Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Bio-Getreide aus der Region für die Region

Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Ein Vorzeigeprojekt in Sachen regionaler Lieferkette ist zwischen der Bio-Bäckerei CUMPANUM und der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes entstanden. 

Im Rahmen des Projekts, das von der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg unterstützt wurde, haben 14 Bio-Landwirte zwischen Donauwörth und Landsberg ca. 200 Hektar Bio-Dinkel ausgesät. Dieser wird in der Bäckerei CUMPANUM verarbeitet. Die regionale Kooperation ist für mehrere Jahre geplant und die Anbaufläche wird in den nächsten Jahren stetig erweitert werden. Dank der neuen Dinkel-Liefergruppe wird die regionale Bio-Landwirtschaft unterstützt. Außerdem können aufgrund der kurzen Transportwege Emissionen eingespart werden.

Am 3. November wurde nun das Projekt in Gablingen auf dem Hof der Familie Rotter, einem der Mitglieder des Projekts, vorgestellt. Hierbei betonten Ulrich Deuter, Projektmanager der Öko-Modellregion, und Bio-Landwirt Sebastian Rotter, dass „[d]ie regionale Herkunft und Produktion für viele Verbraucher eine große Rolle [spielen]“. Der Wunsch des Geschäftsführers von CUMPANUM, André Heuck, mit Bio-Landwirten aus der Region zu kooperieren und dabei beste Zutaten für seine Bio-Bäckerei zu erhalten, war ein weiterer Grund für die Entstehung der Kooperation.

Andreas Hopf, der Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mit Sitz in Pöttmes, bezeichnete den Aufbau der regionalen Wertschöpfungskette als „Leuchtturmprojekt“. Begeistert von dem Projekt mit seinem nachhaltigen Konzept zeigten sich auch der anwesende Landrat Martin Seiler sowie der Umweltreferent der Stadt Augsburg Reiner Erben.

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM setzt bei der Herstellung ihrer Backwaren auf echtes Handwerk, Regionalität und Bio-Zutaten. Die Bäckerei verzichtet auf Weizenmehl, Backmischungen sowie technische Enzyme und verwendet ausschließlich Bio-zertifizierte Zutaten. Durch das Projekt mit der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes kann der für die Backwaren verwendete Dinkel nun direkt aus der Region bezogen werden.

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Partner in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg sind: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e.V., Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V., Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V., HERZWERK Gemeinwohl e.V. Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben gefördert und unterstützt.

 

Ein Vorzeigeprojekt in Sachen regionaler Lieferkette ist zwischen der Bio-Bäckerei CUMPANUM und der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes entstanden. 

Im Rahmen des Projekts, das von der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg unterstützt wurde, haben 14 Bio-Landwirte zwischen Donauwörth und Landsberg ca. 200 Hektar Bio-Dinkel ausgesät. Dieser wird in der Bäckerei CUMPANUM verarbeitet. Die regionale Kooperation ist für mehrere Jahre geplant und die Anbaufläche wird in den nächsten Jahren stetig erweitert werden. Dank der neuen Dinkel-Liefergruppe wird die regionale Bio-Landwirtschaft unterstützt. Außerdem können aufgrund der kurzen Transportwege Emissionen eingespart werden.

Am 3. November wurde nun das Projekt in Gablingen auf dem Hof der Familie Rotter, einem der Mitglieder des Projekts, vorgestellt. Hierbei betonten Ulrich Deuter, Projektmanager der Öko-Modellregion, und Bio-Landwirt Sebastian Rotter, dass „[d]ie regionale Herkunft und Produktion für viele Verbraucher eine große Rolle [spielen]“. Der Wunsch des Geschäftsführers von CUMPANUM, André Heuck, mit Bio-Landwirten aus der Region zu kooperieren und dabei beste Zutaten für seine Bio-Bäckerei zu erhalten, war ein weiterer Grund für die Entstehung der Kooperation.

Andreas Hopf, der Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mit Sitz in Pöttmes, bezeichnete den Aufbau der regionalen Wertschöpfungskette als „Leuchtturmprojekt“. Begeistert von dem Projekt mit seinem nachhaltigen Konzept zeigten sich auch der anwesende Landrat Martin Seiler sowie der Umweltreferent der Stadt Augsburg Reiner Erben.

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM setzt bei der Herstellung ihrer Backwaren auf echtes Handwerk, Regionalität und Bio-Zutaten. Die Bäckerei verzichtet auf Weizenmehl, Backmischungen sowie technische Enzyme und verwendet ausschließlich Bio-zertifizierte Zutaten. Durch das Projekt mit der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes kann der für die Backwaren verwendete Dinkel nun direkt aus der Region bezogen werden.

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Partner in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg sind: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e.V., Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V., Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V., HERZWERK Gemeinwohl e.V. Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben gefördert und unterstützt.

 
Zur Projektwebseite

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Herrn Ulrich Deuter
Projektmanager Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 151 21766657
+49 821 324-6050
u.deuter@lpv-augsburg.de
http://www.lpv-augsburg.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltig zusammen leben und wirtschaften

Schloss Blumenthal: 62 Menschen wagen ein Experiment und denken Zukunft neu, um gemeinsam so zu leben, wie es ihren Vorstellungen entspricht. Der nachhaltige Umgang mit Mensch und Natur steht dabei im Mittelpunkt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ökologisch Bauen mit Lehm

"Es gibt für jede Aufgabe, die sich uns stellt, eine ökologisch sinnvolle Lösung", lautet das Motto des Friedberger Unternehmers Johann Steinhart. Er gründete 2010 seine Firma Ökoausbau Friedberg, die sich auf den ökologischen Innenausbau mit Lehm, Kalt und Holz spezialisiert hat. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Augsburg

Das Leben in Augsburg ist schön. Damit das in Zukunft so bleibt, setzen sich Augsburgerinnen und Augsburger seit 24 Jahren für die nachhaltige Entwicklung ihrer Stadt ein. Im Augsburger Nachhaltigkeitsprozess „Lokale Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg“ vernetzen sich unterschiedliche Akteure der Stadtgesellschaft und arbeiten gemeinsam. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen