Praxisbeispiel: Inklusion am Arbeitsplatz Mit Offenheit Lösungen finden

Dr. Dennis Diepold ist Konzernvertrauensperson der Schwerbehinderten in der Lechwerke Gruppe und setzt sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz ein.

Beim A³ Wirtschaftsdialog berichtete Herr Dr. Diepold aus der alltäglichen Praxis und betonte dabei, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, also vor allem zwischen den Schwerbehinderten und der Schwerbehindertenvertretung mit dem Betriebsrat und dem Personalbereich eine wichtige Bedeutung hat. Er empfiehlt anderen Unternehmen eine offene Kultur im Betrieb zu schaffen, die nicht nur die Probleme und Herausforderungen, sondern auch die Chancen sieht.

Beim Einstellen von Mitarbeitern wurde schon des Öfteren festgestellt, dass Personen ihre Beeinträchtigung nicht in der Bewerbung angegeben haben, teilweise aus Angst, dadurch Nachteile beim Einstellungsverfahren zu erhalten. Gerade das ist jedoch wichtig, da bei LEW die Schwerbehindertenvertretung schon beim Bewerbungsprozess miteingebunden wird und Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigungen gerne gesehen werden. Die Herausforderung ist es, die Mitarbeiter so einzusetzen, dass sie ihre persönlichen Stärken bestmöglich einbringen können und so der Mitarbeiter als auch das Unternehmen profitieren kann. Für den richtigen Umgang lässt sich LEW vom Inklusionsamt beraten. Daraufhin können dann auch entsprechende Anpassungen des Arbeitsplatzes vorgenommen werden. So wurde zum Beispiel für einen Mitarbeiter mit Sehschwäche ein größerer Bildschirm mit Schwenkarm angeschafft und ein Firmenfahrzeug für Rollstuhlfahrer umgebaut.

„Man kann grundsätzlich jeden Arbeitsplatz mit schwerbehinderten Menschen besetzen“, so Dr. Diepolds Ansicht, „dabei ist natürlich im Einzelfall zu prüfen, welche spezifischen Voraussetzungen für einen Arbeitsplatz gelten.“ Vor allem große Unternehmen können sich leichter der sozialen Verantwortung stellen. „Diese Verantwortung nehmen wir bei LEW sehr ernst und fördern die Einstellung von Menschen mit Behinderung aktiv.“ Dafür ist es jedoch wichtig, auch von ihnen genug Bewerbungen zu bekommen. Er ermutigt Bewerber mit Beeinträchtigungen, dies in der Bewerbung offen anzugeben, denn man erhalte dadurch keine Nachteile, sondern nur Nachteilsausgleiche.

Dr. Dennis Diepold ist Konzernvertrauensperson der Schwerbehinderten in der Lechwerke Gruppe und setzt sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz ein.

Beim A³ Wirtschaftsdialog berichtete Herr Dr. Diepold aus der alltäglichen Praxis und betonte dabei, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, also vor allem zwischen den Schwerbehinderten und der Schwerbehindertenvertretung mit dem Betriebsrat und dem Personalbereich eine wichtige Bedeutung hat. Er empfiehlt anderen Unternehmen eine offene Kultur im Betrieb zu schaffen, die nicht nur die Probleme und Herausforderungen, sondern auch die Chancen sieht.

Beim Einstellen von Mitarbeitern wurde schon des Öfteren festgestellt, dass Personen ihre Beeinträchtigung nicht in der Bewerbung angegeben haben, teilweise aus Angst, dadurch Nachteile beim Einstellungsverfahren zu erhalten. Gerade das ist jedoch wichtig, da bei LEW die Schwerbehindertenvertretung schon beim Bewerbungsprozess miteingebunden wird und Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigungen gerne gesehen werden. Die Herausforderung ist es, die Mitarbeiter so einzusetzen, dass sie ihre persönlichen Stärken bestmöglich einbringen können und so der Mitarbeiter als auch das Unternehmen profitieren kann. Für den richtigen Umgang lässt sich LEW vom Inklusionsamt beraten. Daraufhin können dann auch entsprechende Anpassungen des Arbeitsplatzes vorgenommen werden. So wurde zum Beispiel für einen Mitarbeiter mit Sehschwäche ein größerer Bildschirm mit Schwenkarm angeschafft und ein Firmenfahrzeug für Rollstuhlfahrer umgebaut.

„Man kann grundsätzlich jeden Arbeitsplatz mit schwerbehinderten Menschen besetzen“, so Dr. Diepolds Ansicht, „dabei ist natürlich im Einzelfall zu prüfen, welche spezifischen Voraussetzungen für einen Arbeitsplatz gelten.“ Vor allem große Unternehmen können sich leichter der sozialen Verantwortung stellen. „Diese Verantwortung nehmen wir bei LEW sehr ernst und fördern die Einstellung von Menschen mit Behinderung aktiv.“ Dafür ist es jedoch wichtig, auch von ihnen genug Bewerbungen zu bekommen. Er ermutigt Bewerber mit Beeinträchtigungen, dies in der Bewerbung offen anzugeben, denn man erhalte dadurch keine Nachteile, sondern nur Nachteilsausgleiche.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Arbeitgeber Jetzt Anbieter im MINTraum Bayern werden!

Die MINT-Karte bildet qualitative Bildungsangebote zum Thema MINT in Bayern ab und wird kontinuierlich ausgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Unternehmenstag "Erfolgsfaktor Familie"

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird für die Fachkräftesicherung immer wichtiger. Vereinbarkeit verbessern – Fachkräfte sichern: Ein Aufruf an Unternehmen Am 20. September diskutierten Unternehmen und Politik in Berlin über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Studie ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovative Geschäftsmodelle und Pionierlösungen gesucht!

Am 19.02.2024 ist ein neuer Förderaufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gestartet. Den Rahmen bildet das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP). Ziel des Förderaufrufs sind Innovationen für besseres Lernen und Arbeiten. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum XYZ Das könnte Sie auch interessieren

Videoclip FC Augburg FC Augsburg – ein Verein regional verankert

Lukas Petkov ist ein echtes Eigengewächs: seit seinem achten Lebensjahr spielt er für den FCA und durchlief hier alle Nachwuchs-Teams. Er kommt aus Mering und hat den Sprung aus dem Nachwuchsbereich zu den Profis geschafft. In der Spielzeit 2021/2022 wurde er zum SC Verl verliehen, um Spielpraxis ... mehr
Mehr lesen

Bildung Lebenslang Lernen in A³

Ob Sie eine Neuorientierung anstreben oder sich in Ihrem erlernten Beruf weiterbilden möchten, der Wirtschaftsraum Augsburg bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung für Erwachsene. Angebote wie der zweite Bildungsweg, Sprachschulen oder Fortbildungen sind an alle ... mehr
Mehr lesen

Bildung Berufliche Schulen in A³

In der Stadt und Region Augsburg gibt es eine Vielzahl von beruflichen Schulen. Berufliche Schulen bilden neben der betrieblichen Ausbildung den schulischen Teil der dualen Berufsbildung. Das Spektrum in und um Augsburg reicht von Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen über ... mehr
Mehr lesen