Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften GVZ Region Augsburg von Natur aus grün

Logistiker sind für nachhaltige Lieferketten verantwortlich und suchen nach passenden Standorten. Das GVZ Region Augsburg entspricht diesem Trend und bietet auf 112 Hektar alles was Logistiker für ökologisches und ökonomisches Wirtschaften brauchen.

Bei Logistik denken viele an asphaltversiegelte Orte, stinkende Lkw und prekäre Arbeitsverhältnisse. Dass genau das nicht passiert, dafür sorgt eine konsequente Haltung der Städte Augsburg, Gersthofen und Neusäß, die in den Gremien des GVZ Region Augsburg vertreten sind. Seit 1996 wird im GVZ Region Augsburg ein klares Konzept mit nachhaltiger Gestaltung der Flächen und dem passenden Mix an Firmen für die Wirtschaftsregion vorangetrieben.

Ressourceneffizienz mit durchdachten Plänen

Das GVZ Region Augsburg steht für gelungene Zusammenarbeit der Kommunen. Augsburg, Gersthofen und Neusäß haben über Flurgrenzen hinweg Flächen zusammengelegt, gemeinsam passende Ansiedlungen gefördert und ihre Ressourcen in die Gemeinschaft eingebracht. Heute ist das GVZ ein nahezu vollvermarktetes Logistikareal und ein wichtiger Standortfaktor für den Wirtschaftsraum Augsburg, das mit vielen Ansätzen auf das Thema Nachhaltigkeit eingeht.

Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Logistik

Mit einem Verlagerungspotenzial von bis zu 100.000 Ladeeinheiten entlastet zukünftig der geplante Containerbahnhof die Straßen von ebenso vielen Lkw-Fahrten. Das allein reduziert schon den Verkehr und die damit verbundenen Emissionen. Wie keine andere Branche schont die Logistik per se die Umwelt, so paradox das klingt. Sie lastet mit intelligenten Konzepten Ressourcen wie Lkw, Flächen oder Fachkräfte optimal aus. Sie bündelt Ware und bringt sie innerbetrieblich und extern auf dem kürzesten Weg von A nach B.

Logistiker sind für nachhaltige Lieferketten verantwortlich und suchen nach passenden Standorten. Das GVZ Region Augsburg entspricht diesem Trend und bietet auf 112 Hektar alles was Logistiker für ökologisches und ökonomisches Wirtschaften brauchen.

Bei Logistik denken viele an asphaltversiegelte Orte, stinkende Lkw und prekäre Arbeitsverhältnisse. Dass genau das nicht passiert, dafür sorgt eine konsequente Haltung der Städte Augsburg, Gersthofen und Neusäß, die in den Gremien des GVZ Region Augsburg vertreten sind. Seit 1996 wird im GVZ Region Augsburg ein klares Konzept mit nachhaltiger Gestaltung der Flächen und dem passenden Mix an Firmen für die Wirtschaftsregion vorangetrieben.

Ressourceneffizienz mit durchdachten Plänen

Das GVZ Region Augsburg steht für gelungene Zusammenarbeit der Kommunen. Augsburg, Gersthofen und Neusäß haben über Flurgrenzen hinweg Flächen zusammengelegt, gemeinsam passende Ansiedlungen gefördert und ihre Ressourcen in die Gemeinschaft eingebracht. Heute ist das GVZ ein nahezu vollvermarktetes Logistikareal und ein wichtiger Standortfaktor für den Wirtschaftsraum Augsburg, das mit vielen Ansätzen auf das Thema Nachhaltigkeit eingeht.

Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Logistik

Mit einem Verlagerungspotenzial von bis zu 100.000 Ladeeinheiten entlastet zukünftig der geplante Containerbahnhof die Straßen von ebenso vielen Lkw-Fahrten. Das allein reduziert schon den Verkehr und die damit verbundenen Emissionen. Wie keine andere Branche schont die Logistik per se die Umwelt, so paradox das klingt. Sie lastet mit intelligenten Konzepten Ressourcen wie Lkw, Flächen oder Fachkräfte optimal aus. Sie bündelt Ware und bringt sie innerbetrieblich und extern auf dem kürzesten Weg von A nach B.

Vorbilder für Nachhaltigkeit

Für ressourcenschonende Logistik setzten im GVZ Region Augsburg die Logistikimmobilienentwickler Goodman und Prologis auf nachhaltige Bauweise. Ihre Hallen sind mit dem Nachhaltigkeits-Label der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert. Bei Mercedes-Benz punkten die Gebäude zusätzlich mit einem Niedrigenergiekonzept inklusive Blockheizkraftwerk. Jüngste Ansiedlungen wie Auto Reichhardt oder Quantron unterstützen die Nachhaltigkeit im Bereich eMobility.

29 Hektar Grünfläche

Aus Verantwortung für nachfolgende Generationen entwickelte das GVZ Region Augsburg klare Leitbilder mit Fachbehörden des Naturschutzes. Sie gehören mit dem Begriff „Grünes GVZ“ von Beginn an zum Markenkern. Dieser zeigt sich nicht nur in nachhaltigen Firmen, die auf dem Gelände ansiedeln, sondern auch in vielen Aktionen auf 29 Hektar öffentlicher Grünfläche. Dort findet Umweltschutz zum Beispiel mit Streuobstwiesen, Insektenhotels oder über Kooperationen mit Wanderschäfern statt. Entlang einem extra konzipierten „grünen Pfad“ können Besucher das Gelände erkunden. Führungen zeigen immer wieder die nachhaltigen Aspekte wie zuletzt das Management des natürlichen Wasserhaushalts, den die Planer von Anfang an im Blick hatten. Auf freien Grundstücksflächen versickert unbelastetes Oberflächenwasser so, dass sich neues Grundwasser bilden kann. Zusammen mit den Kreisläufen für benutztes Wasser und dem für den Brandfall vorgehaltenen Löschwasser in Tanks, bilden sie das Grundgerüst für ein ressourceneffizientes Wassermanagement im GVZ.

Logistik für alle und jeden

Ob Turnschuhe an den Füßen oder Käppis auf dem Kopf, alles ist Logistik“ bringt GVZ-Geschäftsführer Ralf Schmidtmann die Logistik auf den Punkt. Als Querschnittsfunktion, die für unsere Lebensqualität sorgt, schließt diese Disziplin die Nachhaltigkeit nicht aus. Das GVZ Region Augsburg gilt dabei als Paradebeispiel für nachhaltiges Management. Nach einer Studie der Deutschen GVZ-Gesellschaft mbH gehört es mit Platz 16 zu den Top 20 der Logistikstandorte, die besonders „grün“ sind. Was in der Untersuchung von 2012 und auch in Zukunft zählt, sind ökonomische, verkehrliche und ökologische Kriterien für Nachhaltigkeit. Auf diese Werte ist das GVZ Region Augsburg ausgerichtet.

Vorbilder für Nachhaltigkeit

Für ressourcenschonende Logistik setzten im GVZ Region Augsburg die Logistikimmobilienentwickler Goodman und Prologis auf nachhaltige Bauweise. Ihre Hallen sind mit dem Nachhaltigkeits-Label der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert. Bei Mercedes-Benz punkten die Gebäude zusätzlich mit einem Niedrigenergiekonzept inklusive Blockheizkraftwerk. Jüngste Ansiedlungen wie Auto Reichhardt oder Quantron unterstützen die Nachhaltigkeit im Bereich eMobility.

29 Hektar Grünfläche

Aus Verantwortung für nachfolgende Generationen entwickelte das GVZ Region Augsburg klare Leitbilder mit Fachbehörden des Naturschutzes. Sie gehören mit dem Begriff „Grünes GVZ“ von Beginn an zum Markenkern. Dieser zeigt sich nicht nur in nachhaltigen Firmen, die auf dem Gelände ansiedeln, sondern auch in vielen Aktionen auf 29 Hektar öffentlicher Grünfläche. Dort findet Umweltschutz zum Beispiel mit Streuobstwiesen, Insektenhotels oder über Kooperationen mit Wanderschäfern statt. Entlang einem extra konzipierten „grünen Pfad“ können Besucher das Gelände erkunden. Führungen zeigen immer wieder die nachhaltigen Aspekte wie zuletzt das Management des natürlichen Wasserhaushalts, den die Planer von Anfang an im Blick hatten. Auf freien Grundstücksflächen versickert unbelastetes Oberflächenwasser so, dass sich neues Grundwasser bilden kann. Zusammen mit den Kreisläufen für benutztes Wasser und dem für den Brandfall vorgehaltenen Löschwasser in Tanks, bilden sie das Grundgerüst für ein ressourceneffizientes Wassermanagement im GVZ.

Logistik für alle und jeden

Ob Turnschuhe an den Füßen oder Käppis auf dem Kopf, alles ist Logistik“ bringt GVZ-Geschäftsführer Ralf Schmidtmann die Logistik auf den Punkt. Als Querschnittsfunktion, die für unsere Lebensqualität sorgt, schließt diese Disziplin die Nachhaltigkeit nicht aus. Das GVZ Region Augsburg gilt dabei als Paradebeispiel für nachhaltiges Management. Nach einer Studie der Deutschen GVZ-Gesellschaft mbH gehört es mit Platz 16 zu den Top 20 der Logistikstandorte, die besonders „grün“ sind. Was in der Untersuchung von 2012 und auch in Zukunft zählt, sind ökonomische, verkehrliche und ökologische Kriterien für Nachhaltigkeit. Auf diese Werte ist das GVZ Region Augsburg ausgerichtet.

Kontakt

GVZ-Entwicklungsmaßnahmen GmbH der Städte Augsburg, Gersthofen und Neusäß

Ralf Schmidtmann
Geschäftsführung

Rathausplatz 1
86150 Augsburg

+49 821 324-6550
+49 821 324-6548
gvz@augsburg.de
http://www.gvz-augsburg.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft

Große Turbinen sind derzeit sehr gefragt: Überall auf der Welt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen, die zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden sollen. Effiziente Turbomaschinen spielen außerdem eine wichtige Rolle im Verkehrssektor, um ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Der „MultiPuffer“: Eine wegweisende Nachhaltigkeitsinnovation für den Gebäudesektor

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Mit dem „MultiPuffer“ hat die smart cube 360 GmbH in Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk SAMBA eine Produktinnovation entwickelt, die zeigt, wie ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften 3D-Druck mit Zukunft

Dass der additiven Fertigung keine Grenzen gesetzt sind, davon ist das Team des Jungunternehmens Sandhelden GmbH & Co. KG aus Gersthofen schon lange überzeugt. Sie erschaffen im 3D-Drucker einzigartige Design-Produkte. Und das nachhaltig aus dem Werkstoff Sand. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor