Praxisbeispiel Innovation Erfolgreich Innovieren – Einblick in das Innovationsmanagement bei RENK

RENK ist ein weltweit vernetzter und führender Anbieter von einsatzkritischen Antriebslösungen, die in Fahrzeugen, Schiffen und Maschinen zum Einsatz kommen, z.B. im militärischen Segment, aber auch im Zukunftsmarkt New Energy. Am Standort Augsburg ist der Bereich Forschung und Entwicklung mit rund 200 Beschäftigten angesiedelt. Im Gespräch mit Innovationsmanager Markus Geiger erkunden wir, wie das Traditionsunternehmen RENK aktiv dazu beiträgt, eine sichere und nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Herr Geiger, in welchen Bereichen treibt RENK aktuell Zukunftsinnovationen voran?

Wir sind in den sehr wachstumsstarken Märkten der Verteidigungsindustrie wie auch der Energiewende engagiert. In Anbetracht der „Zeitenwende“ wird dem Verteidigungsbereich derzeit viel Aufmerksamkeit gewidmet. Hier entwickelt und produziert RENK komplexe Produkte für militärische Fahrzeuge und maritime Systeme. Aufgrund des Investitionsstaus der letzten Jahrzehnte gibt es gerade hier sehr viel Innovationsbedarf. Auch für die kommerzielle Schifffahrt, verschiedenste Industriebereiche und den Markt für neue Energien bietet RENK technische Antriebslösungen an. Gerade auch im New Energy Segment besteht eine hohe Nachfrage nach Zukunftsinnovationen. Wir bringen hier beispielsweise unsere Kompetenz zu schnelllaufenden Turbogetrieben ein, eine Schlüsseltechnologie, um Wasserstoff transportfähig zu bekommen.

RENK ist ein weltweit vernetzter und führender Anbieter von einsatzkritischen Antriebslösungen, die in Fahrzeugen, Schiffen und Maschinen zum Einsatz kommen, z.B. im militärischen Segment, aber auch im Zukunftsmarkt New Energy. Am Standort Augsburg ist der Bereich Forschung und Entwicklung mit rund 200 Beschäftigten angesiedelt. Im Gespräch mit Innovationsmanager Markus Geiger erkunden wir, wie das Traditionsunternehmen RENK aktiv dazu beiträgt, eine sichere und nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Herr Geiger, in welchen Bereichen treibt RENK aktuell Zukunftsinnovationen voran?

Wir sind in den sehr wachstumsstarken Märkten der Verteidigungsindustrie wie auch der Energiewende engagiert. In Anbetracht der „Zeitenwende“ wird dem Verteidigungsbereich derzeit viel Aufmerksamkeit gewidmet. Hier entwickelt und produziert RENK komplexe Produkte für militärische Fahrzeuge und maritime Systeme. Aufgrund des Investitionsstaus der letzten Jahrzehnte gibt es gerade hier sehr viel Innovationsbedarf. Auch für die kommerzielle Schifffahrt, verschiedenste Industriebereiche und den Markt für neue Energien bietet RENK technische Antriebslösungen an. Gerade auch im New Energy Segment besteht eine hohe Nachfrage nach Zukunftsinnovationen. Wir bringen hier beispielsweise unsere Kompetenz zu schnelllaufenden Turbogetrieben ein, eine Schlüsseltechnologie, um Wasserstoff transportfähig zu bekommen.

"Welche Entwicklungen müssen wir heute starten, um unsere Wettbewerbssituation und den Umsatz in 5 bis 10 Jahren weiter zu stärken?"

Markus Geiger, Group Innovation Manager, RENK

Welche Rolle spielt dabei das Innovationsmanagement?

Das bei uns zentral aufgehängte Innovationsmanagement fördert mit zahlreichen Initiativen, Projekten und aktiver Netzwerkarbeit die Veränderungs- und Innovationskultur im Unternehmen. In unserem Innovationsmanagement-Team befassen wir uns mit Trendanalysen, Innovationscontrolling oder internen Prozessoptimierungen und Wissensmanagement. Auch konkrete eigene Innovationsprojekte treiben wir voran, z.B. aktuell im Bereich 3D-Druck. Gerade die betriebsinterne wie auch externe Netzwerkarbeit ist für uns ein großes Thema. So sorgen ich und meine Teamkolleg:innen für kontinuierliche und zielgerichtete Abstimmung und Austausch mit Experten im Rahmen sog. ‚Communities‘. Und auch das Thema Fördermittelmanagement ist bei uns angesiedelt, um die vorhandenen Förderpotenziale optimal auszuschöpfen. Letztendlich schaffen wir dadurch einen Wettbewerbsvorteil für RENK, der sich durch neues angewandtes Wissen und unseren Patentierungserfolg auch konkret zeigt.

Womit sind Sie aktuell befasst?

Eine wichtige Aufgabe, mit der ich mich derzeit befasse, ist die Aktualisierung unserer Technologie- und Produktroadmap. Dies erfolgt jährlich in einem strukturierten Prozess gemeinsam mit zahlreichen internationalen Experten und Entscheidern. Die federführende Koordination erfolgt durch das Innovationsmanagement. In dem Prozess werden die relevantesten Technologietrends für RENK identifiziert und berücksichtigt. Die grundlegende Fragestellung dabei ist es, welche Entwicklungen wir heute starten müssen, um unsere Wettbewerbssituation und den Umsatz in 5 bis 10 Jahren weiter zu stärken.

Bei Ihren Produkten ist minimale Fehlertoleranz zentral. Wie steht es um die Fehlerkultur, die Sie als Innovationsmanager vermitteln?

Wir streben eine moderne Fehlerkultur in unserem Unternehmen an und leben diese bereits aktiv im Innovationsmanagement. Nur wenn Fehler offen und konstruktiv kommuniziert werden, ist ein nachhaltiger Fortschritt möglich. Bei größeren Projekten werden in regelmäßigen Abständen beispielsweise sogenannte Lessons Learned-Workshops durchgeführt.

Wie sind Sie in das Innovationsökosystem der Region Augsburg eingebunden?

In Augsburg befindet sich mit dem Technologiezentrum, Innovationspark, den Forschungsinstituten Fraunhofer IGCV, dem DLR, der Universität und Hochschule Augsburg ein sehr fruchtbarer Boden für Innovationen. Neben Forschungskooperationen beteiligt sich RENK auch aktiv an der Netzwerkarbeit von A3, dem KI-Produktionsnetzwerk, dem TechHub und diversen anderen Arbeitskreisen. Eine tolle Erfahrung war es für RENK, 2023 Gastgeber des regionalen Innovationsmanager-Treffens zu sein. Von den zahlreich besuchten Veranstaltungen sind mir die Teilnahme am Technologietransfer-Kongress, der Airtec-Messe, der Halleneröffnung 43 des KI-Produktionsnetzwerkes und der Fuck-Up-Night der IHK besonders im Gedächtnis geblieben.

Welche Rolle spielt dabei das Innovationsmanagement?

Das bei uns zentral aufgehängte Innovationsmanagement fördert mit zahlreichen Initiativen, Projekten und aktiver Netzwerkarbeit die Veränderungs- und Innovationskultur im Unternehmen. In unserem Innovationsmanagement-Team befassen wir uns mit Trendanalysen, Innovationscontrolling oder internen Prozessoptimierungen und Wissensmanagement. Auch konkrete eigene Innovationsprojekte treiben wir voran, z.B. aktuell im Bereich 3D-Druck. Gerade die betriebsinterne wie auch externe Netzwerkarbeit ist für uns ein großes Thema. So sorgen ich und meine Teamkolleg:innen für kontinuierliche und zielgerichtete Abstimmung und Austausch mit Experten im Rahmen sog. ‚Communities‘. Und auch das Thema Fördermittelmanagement ist bei uns angesiedelt, um die vorhandenen Förderpotenziale optimal auszuschöpfen. Letztendlich schaffen wir dadurch einen Wettbewerbsvorteil für RENK, der sich durch neues angewandtes Wissen und unseren Patentierungserfolg auch konkret zeigt.

Womit sind Sie aktuell befasst?

Eine wichtige Aufgabe, mit der ich mich derzeit befasse, ist die Aktualisierung unserer Technologie- und Produktroadmap. Dies erfolgt jährlich in einem strukturierten Prozess gemeinsam mit zahlreichen internationalen Experten und Entscheidern. Die federführende Koordination erfolgt durch das Innovationsmanagement. In dem Prozess werden die relevantesten Technologietrends für RENK identifiziert und berücksichtigt. Die grundlegende Fragestellung dabei ist es, welche Entwicklungen wir heute starten müssen, um unsere Wettbewerbssituation und den Umsatz in 5 bis 10 Jahren weiter zu stärken.

Bei Ihren Produkten ist minimale Fehlertoleranz zentral. Wie steht es um die Fehlerkultur, die Sie als Innovationsmanager vermitteln?

Wir streben eine moderne Fehlerkultur in unserem Unternehmen an und leben diese bereits aktiv im Innovationsmanagement. Nur wenn Fehler offen und konstruktiv kommuniziert werden, ist ein nachhaltiger Fortschritt möglich. Bei größeren Projekten werden in regelmäßigen Abständen beispielsweise sogenannte Lessons Learned-Workshops durchgeführt.

Wie sind Sie in das Innovationsökosystem der Region Augsburg eingebunden?

In Augsburg befindet sich mit dem Technologiezentrum, Innovationspark, den Forschungsinstituten Fraunhofer IGCV, dem DLR, der Universität und Hochschule Augsburg ein sehr fruchtbarer Boden für Innovationen. Neben Forschungskooperationen beteiligt sich RENK auch aktiv an der Netzwerkarbeit von A3, dem KI-Produktionsnetzwerk, dem TechHub und diversen anderen Arbeitskreisen. Eine tolle Erfahrung war es für RENK, 2023 Gastgeber des regionalen Innovationsmanager-Treffens zu sein. Von den zahlreich besuchten Veranstaltungen sind mir die Teilnahme am Technologietransfer-Kongress, der Airtec-Messe, der Halleneröffnung 43 des KI-Produktionsnetzwerkes und der Fuck-Up-Night der IHK besonders im Gedächtnis geblieben.

Sie suchen Austausch zum Thema?

Das regionale Netzwerk für produktorientierte Innovationsmanager:innen bietet mehrmals im Jahr die Gelegenheit.

Mehr Infos zum Netzwerk

Wie sind Sie Innovationsmanager geworden?

Nach Werkstudententätigkeiten und dem Abschluss meines Bachelorstudiums im Wirtschaftsingenieurwesen bin ich im Bereich Operations bei RENK eingestiegen. Hier durfte ich strategisch wichtige Prozessinnovationen durchführen, beispielsweise die Konzipierung und Einführung eines getakteten Produktionssystems am Beispiel der Automobilindustrie. Nach Abschluss meines berufsbegleitenden Studiums Technologie und Management an der Hochschule Augsburg und der abschließenden Masterarbeit beim Fraunhofer IGCV bin ich in das Innovationsmanagement bei RENK gewechselt. An dieser Tätigkeit begeistert mich besonders die Möglichkeit, aktiv die Zukunft mitzugestalten. Es ist eine fordernde, spannende und generalistische Managementaufgabe, die viele verschiedene Kompetenzen benötigt. Neben Projektmanagement im internationalen Umfeld ist die Fähigkeit, andere Menschen für neue Themenfelder zu begeistern, erfolgsentscheidend. Dabei spielen Authentizität und der persönliche Einsatz eine große Rolle.

Was würden Sie anderen Unternehmen generell empfehlen, um Innovation ins Unternehmen zu bringen?

Damit Innovationsmanagement einen nachhaltigen Mehrwert für den Unternehmenserfolg hat, ist das Commitment des Vorstands bzw. der Geschäftsführung essentiell. Die Stabsabteilung sollte nahe am Top-Management aufgehängt und sehr gut mit den anderen Abteilungen vernetzt sein. Einen hohen Akzeptanzgrad erarbeitet man sich mit kontinuierlichen Erfolgen unter Einbeziehung sämtlicher Fachdisziplinen. Das gelingt beispielsweise anhand von zielgerichteten Recherchen und der Erstellung von realistischen Geschäftsmodellen. Grundsätzlich benötigt man als Innovationsmanager einen langen Atem.

Kontakt

RENK Group AG

Markus Geiger
Innovations-/Technologiemanager

Gögginger Str. 73
86159 Augsburg

+49 821 5700-0
+49 821 5700-460
info@renk.biz
https://www.renk.com/de

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für Mobilität nutzen

Wasserstoffspeichertechnologien aus der Region A³ von H-TEC SYSTEMS: Mit Elektrolyse kann Energie aus regenerativen Verfahren gespeichert werden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Innovative Röhrentechnologie

In der Energiefrage gilt für Freiflächen oft das Entweder-oder-Prinzip: entweder landwirtschaftliche Nutzung oder Solarpark. Die Photovoltaikröhren von TubeSolar ermöglichen dagegen eine kombinierte Nutzung und damit die Erschließung einer doppelten Einnahmequelle. „Oben wird Strom mit ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften SynErgie: Energieflexibilität in der Papierindustrie am Beispiel UPM

Energieflexibilisierung auf der Nachfrageseite gilt als einer der Schlüsselbausteine einer erfolgreichen Energiewende. Weil Wind und Sonne nur schwankend Energie in Form von Strom liefern, kann die Industrie durch eine gezielte Anpassung der Nachfrage einspringen, um das erforderliche ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

Angebote finden Wiedereinstieg in A³ leicht gemacht

Hier finden Sie Angebote, Beratungstellen, Praxisbeispiele, Erfolgsstories, Events, News etc. aus der Themenwelt Wiedereinstieg. Über Suche verfeinern können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg hat sich in den vergangenen Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist es, ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!