Praxisbeispiel Innovation Künstliche Intelligenz im Handwerk

Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben) verfolgt mit dem 2021 gegründeten „KI Netzwerk der schwäbischen Handwerksbetriebe“ das Ziel, die unbegrenzte Vielfalt an Möglichkeiten künstlicher Intelligenz den aufgeschlossenen und interessierten Handwerksbetrieben näher zu bringen. Hierzu werden die Betriebe zwei Mal pro Jahr zu Netzwerktreffen eingeladen.

Die Netzwerktreffen dienen nicht nur dazu, den Firmen Wissen zu vermitteln, sondern bieten den Handwerker/innen auch die Möglichkeit, sich mit anderen interessierten auszutauschen. Zudem haben die anwesenden Betriebe die Möglichkeit, aktiv bei der weiteren Gestaltung der zukünftigen Netzwerktreffen mitzuwirken.

So nutzten beispielsweise Handwerksbetriebe bei der Veranstaltung "Künstliche Intelligenz (KI) im Handwerk – KI praxisnah erleben" der Handwerkskammer für Schwaben in Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg die Möglichkeit, KI-Anwendungen live zu erleben und innovative Ansätze kennenzulernen. Ein besonderes Highlight war dabei die Führung durch den KI-Erlebnisraum "Halle 43", wo zahlreiche KI Use Cases ausgestellt sind. Die Handwerksbetriebe erlebten praxisnahe Lösungen hautnah und ließen sich von den innovativen Ansätzen inspirieren.

Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben) verfolgt mit dem 2021 gegründeten „KI Netzwerk der schwäbischen Handwerksbetriebe“ das Ziel, die unbegrenzte Vielfalt an Möglichkeiten künstlicher Intelligenz den aufgeschlossenen und interessierten Handwerksbetrieben näher zu bringen. Hierzu werden die Betriebe zwei Mal pro Jahr zu Netzwerktreffen eingeladen.

Die Netzwerktreffen dienen nicht nur dazu, den Firmen Wissen zu vermitteln, sondern bieten den Handwerker/innen auch die Möglichkeit, sich mit anderen interessierten auszutauschen. Zudem haben die anwesenden Betriebe die Möglichkeit, aktiv bei der weiteren Gestaltung der zukünftigen Netzwerktreffen mitzuwirken.

So nutzten beispielsweise Handwerksbetriebe bei der Veranstaltung "Künstliche Intelligenz (KI) im Handwerk – KI praxisnah erleben" der Handwerkskammer für Schwaben in Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg die Möglichkeit, KI-Anwendungen live zu erleben und innovative Ansätze kennenzulernen. Ein besonderes Highlight war dabei die Führung durch den KI-Erlebnisraum "Halle 43", wo zahlreiche KI Use Cases ausgestellt sind. Die Handwerksbetriebe erlebten praxisnahe Lösungen hautnah und ließen sich von den innovativen Ansätzen inspirieren.

Kontakt

Heimatwelt | AZ-Kundencenter

Maximilianstraße 3
86150 Augsburg

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Themenschwerpunkt Gemeinsam den Weg mit KI gestalten

Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung neu zu definieren. Die bloße Entwicklung technischer Fähigkeiten reicht nicht aus – die Unternehmenskultur und Werte spielen eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von KI, da letztlich die Menschen diese Technologie nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Serielles Sanieren – ein schneller Weg zur Wärmepumpe

Die smart cube 360 GmbH produziert kompakte Heiz- und Lüftungssysteme für Gebäude, rein auf der Basis von erneuerbaren Energien. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft

Große Turbinen sind derzeit sehr gefragt: Überall auf der Welt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen, die zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden sollen. Effiziente Turbomaschinen spielen außerdem eine wichtige Rolle im Verkehrssektor, um ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Materialkompetenz in A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen