Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz im Augsburg Innovationspark

Augsburg Innovationspark GmbH

In einem zukunftsweisenden Technologiepark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Die Maßnahmen umfassen dabei die Gestaltung der Freiflächen, die Gestaltung der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Im Technologiezentrum Augsburg wird hier schon viel getan – so sind im Augsburg Innovationspark das Thema „Leichtbau“ als energiesparende Entwicklung von Werkstoffen und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert.

K-Facts zum Gebäude

Das Gebäude wird von der Stadt sowie dem Landkreis Augsburg betrieben. Seit 2014 dient der 12.000m³ große Bau u.a. als Bürogebäude, Labor, Technikumshalle oder Eventlocation. Inzwischen sind xx Organisationen und Institute angesiedelt.

Grüner Außenbereich

Bei der Außengestaltung wurde viel Wert auf eine natürliche Bepflanzung gelegt. Pflanzen und Saatgut entsprechen der heimischen Flora: Blühwiesen, Flugplatzheide-Magerrasenelemente oder Totholzsammlungen lassen eine Idylle entstehen. Dazu wurde bei der Auswahl von weiteren Elementen auf Langlebigkeit und Naturverträglichkeit geachtet. Dies geschieht aus gutem Grund, denn die Augsburg Innovationspark GmbH will „aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen, da dies unbestritten eines der wichtigsten Zukunftsthemen ist“, betont Geschäftsführer Wolfgang Hehl.

In einem zukunftsweisenden Technologiepark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Die Maßnahmen umfassen dabei die Gestaltung der Freiflächen, die Gestaltung der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Im Technologiezentrum Augsburg wird hier schon viel getan – so sind im Augsburg Innovationspark das Thema „Leichtbau“ als energiesparende Entwicklung von Werkstoffen und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert.

K-Facts zum Gebäude

Das Gebäude wird von der Stadt sowie dem Landkreis Augsburg betrieben. Seit 2014 dient der 12.000m³ große Bau u.a. als Bürogebäude, Labor, Technikumshalle oder Eventlocation. Inzwischen sind xx Organisationen und Institute angesiedelt.

Grüner Außenbereich

Bei der Außengestaltung wurde viel Wert auf eine natürliche Bepflanzung gelegt. Pflanzen und Saatgut entsprechen der heimischen Flora: Blühwiesen, Flugplatzheide-Magerrasenelemente oder Totholzsammlungen lassen eine Idylle entstehen. Dazu wurde bei der Auswahl von weiteren Elementen auf Langlebigkeit und Naturverträglichkeit geachtet. Dies geschieht aus gutem Grund, denn die Augsburg Innovationspark GmbH will „aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen, da dies unbestritten eines der wichtigsten Zukunftsthemen ist“, betont Geschäftsführer Wolfgang Hehl.

Das Gebäude des Technologiezentrum Augsburg

Auch das Gebäude wurde nach Nachhaltigkeitskriterien konzipiert. Wie im Außenbereich, wurden bei der flächensparenden, kompakten Bauweise langlebige Materialien verwendet. Das spiegelt das Konzept Innovationspark GmbH wieder, wie Hehl sich äußert: „Das Thema Ressourceneffizienz, also der kluge und sparsame Umgang mit Materialien und Energie, gehört zu den Kernkompetenzfeldern des Augsburg Innovationspark.“ Dem entspricht auch die Unterschreitung der EnEV 2014 um mindestens 15%. Eine hocheffizient beschichtete Dreifachverglasung, die 100kWp PV-Anlage, eine energieoptimierte Kompressor-Anlage, regulierte Beleuchtung oder Wärmerückgewinnnung in der Lüftung sind unter anderem dafür verantwortlich. Des Weiteren wird das Gebäude durch die Nutzung von Fernwärme aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen beheizt. Die Kühlung wiederum geschieht mit Hilfe von Brunnenwassernutzung in Kombination mit Heiz- und Kühldecken. Die Dachbegrünung sieht nicht nur „grün“ aus, sondern fungiert als Regenwasserspeicher und Isolierung der Deckenfläche.

Auch in puncto Mobilität wurde an die Mitarbeiter und Gäste der Nutzer gedacht: Zwei 22kW-Stromtankstellen mit 100% Ökostrom, ein direkter ÖPNV Anschluss, zahlreiche Fahrradständer und eine fußläufig erreichbare Carsharing Station lassen den Arbeitsweg möglichst klimaneutral gestalten.

Betrieb des Gebäudes

Mit einem Ökostromanteil von >50% ist auch der Betrieb des Gebäudes nachhaltig bedacht. Des Weiteren werden mit Umweltveranstaltungen und -Ausstellungen auf die Bedeutsamkeit des „Zukunftsthemas“ hingewiesen. Dazu werden zusätzlich Umwelt-Bildungs- und Vernetzungsangebote bereitgestellt. Abgerundet wird der Betrieb durch die aufwändige Mülltrennung, Energiemanagement und die Anpassung an Temperaturschwankungen durch aufwändige Gebäudetechnik.

Das Gebäude des Technologiezentrum Augsburg

Auch das Gebäude wurde nach Nachhaltigkeitskriterien konzipiert. Wie im Außenbereich, wurden bei der flächensparenden, kompakten Bauweise langlebige Materialien verwendet. Das spiegelt das Konzept Innovationspark GmbH wieder, wie Hehl sich äußert: „Das Thema Ressourceneffizienz, also der kluge und sparsame Umgang mit Materialien und Energie, gehört zu den Kernkompetenzfeldern des Augsburg Innovationspark.“ Dem entspricht auch die Unterschreitung der EnEV 2014 um mindestens 15%. Eine hocheffizient beschichtete Dreifachverglasung, die 100kWp PV-Anlage, eine energieoptimierte Kompressor-Anlage, regulierte Beleuchtung oder Wärmerückgewinnnung in der Lüftung sind unter anderem dafür verantwortlich. Des Weiteren wird das Gebäude durch die Nutzung von Fernwärme aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen beheizt. Die Kühlung wiederum geschieht mit Hilfe von Brunnenwassernutzung in Kombination mit Heiz- und Kühldecken. Die Dachbegrünung sieht nicht nur „grün“ aus, sondern fungiert als Regenwasserspeicher und Isolierung der Deckenfläche.

Auch in puncto Mobilität wurde an die Mitarbeiter und Gäste der Nutzer gedacht: Zwei 22kW-Stromtankstellen mit 100% Ökostrom, ein direkter ÖPNV Anschluss, zahlreiche Fahrradständer und eine fußläufig erreichbare Carsharing Station lassen den Arbeitsweg möglichst klimaneutral gestalten.

Betrieb des Gebäudes

Mit einem Ökostromanteil von >50% ist auch der Betrieb des Gebäudes nachhaltig bedacht. Des Weiteren werden mit Umweltveranstaltungen und -Ausstellungen auf die Bedeutsamkeit des „Zukunftsthemas“ hingewiesen. Dazu werden zusätzlich Umwelt-Bildungs- und Vernetzungsangebote bereitgestellt. Abgerundet wird der Betrieb durch die aufwändige Mülltrennung, Energiemanagement und die Anpassung an Temperaturschwankungen durch aufwändige Gebäudetechnik.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Ressourceneffizienz spart auch CO2 und ist Klimaschutz!
  • Nicht jede Beleuchtung ist zu jeder Zeit notwendig.
  • Auch MitarbeiterInnen eine moderne, klimasschützende Beteiligung bieten.

Kontakt

Augsburg Innovationspark GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltig zusammen leben und wirtschaften

Schloss Blumenthal: 62 Menschen wagen ein Experiment und denken Zukunft neu, um gemeinsam so zu leben, wie es ihren Vorstellungen entspricht. Der nachhaltige Umgang mit Mensch und Natur steht dabei im Mittelpunkt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften So geht Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Augsburg

Als Energieversorgungsunternehmen wie auch als Anbieter für den ÖPNV umsorgen die Stadtwerke Augsburg (swa) alle BürgerInnen und stehen für ein lebenswertes Augsburg. Vor allem im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit können die swa einen großen Beitrag leisten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Bifa Umweltinstitut GmbH Konzept zur Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche

Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor