Praxisbeispiel: Innovation Intelligente Optimierung – Netzstabilität durch innovative E-Mobilität

Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) und Ingenieurbüro Steinbacher-Consult

Das bayerisch geförderte Vorhaben "Marktorientierte Anreize für ein netzdienliches und intelligentes Lastmanagement in Ladeparks (MAniLa)" entwickelt ein intelligentes Energiemanagementsystem für Ladeparks, das den Ladebetrieb mit Hilfe fortschrittlicher KI-Modelle vorausschauend optimieren soll.

Mit der anvisierten Klimaneutralität im Jahr 2045 gehen große Veränderungen für das Stromnetz einher. Dieses steht vor einem Umbruch – denn die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung bringt hohe Erzeugungsschwankungen mit sich. Auch auf der Seite der Verbraucher gibt es Veränderungen. Hier findet der Wandel durch den Umstieg auf Wärmepumpen und E-Autos statt. Daraus resultieren nicht nur ein erhöhter Strombedarf, sondern auch zunehmend hohe, schwer zu prognostizierende Lastspitzen, die das Stromnetz vor Herausforderungen stellt.

Durch den §14a EnWG werden Verteilnetzbetreibende mit ersten Mitteln ausgestattet, netzschädliche Lastspitzen durch Ladeprozesse von E-Fahrzeugen oder den Wärmepumpenbetrieb durch Leistungsdrosselung zu begegnen. Kritiker wünschen sich einen stärkeren Fokus auf marktorientiere Anreize und Freiwilligkeit in der Verhaltensanpassung, anstelle des regelbasierten Eingriffs durch den Netzbetreiber.
Solch eine Entwicklung, weg von starren Stromtarifen und Entgelten, hin zu dynamischeren Bepreisungen bringt hohe Optimierungspotentiale mit sich. Preissignale können bspw. dazu genutzt werden, um die Nachfrage mit dem volatilen Angebot der erneuerbaren Energien in Einklang zu bringen. So können Lastzeitfenster effizienter genutzt und die Stromabnahme optimiert werden. Dadurch kann der Stromverbrauch nicht nur besser auf die Zeiten hoher Verfügbarkeit abgestimmt, sondern auch die lokale Netzsituation berücksichtigt werden. Mithilfe von Daten zur Netzauslastung, örtlicher Stromerzeugungs- und Verbrauchslasten und weiterer externer Daten, wie bspw. Wetterprognosen, können intelligente Vorhersage- und Optimierungsmodelle eingesetzt werden, um die Lastverteilung bei flexiblen Stromverbrauchern zielgerichtet umzusetzen.

Das bayerisch geförderte Vorhaben "Marktorientierte Anreize für ein netzdienliches und intelligentes Lastmanagement in Ladeparks (MAniLa)" entwickelt ein intelligentes Energiemanagementsystem für Ladeparks, das den Ladebetrieb mit Hilfe fortschrittlicher KI-Modelle vorausschauend optimieren soll.

Mit der anvisierten Klimaneutralität im Jahr 2045 gehen große Veränderungen für das Stromnetz einher. Dieses steht vor einem Umbruch – denn die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung bringt hohe Erzeugungsschwankungen mit sich. Auch auf der Seite der Verbraucher gibt es Veränderungen. Hier findet der Wandel durch den Umstieg auf Wärmepumpen und E-Autos statt. Daraus resultieren nicht nur ein erhöhter Strombedarf, sondern auch zunehmend hohe, schwer zu prognostizierende Lastspitzen, die das Stromnetz vor Herausforderungen stellt.

Durch den §14a EnWG werden Verteilnetzbetreibende mit ersten Mitteln ausgestattet, netzschädliche Lastspitzen durch Ladeprozesse von E-Fahrzeugen oder den Wärmepumpenbetrieb durch Leistungsdrosselung zu begegnen. Kritiker wünschen sich einen stärkeren Fokus auf marktorientiere Anreize und Freiwilligkeit in der Verhaltensanpassung, anstelle des regelbasierten Eingriffs durch den Netzbetreiber.
Solch eine Entwicklung, weg von starren Stromtarifen und Entgelten, hin zu dynamischeren Bepreisungen bringt hohe Optimierungspotentiale mit sich. Preissignale können bspw. dazu genutzt werden, um die Nachfrage mit dem volatilen Angebot der erneuerbaren Energien in Einklang zu bringen. So können Lastzeitfenster effizienter genutzt und die Stromabnahme optimiert werden. Dadurch kann der Stromverbrauch nicht nur besser auf die Zeiten hoher Verfügbarkeit abgestimmt, sondern auch die lokale Netzsituation berücksichtigt werden. Mithilfe von Daten zur Netzauslastung, örtlicher Stromerzeugungs- und Verbrauchslasten und weiterer externer Daten, wie bspw. Wetterprognosen, können intelligente Vorhersage- und Optimierungsmodelle eingesetzt werden, um die Lastverteilung bei flexiblen Stromverbrauchern zielgerichtet umzusetzen.

Ziel des Projekts MAniLA

Ziel des Projekts MAniLA ist es, ein intelligentes System für den Betrieb von Ladeparks zu entwickeln, welches vorausschauend Netzschwankungen und ökonomische Opportunitäten durch Marktanreize im Energiemanagement berücksichtigen und den Betrieb der Ladeparks ökonomisch optimiert und gleichzeitig netzdienlich steuern soll. Im Vergleich zu privaten Haushalten hat die optimierte Steuerung von Ladeparks aufgrund der viel höheren Leistungsspitzen und flexibler Leistung eine deutlich größere Wirkung auf die Belastung des Stromnetzes.

Zusammenarbeit mit netzbetreier und Wirtschaft

Dafür arbeitet das Projektteam des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und des Ingenieurbüros Steinbacher-Consult mit der örtlichen Netzbetreiberin swa Netze, einem Ladeinfrastrukturanbieter und dem BBS Brandner Bus Schwaben zusammen. Die Entwicklung und Demonstration eines solchen KI-basierten Energiemanagementsystem speziell für Ladeparkbetreiber soll zeigen, durch welche Marktanreize stark volatile Verbraucher wie E-Fahrzeuge netzdienlich und ökonomisch optimiert beladen werden können. Dazu werden unterschiedlichste Daten des Netzbetreibers sowie Daten zu externen Einflussfaktoren verwendet, um Prognosen über den aktuellen Zustand des Stromnetzes zu erhalten. Die assoziierten Partner stellen Daten und Informationen zu historischen Ladevorgängen unterschiedlicher Ladeparkanwendungen zur Verfügung, die genutzt werden, um das Aufkommen an Ladestationen in verschiedenen Use-Cases abzuschätzen.

Flexibles Steuerungsystem das auf Stromnetz reagiert

Mit den gesammelten Daten soll ein flexibles Steuerungssystem für Ladeparks entwickelt werden, das auf die aktuellen und prognostizierten Bedingungen im Stromnetz reagieren soll. Auf Grund der hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Prognosen und die große Komplexität des Gesamtsystems wird im Zuge des Projekts auf KI gesetzt. Die Verarbeitung der Informationen für die Prognosen der Netzauslastung erfolgt auf der Grundlage von KI-basierten Zeitreihenanalysen. Auch das Steuerungssystem, das die Ergebnisse der Prognosemodelle weiter verwertet, soll mit Hilfe von KI die optimalen Steuerungsanweisungen lernen. Erhöht wird die Komplexität der Entscheidungen dabei durch die Berücksichtigung von ökonomischen Faktoren wie dynamischen Preisen und Netzentgelten. Das Steuerungssystem muss zwischen Profit des Ladeparks und der Netzdienlichkeit abwägen können und in der Lage sein, die bestmögliche Entscheidung unter beiden Aspekten zu treffen. Im Idealfall animieren die Marktanreize dazu, die Netzauslastung des Betriebs zu berücksichtigen und fördern ein netzdienliches Verhalten.

Zusammenspiel von KI und modernisierten Regelungen

Im Lichte der aktuellen politischen Diskussion zur dynamischen Verbraucherregelung gegenüber marktorientierten Anreizen, wird im Projekt untersucht, welche aktuellen Regelungen netzdienliches Verhalten befördern können und welche alternativen Ansätze in Frage kämen. Ein mögliches Beispiel könnten Leistungsentgelte auf Lastspitzen sein, deren Zweckmäßigkeit im Zusammenhang mit der volatilen erneuerbaren Erzeugung steht. Durch das Zusammenspiel aus KI und modernisierten Regelungen sollen attraktive Ladepreise für E-Fahrzeuge erzielt, die Netzstabilität erhöht und profitabler Ladeparkbetrieb gewährleistet werden.

Kontakt

Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT

Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG

Benjamin Dietz
Fachbereich Energie

Richard-Wagner-Str. 6
86356 Neusäß

+49 821 46059-147
+49 821 46059-99
b.dietz@steinbacher-consult.com
http://www.steinbacher-consult.com

ANGEBOTE, PROJEKTE UND EXPERTEN DES FIM FIT FÜR UNTERNEHMEN

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften TOSS: Technologieoffensive für den Strukturwandel in Schwaben

TOSS fördert die Ent­wicklung einer klimaneutralen und zugleich wettbewerbsfähigen Produktion für den Strukturwandel in Schwaben. Unternehmen aus der Region stehen in der Folge vor großen betriebswirtschaftlichen und prozesstechnischen Herausforderungen, eine energieadaptive klimaneutrale und zugleich wettbewerbsfähige Produktion zu gewährleisten. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Forschungspartner vor Ort FIM-Forschungsinstitut für Informationsmanagement und Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT

Ziel des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und des Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT ist das synergetische Zusammenwirken von Forschung, Praxis und Lehre auf Basis neuester wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Digitale Innovationswerkstatt des FIMFIT

Als neues Praxisangebot für Unternehmen verknüpft die digitale Innovationswerkstatt des FIMFIT neuste Innovationsmethoden aus der Forschung mit Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel künstlicher Intelligenz, um Raum für Ideen zu schaffen und digitale Lösungen zu finden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: EINSTIEG IN DIE DIGITALISIERUNG Neue Potenziale in der Auftragserfassung

Als Textilunternehmen in Deutschland muss man von früh bis spät darüber nachdenken, wie man die Produktion effizienter machen kann“, sagt Uwe Schettler, geschäftsführender Gesellschafter von Juzo, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln in Aichach. Aktuell optimiert Juzo sein digitales ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltigkeit – Mittelständler liefern Erfolgsrezept

Thomas Hauser, Geschäftsführer der RCT Power GmbH, und Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services GmbH beschreiben welche Details die enge und erfolgreiche Geschäftsbeziehung beider Firmen seit Jahren ausmacht. Beide Mittelständler zeichnen sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus. Was bedeutet das im Detail? ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Digitaler Kundendienstprozess bei PFISTER WAAGEN

Die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Affing-Mühlhausen digitalisiert vollumfänglich seinen gesamten Kundendienstprozess. susietec® löst mit Workforce nun das seit zehn Jahren bestehende Windows-basierte Kundendienstmodul ab. Durch Ludwig Pfister 1894 als Waagenbetrieb mit mechanischen ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!