungen. „Als Team unter einem Dach erschließen wir in den Bereichen Material, Produktion und Produkt für Guss und Faserverbundwerkstoffe neue Forschungs- und Anwendungsfelder“, sagt Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IGCV. Die Green Factory, der mittlerweile zweite Standort des Fraunhofer IGCV am Augsburg Innovationspark, ist Teil des Verbundprojekts ‚Green Factory Bavaria‘ und unterstützt produzierende Unternehmen dabei, den Energiebedarf zu reduzieren und gleichzeitig die Ressourceneffizienz zu erhöhen. Das neue Institutsgebäude spiegelt dies wider.

Seit gut einem Jahr im neuen Gebäude zieht die Institutsleitung des Fraunhofer IGCV ein erstes Fazit. „Unser Ziel, Gebäude und Produktionsprozesse in ein direktes Zusammenspiel zu bringen, ist voll aufgegangen – die perfekte Basis, auf der neue Industrie-Konzepte für eine zielorientiere Energiewende entstehen können.“ so der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler. Das Team aus insgesamt rund 160 Mitarbeitenden kann nun noch besser die Art von Nachhaltigkeit vor Ort leben, wie sie täglich auch in der Forschung umgesetzt wird.

Das Institut steht für anwendungsbezogene Forschung mit Schwerpunkt auf effizientem Engineering, vernetzter Produktion und intelligenten Multimateriallösungen. „Als Team unter einem Dach erschließen wir in den Bereichen Material, Produktion und Produkt für Guss und Faserverbundwerkstoffe neue Forschungs- und Anwendungsfelder“, sagt Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IGCV. Die Green Factory, der mittlerweile zweite Standort des Fraunhofer IGCV am Augsburg Innovationspark, ist Teil des Verbundprojekts ‚Green Factory Bavaria‘ und unterstützt produzierende Unternehmen dabei, den Energiebedarf zu reduzieren und gleichzeitig die Ressourceneffizienz zu erhöhen. Das neue Institutsgebäude spiegelt dies wider.

Selbst Nachhaltigkeit vorleben

Der Komplex besteht aus einem zweigeschossigen Institutsgebäude und einem viergeschossigen Energie-/Parkgebäude – und ist so angelegt, dass er auf der 70- Hektar-Grundstücksfläche bei Bedarf erweitert werden kann. Im lichtdurchfluteten Technikum befindet sich die Prozesskette für Forschungs-, Demonstrations- und Lehrzwecke. Forscherinnen und Forscher tüfteln hier an Lösungen zur ressourceneffizienten Produktion und Verarbeitung im Industrie 4.0-Umfeld. Im ersten Stock sind in lichten Büroräumen rund 100 Personen aus Verwaltung und Forschung, bis zu 160 Arbeitsplätze stehen insgesamt für studentische Hilfskräfte und weitere Mitarbeitende zur Verfügung.

Für das Fraunhofer IGCV erst der Auftakt – und der Abschluss eines fast zehnjährigen Herzensprojekts für Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart. Seit der ersten Idee der „Green Factory“ im Jahr 2012 hat er zusammen mit seinem Hauptabteilungsleiter und Professor für Produktionsinformatik an der Universität Augsburg Johannes Schilp die Realisierung des Bauvorhabens maßgeblich und mit hohem persönlichem Einsatz vorangetrieben. Der ihm unterstellte Wissenschaftsbereich Verarbeitungstechnik ist mit den neuen Möglichkeiten bestens für die Zukunft aufgestellt. „Nun kann ich beruhigt in den Ruhestand gehen", schmunzelt der noch bis Herbst 2020 am Fraunhofer IGCV tätige Institutsleiter.

Selbst Nachhaltigkeit vorleben

Der Komplex besteht aus einem zweigeschossigen Institutsgebäude und einem viergeschossigen Energie-/Parkgebäude – und ist so angelegt, dass er auf der 70- Hektar-Grundstücksfläche bei Bedarf erweitert werden kann. Im lichtdurchfluteten Technikum befindet sich die Prozesskette für Forschungs-, Demonstrations- und Lehrzwecke. Forscherinnen und Forscher tüfteln hier an Lösungen zur ressourceneffizienten Produktion und Verarbeitung im Industrie 4.0-Umfeld. Im ersten Stock sind in lichten Büroräumen rund 100 Personen aus Verwaltung und Forschung, bis zu 160 Arbeitsplätze stehen insgesamt für studentische Hilfskräfte und weitere Mitarbeitende zur Verfügung.

Für das Fraunhofer IGCV erst der Auftakt – und der Abschluss eines fast zehnjährigen Herzensprojekts für Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart. Seit der ersten Idee der „Green Factory“ im Jahr 2012 hat er zusammen mit seinem Hauptabteilungsleiter und Professor für Produktionsinformatik an der Universität Augsburg Johannes Schilp die Realisierung des Bauvorhabens maßgeblich und mit hohem persönlichem Einsatz vorangetrieben. Der ihm unterstellte Wissenschaftsbereich Verarbeitungstechnik ist mit den neuen Möglichkeiten bestens für die Zukunft aufgestellt. „Nun kann ich beruhigt in den Ruhestand gehen", schmunzelt der noch bis Herbst 2020 am Fraunhofer IGCV tätige Institutsleiter.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Nutzung der regenerativen Energie
  • Dach- und Fassadenbegrünung 
  • Energieeffiziente LED Beleuchtung (innen und außen) 

Rundum nachhaltig – der architektonische Aufbau

Das Institutsgebäude gleicht äußerlich einem kompakten Kubus. Zwei begrünte Innenhöfe, eine offene ebenso begrünte Dachterrasse und eine Wandinstallation von Esther Stocker im lichten Eingangsbereich sorgen für eine freundliche, von Tageslicht geprägte Atmosphäre. Riesige, von weißen Streben unterteilte Fensterfassaden sorgen für ein leichtes Wechselspiel von Innen und Außen. Die Dächer des gesamten Gebäudes sind extensiv begrünt und an der Fassade des Parkgebäudes ranken Pflanzen. Regenrückhaltung und eine Verbesserung des Mikroklimas soll dadurch berücksichtigt werden.
Durch den modularen Aufbau des Gebäudes lassen sich Büros ebenso wie das Technikum äußerst flexibel nutzen. Die Hallen- und Bürobereiche sind verbunden durch einen langen, lichtdurchfluteten Mittelgang, die sogenannte „Spine“, die sich über beide Geschosse zieht. Im Falle einer Erweiterung kann sie zu einer Brücke umfunktioniert werden und so die Gebäude verbinden.
Für die Beleuchtung werden LEDs verwendet und geheizt wird mit Fernwärme. Die Betonkernaktivierung der Decken im Bürobereich sorgt für ein angenehmes Raumklima und wird mit einer Wärmepumpe kombiniert, die Grundwasser nutzt, um die Grundbeheizung und Kühlung zu unterstützen. Die Kompressionskältemaschine zur Kaltwassererzeugung sorgt für die aktive Kühlung. Die Abwärme wird über den Doppelkondensator der Kältemaschine wieder genutzt.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Bürocenter Reich Moderne Büroarbeit mit hohem ökologischem Standard

Wir sind stolz darauf, seit mehr als 10 Jahren in einem Gebäude mit hohen ökologischen Standards zu arbeiten. Unsere dynamische Bürowelt ermöglicht es uns, technische Neuerungen leicht zu integrieren. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Von Ökoprofit zur Photovoltaikanlage

Die Stadtsparkasse Augsburg hat sich zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Wirtschaften positioniert und will bis zum Jahr 2030 CO2neutral sein: Beteiligung beim Augsburger Klimapakt, Premiumsponsor der Initiative „A³ klimaneutral“ und Auszeichnung zum ÖKOPROFIT®-A3-Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: LEW Telnet gmbh High Performance mit Low Emission

In Augsburg-Oberhausen entsteht ein Colocation-Rechenzentrum der Zukunftsklasse: Das LEW Green Data Center verbindet Performance, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor